bestimmten oder sich ändernden Distanz zwischen beiden be- zeichnen. Es ist von vornherein schon ein symbolischer Ausdruck für einen an sich unsagbaren Sachverhalt, wenn wir unser inneres Dasein in ein zentrales Ich und darumgelagerte Inhalte scheiden; und angesichts der ungeheuren Unterschiede der sinnlich-äusserlichen Ein- drücke von den Dingen je nach ihrem Abstand von unseren Organen -- Unterschiede nicht nur der Deutlichkeit, sondern der Qualität und des ganzen Charakters der empfangenen Bilder -- liegt es nahe, jene Symbolisierung dahin auszudehnen, dass die Verschiedenheit auch der innerlichsten Verhältnisse zu den Dingen als Verschiedenheit der Distanz zu ihnen gedeutet werde.
Von den Erscheinungen, die von hier aus gesehen eine ein- heitliche Reihe bilden, hebe ich zunächst die künstlerischen hervor. Die innere Bedeutsamkeit der Kunststile lässt sich als eine Folge der verschiedenen Distanz auslegen, die sie zwischen uns und den Dingen herstellen. Alle Kunst verändert die Blickweite, in die wir uns ursprünglich und natürlich zu der Wirklichkeit stellen. Sie bringt sie uns einerseits näher, zu ihrem eigentlichen und innersten Sinn setzt sie uns in ein unmittelbareres Verhältnis, hinter der kühlen Fremdheit der Aussenwelt verrät sie uns die Beseeltheit des Seins, durch die es uns verwandt und verständlich ist. Daneben aber stiftet jede Kunst eine Entfernung von der Unmittelbarkeit der Dinge, sie lässt die Konkretheit der Reize zurücktreten und spannt einen Schleier zwischen uns und sie, gleich dem feinen bläulichen Duft, der sich um ferne Berge legt. An beide Seiten dieses Gegensatzes knüpfen sich gleich starke Reize; die Spannung zwischen ihnen, ihre Verteilung auf die Mannigfaltigkeit der Ansprüche an das Kunstwerk, giebt jedem Kunststil sein eigenes Gepräge. Ja, die blosse Thatsache des Stiles ist an sich schon einer der bedeutsamsten Fälle von Distanzierung. Der Stil in der Äusserung unserer inneren Vorgänge besagt, dass diese nicht mehr unmittelbar hervorsprudeln, sondern in dem Augenblick ihres Offenbarwerdens ein Gewand umthun. Der Stil, als generelle Formung des Individuellen, ist für dieses eine Hülle, die eine Schranke und Distanzierung gegen den andern, der die Äusserung aufnimmt, errichtet. Diesem Lebensprinzip aller Kunst: uns den Dingen da- durch näher zu bringen, dass sie uns in eine Distanz von ihnen stellt -- entzieht sich auch die naturalistische Kunst nicht, deren Sinn doch ausschliesslich auf Überwindung der Distanz zwischen uns und der Wirklichkeit gerichtet scheint. Denn nur eine Selbsttäuschung kann den Naturalismus verkennen lassen, dass auch er ein Stil ist, d. h. dass auch er die Unmittelbarkeit des Eindrucks von ganz be-
bestimmten oder sich ändernden Distanz zwischen beiden be- zeichnen. Es ist von vornherein schon ein symbolischer Ausdruck für einen an sich unsagbaren Sachverhalt, wenn wir unser inneres Dasein in ein zentrales Ich und darumgelagerte Inhalte scheiden; und angesichts der ungeheuren Unterschiede der sinnlich-äuſserlichen Ein- drücke von den Dingen je nach ihrem Abstand von unseren Organen — Unterschiede nicht nur der Deutlichkeit, sondern der Qualität und des ganzen Charakters der empfangenen Bilder — liegt es nahe, jene Symbolisierung dahin auszudehnen, daſs die Verschiedenheit auch der innerlichsten Verhältnisse zu den Dingen als Verschiedenheit der Distanz zu ihnen gedeutet werde.
