Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

und ist seinem Sohne Johanne Francisco Desiderato, der des Heil. Röm. Reichs Fürsten-Stand erhalten, Ritter des Güldenen Vliesses, auch Gouverneur des Spanischen Gelder-Landes gewesen, Groß-Vater derer noch lebenden Fürsten von Nassau-Siegen Römisch-Catholischer Linie worden; Graf Henricus aber hinterließ von seiner Gemahlin Maria Elisabeth, Gräfin von Lymburg-Styrum, unter andern Kindern einen Sohn, Wilhelmum Mauritium, der gleichfals des H. Röm. Reichs Fürsten-Stand erhalten, und der Stamm-Vater der noch blühenden Fürstlichen Linie zu Nassau-Siegen, Reformirter Religion, worden.

§. 7. Das Fürstliche Haus Nassau-Dillenburg hat gleichfals vom Grafen Johanne Seniore zu Nassau in Dillenburg (siehe §. 3.) und dessen Sohne Georgio von der ersteren mit der Landgräfin Elisabeth von Leuchtenberg geführten Ehe seinen Ursprung, der Grafens Johannis des mittlern, Stamm-Vaters des Hauses Nassau-Siegen, leiblicher Bruder gewesen. Nach seines Vatern d. 8. Oct. 1606. erfolgtem Tode bekam er in der brüderlichen Theilung den Westerwald, nebst der Herrschafft Beilstein und andern ansehnlichen Güthern, aber nach seines ältesten Brudern Wilhelmi Ludovici, Statthalters von Frießland, d. 9. Jun. 1620. ohne männliche Erben sich ereignenden Absterben fiel ihm Dillenburg zu, wo er auch seine Residentz aufgerichtet. Er wurde von 2. Gemahlinnen ein Vater von 15. Kindern, von denen aber nur Ludovicus Henricus, gebohren 1594. d. 9. Maj. den Stamm fortgepflantzet, der des Heil. Röm. Reichs Fürsten-Stand erhalten, und sich sowol im Niederländischen Kriege, als hernach unter der Kron Schweden im Teutschen Kriege berühmt gemacht. Er hinterließ, als ihn der Tod d. 12. Jul. 1662. aus der Welt abgefordert,

und ist seinem Sohne Johanne Francisco Desiderato, der des Heil. Röm. Reichs Fürsten-Stand erhalten, Ritter des Güldenen Vliesses, auch Gouverneur des Spanischen Gelder-Landes gewesen, Groß-Vater derer noch lebenden Fürsten von Nassau-Siegen Römisch-Catholischer Linie worden; Graf Henricus aber hinterließ von seiner Gemahlin Maria Elisabeth, Gräfin von Lymburg-Styrum, unter andern Kindern einen Sohn, Wilhelmum Mauritium, der gleichfals des H. Röm. Reichs Fürsten-Stand erhalten, und der Stamm-Vater der noch blühenden Fürstlichen Linie zu Nassau-Siegen, Reformirter Religion, worden.

§. 7. Das Fürstliche Haus Nassau-Dillenburg hat gleichfals vom Grafen Johanne Seniore zu Nassau in Dillenburg (siehe §. 3.) und dessen Sohne Georgio von der ersteren mit der Landgräfin Elisabeth von Leuchtenberg geführten Ehe seinen Ursprung, der Grafens Johannis des mittlern, Stamm-Vaters des Hauses Nassau-Siegen, leiblicher Bruder gewesen. Nach seines Vatern d. 8. Oct. 1606. erfolgtem Tode bekam er in der brüderlichen Theilung den Westerwald, nebst der Herrschafft Beilstein und andern ansehnlichen Güthern, aber nach seines ältesten Brudern Wilhelmi Ludovici, Statthalters von Frießland, d. 9. Jun. 1620. ohne männliche Erben sich ereignenden Absterben fiel ihm Dillenburg zu, wo er auch seine Residentz aufgerichtet. Er wurde von 2. Gemahlinnen ein Vater von 15. Kindern, von denen aber nur Ludovicus Henricus, gebohren 1594. d. 9. Maj. den Stamm fortgepflantzet, der des Heil. Röm. Reichs Fürsten-Stand erhalten, und sich sowol im Niederländischen Kriege, als hernach unter der Kron Schweden im Teutschen Kriege berühmt gemacht. Er hinterließ, als ihn der Tod d. 12. Jul. 1662. aus der Welt abgefordert,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0382" n="362"/>
und ist seinem Sohne Johanne Francisco                      Desiderato, der des Heil. Röm. Reichs Fürsten-Stand erhalten, Ritter des                      Güldenen Vliesses, auch Gouverneur des Spanischen Gelder-Landes gewesen,                      Groß-Vater derer noch lebenden Fürsten von Nassau-Siegen Römisch-Catholischer                      Linie worden; Graf Henricus aber hinterließ von seiner Gemahlin Maria Elisabeth,                      Gräfin von Lymburg-Styrum, unter andern Kindern einen Sohn, Wilhelmum Mauritium,                      der gleichfals des H. Röm. Reichs Fürsten-Stand erhalten, und der Stamm-Vater                      der noch blühenden Fürstlichen Linie zu Nassau-Siegen, Reformirter Religion,                      worden.</p>
        <p>§. 7. Das Fürstliche Haus Nassau-Dillenburg hat gleichfals vom Grafen Johanne                      Seniore zu Nassau in Dillenburg (siehe §. 3.) und dessen Sohne Georgio von der                      ersteren mit der Landgräfin Elisabeth von Leuchtenberg geführten Ehe seinen                      Ursprung, der Grafens Johannis des mittlern, Stamm-Vaters des Hauses                      Nassau-Siegen, leiblicher Bruder gewesen. Nach seines Vatern d. 8. Oct. 1606.                      erfolgtem Tode bekam er in der brüderlichen Theilung den Westerwald, nebst der                      Herrschafft Beilstein und andern ansehnlichen Güthern, aber nach seines ältesten                      Brudern Wilhelmi Ludovici, Statthalters von Frießland, d. 9. Jun. 1620. ohne                      männliche Erben sich ereignenden Absterben fiel ihm Dillenburg zu, wo er auch                      seine Residentz aufgerichtet. Er wurde von 2. Gemahlinnen ein Vater von 15.                      Kindern, von denen aber nur Ludovicus Henricus, gebohren 1594. d. 9. Maj. den                      Stamm fortgepflantzet, der des Heil. Röm. Reichs Fürsten-Stand erhalten, und                      sich sowol im Niederländischen Kriege, als hernach unter der Kron Schweden im                      Teutschen Kriege berühmt gemacht. Er hinterließ, als ihn der Tod d. 12. Jul.                      1662. aus der Welt abgefordert,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0382] und ist seinem Sohne Johanne Francisco Desiderato, der des Heil. Röm. Reichs Fürsten-Stand erhalten, Ritter des Güldenen Vliesses, auch Gouverneur des Spanischen Gelder-Landes gewesen, Groß-Vater derer noch lebenden Fürsten von Nassau-Siegen Römisch-Catholischer Linie worden; Graf Henricus aber hinterließ von seiner Gemahlin Maria Elisabeth, Gräfin von Lymburg-Styrum, unter andern Kindern einen Sohn, Wilhelmum Mauritium, der gleichfals des H. Röm. Reichs Fürsten-Stand erhalten, und der Stamm-Vater der noch blühenden Fürstlichen Linie zu Nassau-Siegen, Reformirter Religion, worden. §. 7. Das Fürstliche Haus Nassau-Dillenburg hat gleichfals vom Grafen Johanne Seniore zu Nassau in Dillenburg (siehe §. 3.) und dessen Sohne Georgio von der ersteren mit der Landgräfin Elisabeth von Leuchtenberg geführten Ehe seinen Ursprung, der Grafens Johannis des mittlern, Stamm-Vaters des Hauses Nassau-Siegen, leiblicher Bruder gewesen. Nach seines Vatern d. 8. Oct. 1606. erfolgtem Tode bekam er in der brüderlichen Theilung den Westerwald, nebst der Herrschafft Beilstein und andern ansehnlichen Güthern, aber nach seines ältesten Brudern Wilhelmi Ludovici, Statthalters von Frießland, d. 9. Jun. 1620. ohne männliche Erben sich ereignenden Absterben fiel ihm Dillenburg zu, wo er auch seine Residentz aufgerichtet. Er wurde von 2. Gemahlinnen ein Vater von 15. Kindern, von denen aber nur Ludovicus Henricus, gebohren 1594. d. 9. Maj. den Stamm fortgepflantzet, der des Heil. Röm. Reichs Fürsten-Stand erhalten, und sich sowol im Niederländischen Kriege, als hernach unter der Kron Schweden im Teutschen Kriege berühmt gemacht. Er hinterließ, als ihn der Tod d. 12. Jul. 1662. aus der Welt abgefordert,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/382
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/382>, abgerufen am 05.06.2024.