Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr kontra-ideal ist, eine irgendwie vorgezeichnete Möglichkeit, gleich-
sam ein ideelles Programm erfüllen. Unsere praktische Existenz, un-
zulänglich und fragmentarisch, wie sie ist, erhält eine gewisse Bedeut-
samkeit und Zusammenhang dadurch, dass sie sozusagen die Teilver-
wirklichung einer Ganzheit ist. Unser Handeln, ja unser gesamtes
Sein, schönes wie hässliches, rechtes wie irrendes, grosses wie kleinliches
erscheint einem Schatze von Möglichkeiten entnommen, derart, dass
es sich in jedem Augenblick zu seinem ideell bestimmten Inhalt ver-
hält, wie das konkrete Einzelding zu seinem Begriff, der sein inneres
Gesetz und logisches Wesen ausspricht, ohne in der Bedeutung dieses
Inhalts von dem Ob, Wie und Wieoft seiner Verwirklichungen ab-
hängig zu sein. Wir können uns das Erkennen gar nicht anders denken,
als dass es diejenigen Vorstellungen innerhalb des Bewusstseins ver-
wirkliche, die an der grade fraglichen Stelle sozusagen darauf ge-
wartet haben. Dass wir unsere Erkenntnisse notwendige nennen, d. h.
dass sie ihrem Inhalte nach nur in einer Weise dasein können, das
ist doch nur ein andrer Ausdruck für die Bewusstseinsthatsache, dass
wir sie als psychische Realisierungen jenes ideell bereits feststehenden
Inhaltes empfinden. Diese eine Weise bedeutet keineswegs, dass es
für alle Mannigfaltigkeit der Geister nur eine Wahrheit giebt. Viel-
mehr: wenn auf der einen Seite ein bestimmt angelegter Intellekt, auf
der anderen eine bestimmte Objektivität gegeben ist, so ist damit das-
jenige, was grade für diesen Geist "Wahrheit" ist, sachlich präformiert,
wie es das Resultat einer Rechnung ist, wenn ihre Faktoren gegeben
sind; bei jeder Änderung der mitgebrachten geistigen Struktur ändert
sich der Inhalt dieser Wahrheit, ohne darum weniger objektiv und
unabhängig von allem in diesem Geiste erfolgenden Bewusstwerden
festzustehen. Die ganze unverbrüchliche Anweisung, die wir be-
stimmten Wissensthatsachen entnehmen, dass nun auch bestimmte
andere angenommen werden müssen, bedeutet die Gelegenheitsur-
sache, die jenes Wesen unserer Erkenntnisse sichtbar macht: jede
einzelne dieser das Bewusstwerden von etwas, das innerhalb des
sachlich determinierten Zusammenhanges der Erkenntnisinhalte bereits
gültig und festgelegt ist. Von der psychologischen Seite endlich an-
gesehen, gehört dies zu der Theorie, nach der alles Fürwahrhalten ein
gewisses Gefühl ist, das Vorstellungsinhalte begleitet; was wir be-
weisen nennen, ist nichts als die Herbeiführung einer psychologischen
Konstellation, auf die hin jenes Gefühl eintritt. Kein sinnliches Wahr-
nehmen oder logisches Folgen ist unmittelbar die Überzeugung von
einer Wirklichkeit; sondern dies sind nur Bedingungen, die das über-
theoretische Gefühl der Bejahung, der Zustimmung, oder wie man

Simmel, Philosophie des Geldes. 31

sehr kontra-ideal ist, eine irgendwie vorgezeichnete Möglichkeit, gleich-
sam ein ideelles Programm erfüllen. Unsere praktische Existenz, un-
zulänglich und fragmentarisch, wie sie ist, erhält eine gewisse Bedeut-
samkeit und Zusammenhang dadurch, daſs sie sozusagen die Teilver-
wirklichung einer Ganzheit ist. Unser Handeln, ja unser gesamtes
Sein, schönes wie häſsliches, rechtes wie irrendes, groſses wie kleinliches
erscheint einem Schatze von Möglichkeiten entnommen, derart, daſs
es sich in jedem Augenblick zu seinem ideell bestimmten Inhalt ver-
hält, wie das konkrete Einzelding zu seinem Begriff, der sein inneres
Gesetz und logisches Wesen ausspricht, ohne in der Bedeutung dieses
Inhalts von dem Ob, Wie und Wieoft seiner Verwirklichungen ab-
hängig zu sein. Wir können uns das Erkennen gar nicht anders denken,
als daſs es diejenigen Vorstellungen innerhalb des Bewuſstseins ver-
wirkliche, die an der grade fraglichen Stelle sozusagen darauf ge-
wartet haben. Daſs wir unsere Erkenntnisse notwendige nennen, d. h.