Von den Erscheinungen, die von hier aus gesehen eine ein- heitliche Reihe bilden, hebe ich zunächst die künstlerischen hervor. Die innere Bedeutsamkeit der Kunststile läſst sich als eine Folge der verschiedenen Distanz auslegen, die sie zwischen uns und den Dingen herstellen. Alle Kunst verändert die Blickweite, in die wir uns ursprünglich und natürlich zu der Wirklichkeit stellen. Sie bringt sie uns einerseits näher, zu ihrem eigentlichen und innersten Sinn setzt sie uns in ein unmittelbareres Verhältnis, hinter der kühlen Fremdheit der Auſsenwelt verrät sie uns die Beseeltheit des Seins, durch die es uns verwandt und verständlich ist. Daneben aber stiftet jede Kunst eine Entfernung von der Unmittelbarkeit der Dinge, sie läſst die Konkretheit der Reize zurücktreten und spannt einen Schleier zwischen uns und sie, gleich dem feinen bläulichen Duft, der sich um ferne Berge legt. An beide Seiten dieses Gegensatzes knüpfen sich gleich starke Reize; die Spannung zwischen ihnen, ihre Verteilung auf die Mannigfaltigkeit der Ansprüche an das Kunstwerk, giebt jedem Kunststil sein eigenes Gepräge. Ja, die bloſse Thatsache des Stiles ist an sich schon einer der bedeutsamsten Fälle von Distanzierung. Der Stil in der Äuſserung unserer inneren Vorgänge besagt, daſs diese nicht mehr unmittelbar hervorsprudeln, sondern in dem Augenblick ihres Offenbarwerdens ein Gewand umthun. Der Stil, als generelle Formung des Individuellen, ist für dieses eine Hülle, die eine Schranke und Distanzierung gegen den andern, der die Äuſserung aufnimmt, errichtet. Diesem Lebensprinzip aller Kunst: uns den Dingen da- durch näher zu bringen, daſs sie uns in eine Distanz von ihnen stellt — entzieht sich auch die naturalistische Kunst nicht, deren Sinn doch ausschlieſslich auf Überwindung der Distanz zwischen uns und der Wirklichkeit gerichtet scheint. Denn nur eine Selbsttäuschung kann den Naturalismus verkennen lassen, daſs auch er ein Stil ist, d. h. daſs auch er die Unmittelbarkeit des Eindrucks von ganz be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0533"n="509"/>
bestimmten oder sich ändernden Distanz zwischen beiden <hirendition="#g">be-<lb/>
zeichnen</hi>. Es ist von vornherein schon ein symbolischer Ausdruck<lb/>
für einen an sich unsagbaren Sachverhalt, wenn wir unser inneres<lb/>
Dasein in ein zentrales Ich und darumgelagerte Inhalte scheiden; und<lb/>
angesichts der ungeheuren Unterschiede der sinnlich-äuſserlichen Ein-<lb/>
drücke von den Dingen je nach ihrem Abstand von unseren Organen —<lb/>
Unterschiede nicht nur der Deutlichkeit, sondern der Qualität und des<lb/>
ganzen Charakters der empfangenen Bilder — liegt es nahe, jene<lb/>
Symbolisierung dahin auszudehnen, daſs die Verschiedenheit auch der<lb/>
innerlichsten Verhältnisse zu den Dingen als Verschiedenheit der<lb/>
Distanz zu ihnen gedeutet werde.</p><lb/><p>Von den Erscheinungen, die von hier aus gesehen eine ein-<lb/>
heitliche Reihe bilden, hebe ich zunächst die künstlerischen hervor.<lb/>
Die innere Bedeutsamkeit der Kunststile läſst sich als eine Folge<lb/>
der verschiedenen Distanz auslegen, die sie zwischen uns und<lb/>
den Dingen herstellen. Alle Kunst verändert die Blickweite, in die<lb/>
wir uns ursprünglich und natürlich zu der Wirklichkeit stellen. Sie<lb/>
bringt sie uns einerseits näher, zu ihrem eigentlichen und innersten<lb/>
Sinn setzt sie uns in ein unmittelbareres Verhältnis, hinter der kühlen<lb/>
Fremdheit der Auſsenwelt verrät sie uns die Beseeltheit des Seins,<lb/>
durch die es uns verwandt und verständlich ist. Daneben aber stiftet<lb/>
jede Kunst eine Entfernung von der Unmittelbarkeit der Dinge, sie<lb/>
läſst die Konkretheit der Reize zurücktreten und spannt einen Schleier<lb/>
zwischen uns und sie, gleich dem feinen bläulichen Duft, der sich um<lb/>
ferne Berge legt. An beide Seiten dieses Gegensatzes knüpfen sich<lb/>
gleich starke Reize; die Spannung zwischen ihnen, ihre Verteilung<lb/>
