In dem Vorhergehenden ist eine Thatsache des Wertgefühls voraus- gesetzt worden, deren Selbstverständlichkeit für uns leicht über ihre Bedeutsamkeit hinwegtäuschen kann. Das Geld ist uns wertvoll, weil es das Mittel zur Erlangung von Werten ist; aber ebenso gut könnte man doch sagen: obgleich es nur das Mittel dazu ist. Denn logisch notwendig erscheint es keineswegs, dass der Ton des Wertes, der auf den Endzwecken unseres Handelns ruht, sich auch auf die Mittel über- trage, die an sich und ohne Einstellung in die teleologische Reihe völlig wertfremd wären. Dass diese Wertübertragung, auf Grund rein äusserer Zusammenhänge, stattfindet, ordnet sich in eine sehr allgemeine Form unserer geistigen Bewegungen ein, die man die psychologische Expansion der Qualitäten benennen könnte. Wenn nämlich eine sachliche Reihe von Gegenständen, Kräften, Geschehnissen ein Glied enthält, das bestimmte subjektive Reaktionen in uns auslöst: Lust oder Unlust, Liebe oder Hass, positive oder negative Wertgefühle -- so scheint uns dieser Wert nicht nur auf seinem unmittelbaren Träger zu haften, sondern wir lassen auch die andern, an sich nicht ebenso ausgezeich- neten Glieder der Reihe an ihm teilhaben: dies ist keineswegs nur bei teleologischen Reihen der Fall, deren Endglied seine Bedeutung auf alle Ursachen seiner Verwirklichung ausstrahlt, sondern auch bei anders laufenden Verknüpfungen der Elemente: alle Mitglieder einer Familie partizipieren an der Ehrung oder Degradierung eines einzelnen von ihnen; die unbedeutendsten Produkte eines grossen Dichters geniessen, weil andere bedeutend sind, eine ihnen an sich nicht zukommende Schätzung; Neigung oder Hass des Einzelnen, aus politischer Partei- stellung entsprungen, erstreckt sich auf diejenigen Punkte der Partei- programme, denen an und für sich er gleichgültig oder mit entgegen- gesetzten Gefühlen gegenüberstehen würde; die Liebe zu einem Menschen, von dem sympathischen Gefühl für eine seiner Wesensseiten ausgehend, umfasst schliesslich seine Gesamtpersönlichkeit und damit vielerlei Eigenschaften und Äusserungen mit der gleichen Leidenschaft,
II.
In dem Vorhergehenden ist eine Thatsache des Wertgefühls voraus- gesetzt worden, deren Selbstverständlichkeit für uns leicht über ihre Bedeutsamkeit hinwegtäuschen kann. Das Geld ist uns wertvoll, weil es das Mittel zur Erlangung von Werten ist; aber ebenso gut könnte man doch sagen: obgleich es nur das Mittel dazu ist. Denn logisch notwendig erscheint es keineswegs, daſs der Ton des Wertes, der auf den Endzwecken unseres Handelns ruht, sich auch auf die Mittel über- trage, die an sich und ohne Einstellung in die teleologische Reihe völlig wertfremd wären. Daſs diese Wertübertragung, auf Grund rein äuſserer Zusammenhänge, stattfindet, ordnet sich in eine sehr allgemeine Form unserer geistigen Bewegungen ein, die man die psychologische Expansion der Qualitäten benennen könnte. Wenn nämlich eine sachliche Reihe von Gegenständen, Kräften, Geschehnissen ein Glied enthält, das bestimmte subjektive Reaktionen in uns auslöst: Lust oder Unlust, Liebe oder Haſs, positive oder negative Wertgefühle — so scheint uns dieser Wert nicht nur auf seinem unmittelbaren Träger zu haften, sondern wir lassen auch die andern, an sich nicht ebenso ausgezeich- neten Glieder der Reihe an ihm teilhaben: dies ist keineswegs nur bei teleologischen Reihen der Fall, deren Endglied seine Bedeutung auf alle Ursachen seiner Verwirklichung ausstrahlt, sondern auch bei anders laufenden Verknüpfungen der Elemente: alle Mitglieder einer Familie partizipieren an der Ehrung oder Degradierung eines einzelnen von ihnen; die unbedeutendsten Produkte eines groſsen Dichters genieſsen, weil andere bedeutend sind, eine ihnen an sich nicht zukommende Schätzung; Neigung oder Haſs des Einzelnen, aus politischer Partei- stellung entsprungen, erstreckt sich auf diejenigen Punkte der Partei- programme, denen an und für sich er gleichgültig oder mit entgegen- gesetzten Gefühlen gegenüberstehen würde; die Liebe zu einem Menschen, von dem sympathischen Gefühl für eine seiner Wesensseiten ausgehend, umfaſst schlieſslich seine Gesamtpersönlichkeit und damit vielerlei Eigenschaften und Äuſserungen mit der gleichen Leidenschaft,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0236"n="[212]"/><divn="3"><head><hirendition="#b">II.</hi></head><lb/><p>In dem Vorhergehenden ist eine Thatsache des Wertgefühls voraus-<lb/>
gesetzt worden, deren Selbstverständlichkeit für uns leicht über ihre<lb/>
Bedeutsamkeit hinwegtäuschen kann. Das Geld ist uns wertvoll, weil<lb/>
es das Mittel zur Erlangung von Werten ist; aber ebenso gut könnte<lb/>
man doch sagen: obgleich es nur das Mittel dazu ist. Denn logisch<lb/>
notwendig erscheint es keineswegs, daſs der Ton des Wertes, der auf<lb/>
den Endzwecken unseres Handelns ruht, sich auch auf die Mittel über-<lb/>
trage, die an sich und ohne Einstellung in die teleologische Reihe<lb/>
völlig wertfremd wären. Daſs diese Wertübertragung, auf Grund rein<lb/>
äuſserer Zusammenhänge, stattfindet, ordnet sich in eine sehr allgemeine<lb/>
Form unserer geistigen Bewegungen ein, die man die psychologische<lb/>
Expansion der Qualitäten benennen könnte. Wenn nämlich eine sachliche<lb/>
Reihe von Gegenständen, Kräften, Geschehnissen ein Glied enthält,<lb/>
das bestimmte subjektive Reaktionen in uns auslöst: Lust oder Unlust,<lb/>
Liebe oder Haſs, positive oder negative Wertgefühle — so scheint uns<lb/>
dieser Wert nicht nur auf seinem unmittelbaren Träger zu haften,<lb/>
sondern wir lassen auch die andern, an sich nicht ebenso ausgezeich-<lb/>
neten Glieder der Reihe an ihm teilhaben: dies ist keineswegs nur bei<lb/>
teleologischen Reihen der Fall, deren Endglied seine Bedeutung auf<lb/>
alle Ursachen seiner Verwirklichung ausstrahlt, sondern auch bei anders<lb/>
laufenden Verknüpfungen der Elemente: alle Mitglieder einer Familie<lb/>
partizipieren an der Ehrung oder Degradierung eines einzelnen von<lb/>
ihnen; die unbedeutendsten Produkte eines groſsen Dichters genieſsen,<lb/>
weil andere bedeutend sind, eine ihnen an sich nicht zukommende<lb/>
Schätzung; Neigung oder Haſs des Einzelnen, aus politischer Partei-<lb/>
stellung entsprungen, erstreckt sich auf diejenigen Punkte der Partei-<lb/>
programme, denen an und für sich er gleichgültig oder mit entgegen-<lb/>
gesetzten Gefühlen gegenüberstehen würde; die Liebe zu einem<lb/>
Menschen, von dem sympathischen Gefühl für eine seiner Wesensseiten<lb/>
ausgehend, umfaſst schlieſslich seine Gesamtpersönlichkeit und damit<lb/>
vielerlei Eigenschaften und Äuſserungen mit der gleichen Leidenschaft,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[212]/0236]
II.
In dem Vorhergehenden ist eine Thatsache des Wertgefühls voraus-
gesetzt worden, deren Selbstverständlichkeit für uns leicht über ihre
Bedeutsamkeit hinwegtäuschen kann. Das Geld ist uns wertvoll, weil
es das Mittel zur Erlangung von Werten ist; aber ebenso gut könnte
man doch sagen: obgleich es nur das Mittel dazu ist. Denn logisch
notwendig erscheint es keineswegs, daſs der Ton des Wertes, der auf
den Endzwecken unseres Handelns ruht, sich auch auf die Mittel über-
trage, die an sich und ohne Einstellung in die teleologische Reihe
völlig wertfremd wären. Daſs diese Wertübertragung, auf Grund rein
äuſserer Zusammenhänge, stattfindet, ordnet sich in eine sehr allgemeine
Form unserer geistigen Bewegungen ein, die man die psychologische
Expansion der Qualitäten benennen könnte. Wenn nämlich eine sachliche
Reihe von Gegenständen, Kräften, Geschehnissen ein Glied enthält,
das bestimmte subjektive Reaktionen in uns auslöst: Lust oder Unlust,
Liebe oder Haſs, positive oder negative Wertgefühle — so scheint uns
dieser Wert nicht nur auf seinem unmittelbaren Träger zu haften,
sondern wir lassen auch die andern, an sich nicht ebenso ausgezeich-
neten Glieder der Reihe an ihm teilhaben: dies ist keineswegs nur bei
teleologischen Reihen der Fall, deren Endglied seine Bedeutung auf
alle Ursachen seiner Verwirklichung ausstrahlt, sondern auch bei anders
laufenden Verknüpfungen der Elemente: alle Mitglieder einer Familie
partizipieren an der Ehrung oder Degradierung eines einzelnen von
ihnen; die unbedeutendsten Produkte eines groſsen Dichters genieſsen,
weil andere bedeutend sind, eine ihnen an sich nicht zukommende
Schätzung; Neigung oder Haſs des Einzelnen, aus politischer Partei-
stellung entsprungen, erstreckt sich auf diejenigen Punkte der Partei-
programme, denen an und für sich er gleichgültig oder mit entgegen-
gesetzten Gefühlen gegenüberstehen würde; die Liebe zu einem
Menschen, von dem sympathischen Gefühl für eine seiner Wesensseiten
ausgehend, umfaſst schlieſslich seine Gesamtpersönlichkeit und damit
vielerlei Eigenschaften und Äuſserungen mit der gleichen Leidenschaft,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900, S. [212]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/236>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.