daſs sie ihrem Inhalte nach nur in einer Weise dasein können, das
ist doch nur ein andrer Ausdruck für die Bewuſstseinsthatsache, daſs
wir sie als psychische Realisierungen jenes ideell bereits feststehenden
Inhaltes empfinden. Diese eine Weise bedeutet keineswegs, daſs es
für alle Mannigfaltigkeit der Geister nur eine Wahrheit giebt. Viel-
mehr: wenn auf der einen Seite ein bestimmt angelegter Intellekt, auf
der anderen eine bestimmte Objektivität gegeben ist, so ist damit das-
jenige, was grade für diesen Geist „Wahrheit“ ist, sachlich präformiert,
wie es das Resultat einer Rechnung ist, wenn ihre Faktoren gegeben
sind; bei jeder Änderung der mitgebrachten geistigen Struktur ändert
sich der Inhalt dieser Wahrheit, ohne darum weniger objektiv und
unabhängig von allem in diesem Geiste erfolgenden Bewuſstwerden
festzustehen. Die ganze unverbrüchliche Anweisung, die wir be-
stimmten Wissensthatsachen entnehmen, daſs nun auch bestimmte
andere angenommen werden müssen, bedeutet die Gelegenheitsur-
sache, die jenes Wesen unserer Erkenntnisse sichtbar macht: jede
einzelne dieser das Bewuſstwerden von etwas, das innerhalb des
sachlich determinierten Zusammenhanges der Erkenntnisinhalte bereits
gültig und festgelegt ist. Von der psychologischen Seite endlich an-
gesehen, gehört dies zu der Theorie, nach der alles Fürwahrhalten ein
gewisses Gefühl ist, das Vorstellungsinhalte begleitet; was wir be-
weisen nennen, ist nichts als die Herbeiführung einer psychologischen
Konstellation, auf die hin jenes Gefühl eintritt. Kein sinnliches Wahr-
nehmen oder logisches Folgen ist unmittelbar die Überzeugung von
einer Wirklichkeit; sondern dies sind nur Bedingungen, die das über-
theoretische Gefühl der Bejahung, der Zustimmung, oder wie man

Simmel, Philosophie des Geldes. 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0505" n="481"/>
sehr kontra-ideal ist, eine irgendwie vorgezeichnete Möglichkeit, gleich-<lb/>
sam ein ideelles Programm erfüllen. Unsere praktische Existenz, un-<lb/>
zulänglich und fragmentarisch, wie sie ist, erhält eine gewisse Bedeut-<lb/>
samkeit und Zusammenhang dadurch, da&#x017F;s sie sozusagen die Teilver-<lb/>
wirklichung einer Ganzheit ist. Unser Handeln, ja unser gesamtes<lb/>
Sein, schönes wie hä&#x017F;sliches, rechtes wie irrendes, gro&#x017F;ses wie kleinliches<lb/>
erscheint einem Schatze von Möglichkeiten entnommen, derart, da&#x017F;s<lb/>
es sich in jedem Augenblick zu seinem ideell bestimmten Inhalt ver-<lb/>
hält, wie das konkrete Einzelding zu seinem Begriff, der sein inneres<lb/>
Gesetz und logisches Wesen ausspricht, ohne in der Bedeutung dieses<lb/>
Inhalts von dem Ob, Wie und Wieoft seiner Verwirklichungen ab-<lb/>
hängig zu sein. Wir können uns das Erkennen gar nicht anders denken,<lb/>
als da&#x017F;s es diejenigen Vorstellungen innerhalb des Bewu&#x017F;stseins ver-<lb/>
wirkliche, die an der grade fraglichen Stelle sozusagen darauf ge-<lb/>
wartet haben. Da&#x017F;s wir unsere Erkenntnisse notwendige nennen, d. h.<lb/>
da&#x017F;s sie ihrem Inhalte nach nur in <hi rendition="#g">einer</hi> Weise dasein können, das<lb/>
ist doch nur ein andrer Ausdruck für die Bewu&#x017F;stseinsthatsache, da&#x017F;s<lb/>
wir sie als psychische Realisierungen jenes ideell bereits feststehenden<lb/>
Inhaltes empfinden. Diese <hi rendition="#g">eine</hi> Weise bedeutet keineswegs, da&#x017F;s es<lb/>
für alle Mannigfaltigkeit der Geister nur <hi rendition="#g">eine</hi> Wahrheit giebt. Viel-<lb/>
mehr: wenn auf der einen Seite ein bestimmt angelegter Intellekt, auf<lb/>
der anderen eine bestimmte Objektivität gegeben ist, so ist damit das-<lb/>
jenige, was grade für diesen Geist &#x201E;Wahrheit&#x201C; ist, sachlich präformiert,<lb/>
wie es das Resultat einer Rechnung ist, wenn ihre Faktoren gegeben<lb/>
sind; bei jeder Änderung der mitgebrachten geistigen Struktur ändert<lb/>
sich der Inhalt dieser Wahrheit, ohne darum weniger objektiv und<lb/>
unabhängig von allem in diesem Geiste erfolgenden Bewu&#x017F;stwerden<lb/>
festzustehen. Die ganze unverbrüchliche Anweisung, die wir be-<lb/>
stimmten Wissensthatsachen entnehmen, da&#x017F;s nun auch bestimmte<lb/>
andere angenommen werden müssen, bedeutet die Gelegenheitsur-<lb/>
sache, die jenes Wesen unserer Erkenntnisse sichtbar macht: jede<lb/>
einzelne dieser das Bewu&#x017F;stwerden von etwas, das innerhalb des<lb/>
sachlich determinierten Zusammenhanges der Erkenntnisinhalte bereits<lb/>
gültig und festgelegt ist. Von der psychologischen Seite endlich an-<lb/>
gesehen, gehört dies zu der Theorie, nach der alles Fürwahrhalten ein<lb/>
gewisses <hi rendition="#g">Gefühl</hi> ist, das Vorstellungsinhalte begleitet; was wir be-<lb/>
weisen nennen, ist nichts als die Herbeiführung einer psychologischen<lb/>
Konstellation, auf die hin jenes Gefühl eintritt. Kein sinnliches Wahr-<lb/>
nehmen oder logisches Folgen <hi rendition="#g">ist</hi> unmittelbar die Überzeugung von<lb/>
einer Wirklichkeit; sondern dies sind nur Bedingungen, die das über-<lb/>
theoretische Gefühl der Bejahung, der Zustimmung, oder wie man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Simmel</hi>, Philosophie des Geldes. 31</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0505] sehr kontra-ideal ist, eine irgendwie vorgezeichnete Möglichkeit, gleich- sam ein ideelles Programm erfüllen. Unsere praktische Existenz, un- zulänglich und fragmentarisch, wie sie ist, erhält eine gewisse Bedeut- samkeit und Zusammenhang dadurch, daſs sie sozusagen die Teilver- wirklichung einer Ganzheit ist. Unser Handeln, ja unser gesamtes Sein, schönes wie häſsliches, rechtes wie irrendes, groſses wie kleinliches erscheint einem Schatze von Möglichkeiten entnommen, derart, daſs es sich in jedem Augenblick zu seinem ideell bestimmten Inhalt ver- hält, wie das konkrete Einzelding zu seinem Begriff, der sein inneres Gesetz und logisches Wesen ausspricht, ohne in der Bedeutung dieses Inhalts von dem Ob, Wie und Wieoft seiner Verwirklichungen ab- hängig zu sein. Wir können uns das Erkennen gar nicht anders denken, als daſs es diejenigen Vorstellungen innerhalb des Bewuſstseins ver- wirkliche, die an der grade fraglichen Stelle sozusagen darauf ge- wartet haben. Daſs wir unsere Erkenntnisse notwendige nennen, d. h. daſs sie ihrem Inhalte nach nur in einer Weise dasein können, das ist doch nur ein andrer Ausdruck für die Bewuſstseinsthatsache, daſs wir sie als psychische Realisierungen jenes ideell bereits feststehenden Inhaltes empfinden. Diese eine Weise bedeutet keineswegs, daſs es für alle Mannigfaltigkeit der Geister nur eine Wahrheit giebt. Viel- mehr: wenn auf der einen Seite ein bestimmt angelegter Intellekt, auf der anderen eine bestimmte Objektivität gegeben ist, so ist damit das- jenige, was grade für diesen Geist „Wahrheit“ ist, sachlich präformiert, wie es das Resultat einer Rechnung ist, wenn ihre Faktoren gegeben sind; bei jeder Änderung der mitgebrachten geistigen Struktur ändert sich der Inhalt dieser Wahrheit, ohne darum weniger objektiv und unabhängig von allem in diesem Geiste erfolgenden Bewuſstwerden festzustehen. Die ganze unverbrüchliche Anweisung, die wir be- stimmten Wissensthatsachen entnehmen, daſs nun auch bestimmte andere angenommen werden müssen, bedeutet die Gelegenheitsur- sache, die jenes Wesen unserer Erkenntnisse sichtbar macht: jede einzelne dieser das Bewuſstwerden von etwas, das innerhalb des sachlich determinierten Zusammenhanges der Erkenntnisinhalte bereits gültig und festgelegt ist. Von der psychologischen Seite endlich an- gesehen, gehört dies zu der Theorie, nach der alles Fürwahrhalten ein gewisses Gefühl ist, das Vorstellungsinhalte begleitet; was wir be- weisen nennen, ist nichts als die Herbeiführung einer psychologischen Konstellation, auf die hin jenes Gefühl eintritt. Kein sinnliches Wahr- nehmen oder logisches Folgen ist unmittelbar die Überzeugung von einer Wirklichkeit; sondern dies sind nur Bedingungen, die das über- theoretische Gefühl der Bejahung, der Zustimmung, oder wie man Simmel, Philosophie des Geldes. 31

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/505
Zitationshilfe: Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/505>, abgerufen am 07.05.2024.