Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.Von dem H. Altars-Sacrament. so viel er als GOTT hatte, nemlich seineGottheit; so viel, als er endlich, als GOtt, und Mensch zugleich hatte; das ist, seine ohn- endliche Verdienst, Genugthuung und Tugen- den. Er hat seine Schätze der Liebe ausge- gossen. Es kostete auch GOtt solche Gutthat weit mehrer, als alle andere. Da er unsere Seel erschaffen, kostete es ihne mehr nicht, als daß er den ersten Menschen anhauchte. Die- ses Welt-Gebäu herzustellen, mußten nur sei- ne Finger würcken. Mehrer wurde zwar in der Menschwerdung erfordert, allein die All- macht seines Armbs erkleckte. Bey Einsetzung des Allerheiligsten Altars-Geheimnuß schiene der Göttlichen Liebe aber weder das Anhauchen, noch Finger, noch Armb zu erklecken; indeme sel- be den gantzen allmächtigen Gewalt beeder Gött- lichen Händen angewendet. Er nahme das Brod in seine heilige Hände. O grosse Gut- that! O ohnvergleichliche Liebs-Gab! könnte wohl GOtt mehrer für mich thun, als daß er, nachdeme er mir meine Weesenheit gegeben, auch sich selbst gibt? Bernardus sagt: Was könnte dann GOtt uns bessers geben, als sich selbsten? Was für ein Freund hat je- mahls so viel für seinen Freund gethan? oder welcher Vatter für seinen Sohn? ... Und ich hingegen bin gegen GOtt so karg, daß ich ihme nicht einmal eine Anmuthung schencke; ja, in der, an sich selbst geringsten Sach, so ich aus Liebe seiner verrichten solle, scheinet mir
Von dem H. Altars-Sacrament. ſo viel er als GOTT hatte, nemlich ſeineGottheit; ſo viel, als er endlich, als GOtt, und Menſch zugleich hatte; das iſt, ſeine ohn- endliche Verdienſt, Genugthuung und Tugen- den. Er hat ſeine Schätze der Liebe ausge- goſſen. Es koſtete auch GOtt ſolche Gutthat weit mehrer, als alle andere. Da er unſere Seel erſchaffen, koſtete es ihne mehr nicht, als daß er den erſten Menſchen anhauchte. Die- ſes Welt-Gebäu herzuſtellen, mußten nur ſei- ne Finger würcken. Mehrer wurde zwar in der Menſchwerdung erfordert, allein die All- macht ſeines Armbs erkleckte. Bey Einſetzung des Allerheiligſten Altars-Geheimnuß ſchiene der Göttlichen Liebe aber weder das Anhauchen, noch Finger, noch Armb zu erklecken; indeme ſel- be den gantzen allmächtigen Gewalt beeder Gött- lichen Händen angewendet. Er nahme das Brod in ſeine heilige Hände. O groſſe Gut- that! O ohnvergleichliche Liebs-Gab! könnte wohl GOtt mehrer für mich thun, als daß er, nachdeme er mir meine Weeſenheit gegeben, auch ſich ſelbſt gibt? Bernardus ſagt: Was könnte dann GOtt uns beſſers geben, als ſich ſelbſten? Was für ein Freund hat je- mahls ſo viel für ſeinen Freund gethan? oder welcher Vatter für ſeinen Sohn? ... Und ich hingegen bin gegen GOtt ſo karg, daß ich ihme nicht einmal eine Anmuthung ſchencke; ja, in der, an ſich ſelbſt geringſten Sach, ſo ich aus Liebe ſeiner verrichten ſolle, ſcheinet mir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="11"/><fw place="top" type="header">Von dem H. Altars-Sacrament.