Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.Unterricht men/ und löbliche Kirchen - Gebrauch/ daßdas Allerheiligste Altars-Geheimnus nicht nach dem Abendmahl gehandlet/ oder von Catholischen/ so nicht mehr nüchter/ genossen werde; ausgenommen in einer Kranckheit/ oder anderm Nothfall/ den die Rechte/ oder die Kirch wird dißfalls als ohnhinderlich ansehen. Fünffter Unterricht. Wo, und wie der HErr dieses Al- lerheiligste Geheimnus eingesetzt. Was das Ort betrifft, da der HErr das auch
Unterricht men/ und löbliche Kirchen – Gebrauch/ daßdas Allerheiligſte Altars-Geheimnus nicht nach dem Abendmahl gehandlet/ oder von Catholiſchen/ ſo nicht mehr nüchter/ genoſſen werde; ausgenommen in einer Kranckheit/ oder anderm Nothfall/ den die Rechte/ oder die Kirch wird dißfalls als ohnhinderlich anſehen. Fünffter Unterricht. Wo, und wie der HErr dieſes Al- lerheiligſte Geheimnus eingeſetzt. Was das Ort betrifft, da der HErr das auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0343" n="306"/> <fw place="top" type="header">Unterricht</fw><lb/> <hi rendition="#fr">men/ und löbliche Kirchen – Gebrauch/ daß<lb/> das Allerheiligſte Altars-Geheimnus nicht<lb/> nach dem Abendmahl gehandlet/ oder von<lb/> Catholiſchen/ ſo nicht mehr nüchter/ genoſſen<lb/> werde; ausgenommen in einer Kranckheit/<lb/> oder anderm Nothfall/ den die Rechte/ oder<lb/> die Kirch wird dißfalls als ohnhinderlich<lb/> anſehen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Fünffter Unterricht.</hi><lb/> Wo, und wie der HErr dieſes Al-<lb/> lerheiligſte Geheimnus eingeſetzt.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>as das Ort betrifft, da der HErr das<lb/> Oſter-Feſt gehalten, und dieſes Ge-<lb/> heimnus eingeſetzt, kommen die Lehrer<lb/> zuſammen, daß es die Stadt <hi rendition="#fr">Jeruſalem</hi> ge-<lb/> weſen. <hi rendition="#aq">Cajetanus</hi> über das 26. <hi rendition="#aq">c.</hi> des Heil.<lb/><hi rendition="#aq">Matthæi</hi> ſetzt binzn: <hi rendition="#fr">Das Oſterlamm mußte<lb/> aber nothwendig in der Stadt Jeruſalem<lb/> geſchlachtet werden; weilen es auſſer dieſer<lb/> Stadt nicht könnte geſchlachtet werden.</hi><lb/> Folglich, da der HErr dieſes Geheimnus ein-<lb/> geſetzt nach dem, mit ſeinen Jüngern gehalte-<lb/> nen Oſter – Feſt, folgt, daß er alles in ſelber<lb/> Stadt verrichtet, da er das Oſter-Feſt gehal-<lb/> ten; und zwar an einem der vornehmſten Ort<lb/> dieſer Stadt, dem Berg <hi rendition="#fr">Sion</hi> da <hi rendition="#fr">David</hi><lb/> ein Schloß gebauet; deßwegen nennte man ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0343]
Unterricht
men/ und löbliche Kirchen – Gebrauch/ daß
das Allerheiligſte Altars-Geheimnus nicht
nach dem Abendmahl gehandlet/ oder von
Catholiſchen/ ſo nicht mehr nüchter/ genoſſen
werde; ausgenommen in einer Kranckheit/
oder anderm Nothfall/ den die Rechte/ oder
die Kirch wird dißfalls als ohnhinderlich
anſehen.
Fünffter Unterricht.
Wo, und wie der HErr dieſes Al-
lerheiligſte Geheimnus eingeſetzt.
Was das Ort betrifft, da der HErr das
Oſter-Feſt gehalten, und dieſes Ge-
heimnus eingeſetzt, kommen die Lehrer
zuſammen, daß es die Stadt Jeruſalem ge-
weſen. Cajetanus über das 26. c. des Heil.
Matthæi ſetzt binzn: Das Oſterlamm mußte
aber nothwendig in der Stadt Jeruſalem
geſchlachtet werden; weilen es auſſer dieſer
Stadt nicht könnte geſchlachtet werden.
Folglich, da der HErr dieſes Geheimnus ein-
geſetzt nach dem, mit ſeinen Jüngern gehalte-
nen Oſter – Feſt, folgt, daß er alles in ſelber
Stadt verrichtet, da er das Oſter-Feſt gehal-
ten; und zwar an einem der vornehmſten Ort
dieſer Stadt, dem Berg Sion da David
ein Schloß gebauet; deßwegen nennte man ſie
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |