Umschrifft ins Grab geben müssen, in welches ihn der Tod d. 17. Jul. 1626. versetzte. Von seiner Gemahlin Magdalena, Churfürstens Johannis Georgii zu Brandenburg Tochter, hinterließ er 4. Söhne am Leben:
Georgium II. nach ihm regierenden Landgrafen zu Hessen-Darmstadt;
Johannem, der zu Breubach seine Residentz genommen, aber ohne von seiner Gemahlin Johannetta, Grafens Ernesti zu Sayn Tochter, Erben zu haben, d. 1. Apr. 1651. verschieden;
Henricum, der auf der Reise in Italien d. 11. Oct. 1629. gestorben; und
Fridericum, gebohren 1616. 28. Febr. der sich im Jahr 1636. zur Römisch-Catholischen Religion gewendet, hernach 1655. der R. Kirche Cardinal, der Teutschen Nation, wie auch der Königreiche Arragonien und Sardinien Protector, und 1673. Bischoff zu Breßlau, auch Oberster Hauptmann des Hertßogthums Schlesien worden, und daselbst d. 19 Febr. 1682. dieses Zeitliche gesegnet, nachdem er sich bey der hohen Stiffts-Kirche ad S. Johannem zu Breßlau eine kostbare Capelle zu seiner Beerdigung verfertigen lassen.
§. 11. Georgius II. Landgraf von Hessen-Darmstadt, geb. 1605. d. 17. Mart. befand sich eben auf dem Rückwege von seinen Reisen, als er im Jahr 1621. die Nachricht vo seines Vatern Gefangenschafft und dem Einfall des Grafens von Mannsfeld in Darmstadt erhalten. Er begab sich darum zum Churfürsten in Sachsen Johanne Georgio I. nach Dreßden, für desselben Erledigung zu arbeiten, welches auch nicht fruchtlos blieben; er selbst aber verlobte sich hernach an des Churfürstens Printzessin Tochter Sophiam Eleonoram, und hielt nach seines
Umschrifft ins Grab geben müssen, in welches ihn der Tod d. 17. Jul. 1626. versetzte. Von seiner Gemahlin Magdalena, Churfürstens Johannis Georgii zu Brandenburg Tochter, hinterließ er 4. Söhne am Leben:
Georgium II. nach ihm regierenden Landgrafen zu Hessen-Darmstadt;
Johannem, der zu Breubach seine Residentz genom̃en, aber ohne von seiner Gemahlin Johannetta, Grafens Ernesti zu Sayn Tochter, Erben zu haben, d. 1. Apr. 1651. verschieden;
Henricum, der auf der Reise in Italien d. 11. Oct. 1629. gestorben; und
Fridericum, gebohren 1616. 28. Febr. der sich im Jahr 1636. zur Römisch-Catholischen Religion gewendet, hernach 1655. der R. Kirche Cardinal, der Teutschen Nation, wie auch der Königreiche Arragonien und Sardinien Protector, und 1673. Bischoff zu Breßlau, auch Oberster Hauptmann des Hertßogthums Schlesien worden, und daselbst d. 19 Febr. 1682. dieses Zeitliche gesegnet, nachdem er sich bey der hohen Stiffts-Kirche ad S. Johannem zu Breßlau eine kostbare Capelle zu seiner Beerdigung verfertigen lassen.
§. 11. Georgius II. Landgraf von Hessen-Darmstadt, geb. 1605. d. 17. Mart. befand sich eben auf dem Rückwege von seinen Reisen, als er im Jahr 1621. die Nachricht vo seines Vatern Gefangenschafft und dem Einfall des Grafens von Mannsfeld in Darmstadt erhalten. Er begab sich darum zum Churfürsten in Sachsen Johanne Georgio I. nach Dreßden, für desselben Erledigung zu arbeiten, welches auch nicht fruchtlos blieben; er selbst aber verlobte sich hernach an des Churfürstens Printzessin Tochter Sophiam Eleonoram, und hielt nach seines
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0249"n="229"/>
Umschrifft ins Grab geben müssen, in welches ihn der Tod d. 17. Jul. 1626. versetzte. Von seiner Gemahlin Magdalena, Churfürstens Johannis Georgii zu Brandenburg Tochter, hinterließ er 4. Söhne am Leben:</p><p>Georgium II. nach ihm regierenden Landgrafen zu Hessen-Darmstadt;</p><p>Johannem, der zu Breubach seine Residentz genom̃en, aber ohne von seiner Gemahlin Johannetta, Grafens Ernesti zu Sayn Tochter, Erben zu haben, d. 1. Apr. 1651. verschieden;</p><p>Henricum, der auf der Reise in Italien d. 11. Oct. 1629. gestorben; und</p><p>Fridericum, gebohren 1616. 28. Febr. der sich im Jahr 1636. zur Römisch-Catholischen Religion gewendet, hernach 1655. der R. Kirche Cardinal, der Teutschen Nation, wie auch der Königreiche Arragonien und Sardinien Protector, und 1673. Bischoff zu Breßlau, auch Oberster Hauptmann des Hertßogthums Schlesien worden, und daselbst d. 19 Febr. 1682. dieses Zeitliche gesegnet, nachdem er sich bey der hohen Stiffts-Kirche ad S. Johannem zu Breßlau eine kostbare Capelle zu seiner Beerdigung verfertigen lassen.</p><p>§. 11. Georgius II. Landgraf von Hessen-Darmstadt, geb. 1605. d. 17. Mart. befand sich eben auf dem Rückwege von seinen Reisen, als er im Jahr 1621. die Nachricht vo seines Vatern Gefangenschafft und dem Einfall des Grafens von Mannsfeld in Darmstadt erhalten. Er begab sich darum zum Churfürsten in Sachsen Johanne Georgio I. nach Dreßden, für desselben Erledigung zu arbeiten, welches auch nicht fruchtlos blieben; er selbst aber verlobte sich hernach an des Churfürstens Printzessin Tochter Sophiam Eleonoram, und hielt nach seines
</p></div></body></text></TEI>
[229/0249]
Umschrifft ins Grab geben müssen, in welches ihn der Tod d. 17. Jul. 1626. versetzte. Von seiner Gemahlin Magdalena, Churfürstens Johannis Georgii zu Brandenburg Tochter, hinterließ er 4. Söhne am Leben:
Georgium II. nach ihm regierenden Landgrafen zu Hessen-Darmstadt;
Johannem, der zu Breubach seine Residentz genom̃en, aber ohne von seiner Gemahlin Johannetta, Grafens Ernesti zu Sayn Tochter, Erben zu haben, d. 1. Apr. 1651. verschieden;
Henricum, der auf der Reise in Italien d. 11. Oct. 1629. gestorben; und
Fridericum, gebohren 1616. 28. Febr. der sich im Jahr 1636. zur Römisch-Catholischen Religion gewendet, hernach 1655. der R. Kirche Cardinal, der Teutschen Nation, wie auch der Königreiche Arragonien und Sardinien Protector, und 1673. Bischoff zu Breßlau, auch Oberster Hauptmann des Hertßogthums Schlesien worden, und daselbst d. 19 Febr. 1682. dieses Zeitliche gesegnet, nachdem er sich bey der hohen Stiffts-Kirche ad S. Johannem zu Breßlau eine kostbare Capelle zu seiner Beerdigung verfertigen lassen.
§. 11. Georgius II. Landgraf von Hessen-Darmstadt, geb. 1605. d. 17. Mart. befand sich eben auf dem Rückwege von seinen Reisen, als er im Jahr 1621. die Nachricht vo seines Vatern Gefangenschafft und dem Einfall des Grafens von Mannsfeld in Darmstadt erhalten. Er begab sich darum zum Churfürsten in Sachsen Johanne Georgio I. nach Dreßden, für desselben Erledigung zu arbeiten, welches auch nicht fruchtlos blieben; er selbst aber verlobte sich hernach an des Churfürstens Printzessin Tochter Sophiam Eleonoram, und hielt nach seines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/249>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.