Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Simmel, Georg: Über sociale Differenzierung. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

X 1.
können es auch in gewissem Masse leicht selbst beobachten,
dass bei der ersten Bekanntschaft mit einem fremden Volks-
stamme alle Individuen desselben ununterscheidbar ähnlich
erscheinen, und zwar in um so höherem Masse, je verschie-
dener von uns dieser Stamm ist; bei Negern, Chinesen u. A.
nimmt diese Differenz das Bewusstsein so sehr gefangen, dass
die individuellen Verschiedenheiten unter jenen völlig davor
verschwinden. Mehr und mehr aber treten sie hervor, je
länger man diese, zunächst gleichförmig erscheinenden Men-
schen kennt; und entsprechend verschwindet das stete Be-
wusstsein des generellen und fundamentalen Unterschiedes
zwischen uns und ihnen; sobald sie uns nicht mehr als ge-
schlossene, in sich homogene Einheit entgegentreten, ge-
wöhnen wir uns an sie; die Beobachtung zeigt, dass sie in
demselben Masse als uns homogener erscheinen, in dem sie
als unter sich heterogener erkannt werden: die allgemeine
Gleichheit, die sie mit uns verbindet, wächst in dem Verhält-
nis, in dem die Individualität unter ihnen erkannt wird.

Auch unsere Begriffsbildung nimmt den Weg, dass zu-
nächst eine gewisse Anzahl von Objekten nach sehr hervor-
stechenden Merkmalen in eine Kategorie einheitlich zu-
sammengefasst und einem andern ebenso entstandenen Begriff
schroff entgegengestellt wird. In demselben Masse nun, in
dem man neben jenen, zunächst auffallenden und bestimmen-
den Qualitäten andere entdeckt, welche die unter dem zuerst
konzipierten Begriff enthaltenen Objekte individualisieren, --
in demselben müssen die scharfen begrifflichen Grenzen
fallen. Die Geschichte des menschlichen Geistes ist voll von
Beispielen für diesen Prozess, von denen eines der hervor-
ragendsten die Umwandlung der alten Artlehre in die De-
scendenztheorie ist. Die frühere Anschauung glaubte zwischen
den organischen Arten so scharfe Grenzen, eine so geringe
Wesengleichheit zu erblicken, dass sie an keine gemeinsame
Abstammung, sondern nur an gesonderte Schöpfungsakte
glauben konnte; das Doppelbedürfnis unseres Geistes, einer-
seits nach Zusammenfassung, andererseits nach Unterscheidung,
befriedigte sie so, dass sie in einen einheitlichen Begriff eine
grosse Summe von gleichen Einzelnen einschloss, diesen Be-
griff aber um so schärfer von allen andern abschloss und,
wie es entsprechend der Ausgangspunkt der oben entwickelten
Formel ist, die geringe Beachtung der Individualität innerhalb
der Gruppe durch um so schärfere Individualisierung dieser
den andern gegenüber und durch Ausschluss einer allgemeinen
Gleichheit grosser Klassen oder der gesamten organischen
Welt ausglich. Dieses Verhalten verschiebt die neuere Er-
kenntnis nach beiden Seiten hin; sie befriedigt den Trieb
nach Zusammenfassung durch den Gedanken einer allgemeinen
Einheit alles Lebenden, welche die Fülle der Erscheinungen

X 1.
können es auch in gewissem Maſse leicht selbst beobachten,
daſs bei der ersten Bekanntschaft mit einem fremden Volks-
stamme alle Individuen desselben ununterscheidbar ähnlich
erscheinen, und zwar in um so höherem Maſse, je verschie-
dener von uns dieser Stamm ist; bei Negern, Chinesen u. A.
nimmt diese Differenz das Bewuſstsein so sehr gefangen, daſs
die individuellen Verschiedenheiten unter jenen völlig davor
verschwinden. Mehr und mehr aber treten sie hervor, je
länger man diese, zunächst gleichförmig erscheinenden Men-
schen kennt; und entsprechend verschwindet das stete Be-
wuſstsein des generellen und fundamentalen Unterschiedes
zwischen uns und ihnen; sobald sie uns nicht mehr als ge-
schlossene, in sich homogene Einheit entgegentreten, ge-
wöhnen wir uns an sie; die Beobachtung zeigt, daſs sie in
demselben Maſse als uns homogener erscheinen, in dem sie
als unter sich heterogener erkannt werden: die allgemeine
Gleichheit, die sie mit uns verbindet, wächst in dem Verhält-
nis, in dem die Individualität unter ihnen erkannt wird.