auf die Mannigfaltigkeit der Ansprüche an das Kunstwerk, giebt jedem<lb/>
Kunststil sein eigenes Gepräge. Ja, die bloſse Thatsache des Stiles<lb/>
ist an sich schon einer der bedeutsamsten Fälle von Distanzierung.<lb/>
Der Stil in der Äuſserung unserer inneren Vorgänge besagt, daſs diese<lb/>
nicht mehr unmittelbar hervorsprudeln, sondern in dem Augenblick<lb/>
ihres Offenbarwerdens ein Gewand umthun. Der Stil, als generelle<lb/>
Formung des Individuellen, ist für dieses eine Hülle, die eine Schranke<lb/>
und Distanzierung gegen den andern, der die Äuſserung aufnimmt,<lb/>
errichtet. Diesem Lebensprinzip aller Kunst: uns den Dingen da-<lb/>
durch näher zu bringen, daſs sie uns in eine Distanz von ihnen<lb/>
stellt — entzieht sich auch die naturalistische Kunst nicht, deren Sinn<lb/>
doch ausschlieſslich auf Überwindung der Distanz zwischen uns und<lb/>
der Wirklichkeit gerichtet scheint. Denn nur eine Selbsttäuschung<lb/>
kann den Naturalismus verkennen lassen, daſs auch er ein Stil ist,<lb/>
d. h. daſs auch er die Unmittelbarkeit des Eindrucks von ganz be-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[509/0533]
bestimmten oder sich ändernden Distanz zwischen beiden be-
zeichnen. Es ist von vornherein schon ein symbolischer Ausdruck
für einen an sich unsagbaren Sachverhalt, wenn wir unser inneres
Dasein in ein zentrales Ich und darumgelagerte Inhalte scheiden; und
angesichts der ungeheuren Unterschiede der sinnlich-äuſserlichen Ein-
drücke von den Dingen je nach ihrem Abstand von unseren Organen —
Unterschiede nicht nur der Deutlichkeit, sondern der Qualität und des
ganzen Charakters der empfangenen Bilder — liegt es nahe, jene
Symbolisierung dahin auszudehnen, daſs die Verschiedenheit auch der
innerlichsten Verhältnisse zu den Dingen als Verschiedenheit der
Distanz zu ihnen gedeutet werde.
Von den Erscheinungen, die von hier aus gesehen eine ein-
heitliche Reihe bilden, hebe ich zunächst die künstlerischen hervor.
Die innere Bedeutsamkeit der Kunststile läſst sich als eine Folge
der verschiedenen Distanz auslegen, die sie zwischen uns und
den Dingen herstellen. Alle Kunst verändert die Blickweite, in die
wir uns ursprünglich und natürlich zu der Wirklichkeit stellen. Sie
bringt sie uns einerseits näher, zu ihrem eigentlichen und innersten
Sinn setzt sie uns in ein unmittelbareres Verhältnis, hinter der kühlen
Fremdheit der Auſsenwelt verrät sie uns die Beseeltheit des Seins,
durch die es uns verwandt und verständlich ist. Daneben aber stiftet
jede Kunst eine Entfernung von der Unmittelbarkeit der Dinge, sie
läſst die Konkretheit der Reize zurücktreten und spannt einen Schleier
zwischen uns und sie, gleich dem feinen bläulichen Duft, der sich um
ferne Berge legt. An beide Seiten dieses Gegensatzes knüpfen sich
gleich starke Reize; die Spannung zwischen ihnen, ihre Verteilung
auf die Mannigfaltigkeit der Ansprüche an das Kunstwerk, giebt jedem
Kunststil sein eigenes Gepräge. Ja, die bloſse Thatsache des Stiles
ist an sich schon einer der bedeutsamsten Fälle von Distanzierung.
Der Stil in der Äuſserung unserer inneren Vorgänge besagt, daſs diese
nicht mehr unmittelbar hervorsprudeln, sondern in dem Augenblick
ihres Offenbarwerdens ein Gewand umthun. Der Stil, als generelle
Formung des Individuellen, ist für dieses eine Hülle, die eine Schranke
und Distanzierung gegen den andern, der die Äuſserung aufnimmt,
errichtet. Diesem Lebensprinzip aller Kunst: uns den Dingen da-
durch näher zu bringen, daſs sie uns in eine Distanz von ihnen
stellt — entzieht sich auch die naturalistische Kunst nicht, deren Sinn
doch ausschlieſslich auf Überwindung der Distanz zwischen uns und
der Wirklichkeit gerichtet scheint. Denn nur eine Selbsttäuschung
kann den Naturalismus verkennen lassen, daſs auch er ein Stil ist,
d. h. daſs auch er die Unmittelbarkeit des Eindrucks von ganz be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/533>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.