</fw><lb/> ſo viel er als <hi rendition="#g">GOTT</hi> hatte, nemlich ſeine<lb/> Gottheit; ſo viel, als er endlich, als GOtt,<lb/> und Menſch zugleich hatte; das iſt, ſeine ohn-<lb/> endliche Verdienſt, Genugthuung und Tugen-<lb/> den. <hi rendition="#fr">Er hat ſeine Schätze der Liebe ausge-<lb/> goſſen.</hi> Es koſtete auch GOtt ſolche Gutthat<lb/> weit mehrer, als alle andere. Da er unſere<lb/> Seel erſchaffen, koſtete es ihne mehr nicht, als<lb/> daß er den erſten Menſchen anhauchte. Die-<lb/> ſes Welt-Gebäu herzuſtellen, mußten nur ſei-<lb/> ne Finger würcken. Mehrer wurde zwar in<lb/> der Menſchwerdung erfordert, allein die All-<lb/> macht ſeines Armbs erkleckte. Bey Einſetzung<lb/> des Allerheiligſten Altars-Geheimnuß ſchiene<lb/> der Göttlichen Liebe aber weder das Anhauchen,<lb/> noch Finger, noch Armb zu erklecken; indeme ſel-<lb/> be den gantzen allmächtigen Gewalt beeder Gött-<lb/> lichen Händen angewendet. <hi rendition="#fr">Er nahme das<lb/> Brod in ſeine heilige Hände.</hi> O groſſe Gut-<lb/> that! O ohnvergleichliche Liebs-Gab! könnte<lb/> wohl GOtt mehrer für mich thun, als daß er,<lb/> nachdeme er mir meine Weeſenheit gegeben,<lb/> auch ſich ſelbſt gibt? <hi rendition="#aq">Bernardus</hi> ſagt: <hi rendition="#fr">Was<lb/> könnte dann GOtt uns beſſers geben, als<lb/> ſich ſelbſten?</hi> Was für ein Freund hat je-<lb/> mahls ſo viel für ſeinen Freund gethan? oder<lb/> welcher Vatter für ſeinen Sohn? ... Und<lb/> ich hingegen bin gegen GOtt ſo karg, daß ich<lb/> ihme nicht einmal eine Anmuthung ſchencke;<lb/> ja, in der, an ſich ſelbſt geringſten Sach, ſo<lb/> ich aus Liebe ſeiner verrichten ſolle, ſcheinet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0048]
Von dem H. Altars-Sacrament.
ſo viel er als GOTT hatte, nemlich ſeine
Gottheit; ſo viel, als er endlich, als GOtt,
und Menſch zugleich hatte; das iſt, ſeine ohn-
endliche Verdienſt, Genugthuung und Tugen-
den. Er hat ſeine Schätze der Liebe ausge-
goſſen. Es koſtete auch GOtt ſolche Gutthat
weit mehrer, als alle andere. Da er unſere
Seel erſchaffen, koſtete es ihne mehr nicht, als
daß er den erſten Menſchen anhauchte. Die-
ſes Welt-Gebäu herzuſtellen, mußten nur ſei-
ne Finger würcken. Mehrer wurde zwar in
der Menſchwerdung erfordert, allein die All-
macht ſeines Armbs erkleckte. Bey Einſetzung
des Allerheiligſten Altars-Geheimnuß ſchiene
der Göttlichen Liebe aber weder das Anhauchen,
noch Finger, noch Armb zu erklecken; indeme ſel-
be den gantzen allmächtigen Gewalt beeder Gött-
lichen Händen angewendet. Er nahme das
Brod in ſeine heilige Hände. O groſſe Gut-
that! O ohnvergleichliche Liebs-Gab! könnte
wohl GOtt mehrer für mich thun, als daß er,
nachdeme er mir meine Weeſenheit gegeben,
auch ſich ſelbſt gibt? Bernardus ſagt: Was
könnte dann GOtt uns beſſers geben, als
ſich ſelbſten? Was für ein Freund hat je-
mahls ſo viel für ſeinen Freund gethan? oder
welcher Vatter für ſeinen Sohn? ... Und
ich hingegen bin gegen GOtt ſo karg, daß ich
ihme nicht einmal eine Anmuthung ſchencke;
ja, in der, an ſich ſelbſt geringſten Sach, ſo
ich aus Liebe ſeiner verrichten ſolle, ſcheinet
mir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |