ich zu dir, o JEsu! und bitte dich durch deine Grund-lose Barmhertzigkeit, be- freye mich von aller Züchtigung deiner Gerechtigkeit! Ich gestehe zwar frey, daß ich Kranckheiten, Ungnad, und al- les Ubel wohl verdienet; aber ach! verleyhe mir jedoch alle jene zeitliche Güter, so mich nicht von deiner Gnad söndern hier auf Erden, noch von der ewigen Seeligkeit im Himmel, Amen!
Seuffzer.
Ein kleine Wolck gosse Eliä den Regen, Und brachte Samariens Felder den Seegen. Ein Wölcklein der Hostien regnet uns Gnaden, Dann sie will uns alle mit Wundern beladen.
Exempel. Die heilige Catharina von Bolog- na färbt sich nach dem Tod vor dem Hochwürdigen Gut.
Obwohlen Catharina in jenem Ruhm der Heiligkeit gestorben, den ihre Heiden-Tu- genden verdienten; dessen ohnerachtet beerdig- ten sie ihre geistliche Mit-Schwestern in der
gemeinen
Von dem H. Altars-Sacrament.
ich zu dir, o JEſu! und bitte dich durch deine Grund-loſe Barmhertzigkeit, be- freye mich von aller Züchtigung deiner Gerechtigkeit! Ich geſtehe zwar frey, daß ich Kranckheiten, Ungnad, und al- les Ubel wohl verdienet; aber ach! verleyhe mir jedoch alle jene zeitliche Güter, ſo mich nicht von deiner Gnad ſöndern hier auf Erden, noch von der ewigen Seeligkeit im Himmel, Amen!
Seuffzer.
Ein kleine Wolck goſſe Eliä den Regen, Und brachte Samariens Felder den Seegen. Ein Wölcklein der Hoſtien regnet uns Gnaden, Dann ſie will uns alle mit Wundern beladen.
Exempel. Die heilige Catharina von Bolog- na färbt ſich nach dem Tod vor dem Hochwürdigen Gut.
Obwohlen Catharina in jenem Ruhm der Heiligkeit geſtorben, den ihre Heiden-Tu- genden verdienten; deſſen ohnerachtet beerdig- ten ſie ihre geiſtliche Mit-Schweſtern in der
gemeinen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0160"n="123"/><fwplace="top"type="header">Von dem H. Altars-Sacrament.</fw><lb/>
ich zu dir, o JEſu! und bitte dich durch<lb/>
deine Grund-loſe Barmhertzigkeit, be-<lb/>
freye mich von aller Züchtigung deiner<lb/>
Gerechtigkeit! Ich geſtehe zwar frey,<lb/>
daß ich Kranckheiten, Ungnad, und al-<lb/>
les Ubel wohl verdienet; aber ach!<lb/>
verleyhe mir jedoch alle jene zeitliche<lb/>
Güter, ſo mich nicht von deiner Gnad<lb/>ſöndern hier auf Erden, noch von der<lb/>
ewigen Seeligkeit im Himmel, Amen!</p><lb/><lgtype="poem"><head>Seuffzer.</head><lb/><l>Ein kleine Wolck goſſe <hirendition="#fr">Eliä</hi> den Regen,</l><lb/><l>Und brachte <hirendition="#fr">Samariens</hi> Felder den<lb/>
Seegen.</l><lb/><l>Ein Wölcklein der Hoſtien regnet<lb/>
uns Gnaden,</l><lb/><l>Dann ſie will uns alle mit Wundern<lb/>
beladen.</l></lg></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Exempel.</hi><lb/>
Die heilige <hirendition="#aq">Catharina</hi> von <hirendition="#aq">Bolog-<lb/>
na</hi> färbt ſich nach dem Tod vor dem<lb/>
Hochwürdigen Gut.</head><lb/><p><hirendition="#in">O</hi>bwohlen <hirendition="#aq">Catharina</hi> in jenem Ruhm der<lb/>
Heiligkeit geſtorben, den ihre Heiden-Tu-<lb/>
genden verdienten; deſſen ohnerachtet beerdig-<lb/>
ten ſie ihre geiſtliche Mit-Schweſtern in der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gemeinen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0160]
Von dem H. Altars-Sacrament.
ich zu dir, o JEſu! und bitte dich durch
deine Grund-loſe Barmhertzigkeit, be-
freye mich von aller Züchtigung deiner
Gerechtigkeit! Ich geſtehe zwar frey,
daß ich Kranckheiten, Ungnad, und al-
les Ubel wohl verdienet; aber ach!
verleyhe mir jedoch alle jene zeitliche
Güter, ſo mich nicht von deiner Gnad
ſöndern hier auf Erden, noch von der
ewigen Seeligkeit im Himmel, Amen!
Seuffzer.
Ein kleine Wolck goſſe Eliä den Regen,
Und brachte Samariens Felder den
Seegen.
Ein Wölcklein der Hoſtien regnet
uns Gnaden,
Dann ſie will uns alle mit Wundern
beladen.
Exempel.
Die heilige Catharina von Bolog-
na färbt ſich nach dem Tod vor dem
Hochwürdigen Gut.
Obwohlen Catharina in jenem Ruhm der
Heiligkeit geſtorben, den ihre Heiden-Tu-
genden verdienten; deſſen ohnerachtet beerdig-
ten ſie ihre geiſtliche Mit-Schweſtern in der
gemeinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.