Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Ferdinandus Wilhelmus, Fürst von Schwartzenberg, geb. 1652. 23. Maj. [unleserliches Material] 1703. 23. Oct.

Gem. Maria Anna, Johannis Ludovici letzten Grafens in Sultz und Gefürsteten Landgrafens in Kletgau T. und Erbin, verm. 1674. 21. Maj. [unleserliches Material] 1698. 27. Jun.

Historische Erklärung

§. 1. Das Hoch-Fürstliche Haus Schwartzenberg stammet von denen Freyherren von Seinsheim aus Francken her, von denen Erphinger im Jahr 1406. das Erb-Hofmeister-Amt gedachten Hertzogthums, und im Jahr 1417. vom Kayser Sigismundo die Würde eines Pannier-Herrn erlanget, hernach die Herrschafft Schwartzenberg erkaufft, vom Reiche zu Lehn genommen, und vom Kayser 1429. wegen seiner grossen Verdienste zu einem Freyherrn von Schwartzenberg erkläret worden.

§. 2. Von seinen Söhnen Michaele und Sigismundo, dessen letzteren Mutter Barbara, Gräfin von Abensberg, mit der Kayserin Barbara, Gräfin von Lily Geschwister-Kind gewesen, stammeten zwey Linien her: Der erste wurde der Stamm-Vater des noch blühenden Fürstlichen Hauses, der andere der so genannten Bayrischen Linie, so vom Kayser Maximiliano II. den Grafen-Stand erhalten, aus welcher Graf Otto Henricus von Schwartzenberg, Kayserlicher geheimer Rath, Ober-Hof-Marschall und Reichs-Hof-Raths Praesident, um das Jahr 1577. in grossem Ansehen gelebet, Graf Johann Gerwich als Probst zu Bamberg und Praeses des Cammer-Gerichts im Jahr 1608. gestorben, endlich aber Graf Georg Ludwig, Kayserlicher Ober-Hof-Marschall und Ritter

Ferdinandus Wilhelmus, Fürst von Schwartzenberg, geb. 1652. 23. Maj. [unleserliches Material] 1703. 23. Oct.

Gem. Maria Anna, Johannis Ludovici letzten Grafens in Sultz und Gefürsteten Landgrafens in Kletgau T. und Erbin, verm. 1674. 21. Maj. [unleserliches Material] 1698. 27. Jun.

Historische Erklärung

§. 1. Das Hoch-Fürstliche Haus Schwartzenberg stammet von denen Freyherren von Seinsheim aus Francken her, von denen Erphinger im Jahr 1406. das Erb-Hofmeister-Amt gedachten Hertzogthums, und im Jahr 1417. vom Kayser Sigismundo die Würde eines Pannier-Herrn erlanget, hernach die Herrschafft Schwartzenberg erkaufft, vom Reiche zu Lehn genommen, und vom Kayser 1429. wegen seiner grossen Verdienste zu einem Freyherrn von Schwartzenberg erkläret worden.

§. 2. Von seinen Söhnen Michaële und Sigismundo, dessen letzteren Mutter Barbara, Gräfin von Abensberg, mit der Kayserin Barbara, Gräfin von Lily Geschwister-Kind gewesen, stammeten zwey Linien her: Der erste wurde der Stamm-Vater des noch blühenden Fürstlichen Hauses, der andere der so genannten Bayrischen Linie, so vom Kayser Maximiliano II. den Grafen-Stand erhalten, aus welcher Graf Otto Henricus von Schwartzenberg, Kayserlicher geheimer Rath, Ober-Hof-Marschall und Reichs-Hof-Raths Praesident, um das Jahr 1577. in grossem Ansehen gelebet, Graf Johann Gerwich als Probst zu Bamberg und Praeses des Cammer-Gerichts im Jahr 1608. gestorben, endlich aber Graf Georg Ludwig, Kayserlicher Ober-Hof-Marschall und Ritter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0407" n="387"/>
        <p>Ferdinandus Wilhelmus, Fürst von Schwartzenberg, geb. 1652. 23. Maj. <gap reason="illegible"/> 1703.                      23. Oct.</p>
        <p>Gem. Maria Anna, Johannis Ludovici letzten Grafens in Sultz und Gefürsteten                      Landgrafens in Kletgau T. und Erbin, verm. 1674. 21. Maj. <gap reason="illegible"/> 1698. 27. Jun.</p>
        <p>Historische Erklärung</p>
        <p>§. 1. Das Hoch-Fürstliche Haus Schwartzenberg stammet von denen Freyherren von                      Seinsheim aus Francken her, von denen Erphinger im Jahr 1406. das                      Erb-Hofmeister-Amt gedachten Hertzogthums, und im Jahr 1417. vom Kayser                      Sigismundo die Würde eines Pannier-Herrn erlanget, hernach die Herrschafft                      Schwartzenberg erkaufft, vom Reiche zu Lehn genommen, und vom Kayser 1429. wegen                      seiner grossen Verdienste zu einem Freyherrn von Schwartzenberg erkläret                      worden.</p>
        <p>§. 2. Von seinen Söhnen Michaële und Sigismundo, dessen letzteren Mutter Barbara,                      Gräfin von Abensberg, mit der Kayserin Barbara, Gräfin von Lily Geschwister-Kind                      gewesen, stammeten zwey Linien her: Der erste wurde der Stamm-Vater des noch                      blühenden Fürstlichen Hauses, der andere der so genannten Bayrischen Linie, so                      vom Kayser Maximiliano II. den Grafen-Stand erhalten, aus welcher Graf Otto                      Henricus von Schwartzenberg, Kayserlicher geheimer Rath, Ober-Hof-Marschall und                      Reichs-Hof-Raths Praesident, um das Jahr 1577. in grossem Ansehen gelebet, Graf                      Johann Gerwich als Probst zu Bamberg und Praeses des Cammer-Gerichts im Jahr                      1608. gestorben, endlich aber Graf Georg Ludwig, Kayserlicher Ober-Hof-Marschall                      und Ritter
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0407] Ferdinandus Wilhelmus, Fürst von Schwartzenberg, geb. 1652. 23. Maj. _ 1703. 23. Oct. Gem. Maria Anna, Johannis Ludovici letzten Grafens in Sultz und Gefürsteten Landgrafens in Kletgau T. und Erbin, verm. 1674. 21. Maj. _ 1698. 27. Jun. Historische Erklärung §. 1. Das Hoch-Fürstliche Haus Schwartzenberg stammet von denen Freyherren von Seinsheim aus Francken her, von denen Erphinger im Jahr 1406. das Erb-Hofmeister-Amt gedachten Hertzogthums, und im Jahr 1417. vom Kayser Sigismundo die Würde eines Pannier-Herrn erlanget, hernach die Herrschafft Schwartzenberg erkaufft, vom Reiche zu Lehn genommen, und vom Kayser 1429. wegen seiner grossen Verdienste zu einem Freyherrn von Schwartzenberg erkläret worden. §. 2. Von seinen Söhnen Michaële und Sigismundo, dessen letzteren Mutter Barbara, Gräfin von Abensberg, mit der Kayserin Barbara, Gräfin von Lily Geschwister-Kind gewesen, stammeten zwey Linien her: Der erste wurde der Stamm-Vater des noch blühenden Fürstlichen Hauses, der andere der so genannten Bayrischen Linie, so vom Kayser Maximiliano II. den Grafen-Stand erhalten, aus welcher Graf Otto Henricus von Schwartzenberg, Kayserlicher geheimer Rath, Ober-Hof-Marschall und Reichs-Hof-Raths Praesident, um das Jahr 1577. in grossem Ansehen gelebet, Graf Johann Gerwich als Probst zu Bamberg und Praeses des Cammer-Gerichts im Jahr 1608. gestorben, endlich aber Graf Georg Ludwig, Kayserlicher Ober-Hof-Marschall und Ritter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/407
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/407>, abgerufen am 05.06.2024.