Auch unsere Begriffsbildung nimmt den Weg, daſs zu-
nächst eine gewisse Anzahl von Objekten nach sehr hervor-
stechenden Merkmalen in eine Kategorie einheitlich zu-
sammengefaſst und einem andern ebenso entstandenen Begriff
schroff entgegengestellt wird. In demselben Maſse nun, in
dem man neben jenen, zunächst auffallenden und bestimmen-
den Qualitäten andere entdeckt, welche die unter dem zuerst
konzipierten Begriff enthaltenen Objekte individualisieren, —
in demselben müssen die scharfen begrifflichen Grenzen
fallen. Die Geschichte des menschlichen Geistes ist voll von
Beispielen für diesen Prozeſs, von denen eines der hervor-
ragendsten die Umwandlung der alten Artlehre in die De-
scendenztheorie ist. Die frühere Anschauung glaubte zwischen
den organischen Arten so scharfe Grenzen, eine so geringe
Wesengleichheit zu erblicken, daſs sie an keine gemeinsame
Abstammung, sondern nur an gesonderte Schöpfungsakte
glauben konnte; das Doppelbedürfnis unseres Geistes, einer-
seits nach Zusammenfassung, andererseits nach Unterscheidung,
befriedigte sie so, daſs sie in einen einheitlichen Begriff eine
groſse Summe von gleichen Einzelnen einschloſs, diesen Be-
griff aber um so schärfer von allen andern abschloſs und,
wie es entsprechend der Ausgangspunkt der oben entwickelten
Formel ist, die geringe Beachtung der Individualität innerhalb
der Gruppe durch um so schärfere Individualisierung dieser
den andern gegenüber und durch Ausschluſs einer allgemeinen
Gleichheit groſser Klassen oder der gesamten organischen
Welt ausglich. Dieses Verhalten verschiebt die neuere Er-
kenntnis nach beiden Seiten hin; sie befriedigt den Trieb
nach Zusammenfassung durch den Gedanken einer allgemeinen
Einheit alles Lebenden, welche die Fülle der Erscheinungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0080" n="66"/><fw place="top" type="header">X 1.</fw><lb/>
können es auch in gewissem Ma&#x017F;se leicht selbst beobachten,<lb/>
da&#x017F;s bei der ersten Bekanntschaft mit einem fremden Volks-<lb/>
stamme alle Individuen desselben ununterscheidbar ähnlich<lb/>
erscheinen, und zwar in um so höherem Ma&#x017F;se, je verschie-<lb/>
dener von uns dieser Stamm ist; bei Negern, Chinesen u. A.<lb/>
nimmt diese Differenz das Bewu&#x017F;stsein so sehr gefangen, da&#x017F;s<lb/>
die individuellen Verschiedenheiten unter jenen völlig davor<lb/>
verschwinden. Mehr und mehr aber treten sie hervor, je<lb/>
länger man diese, zunächst gleichförmig erscheinenden Men-<lb/>
schen kennt; und entsprechend verschwindet das stete Be-<lb/>
wu&#x017F;stsein des generellen und fundamentalen Unterschiedes<lb/>
zwischen uns und ihnen; sobald sie uns nicht mehr als ge-<lb/>
schlossene, in sich homogene Einheit entgegentreten, ge-<lb/>
wöhnen wir uns an sie; die Beobachtung zeigt, da&#x017F;s sie in<lb/>
demselben Ma&#x017F;se als uns homogener erscheinen, in dem sie<lb/>
als unter sich heterogener erkannt werden: die allgemeine<lb/>
Gleichheit, die sie mit uns verbindet, wächst in dem Verhält-<lb/>
nis, in dem die Individualität unter ihnen erkannt wird.</p><lb/>
        <p>Auch unsere Begriffsbildung nimmt den Weg, da&#x017F;s zu-<lb/>
nächst eine gewisse Anzahl von Objekten nach sehr hervor-<lb/>
stechenden Merkmalen in eine Kategorie einheitlich zu-<lb/>
sammengefa&#x017F;st und einem andern ebenso entstandenen Begriff<lb/>
schroff entgegengestellt wird. In demselben Ma&#x017F;se nun, in<lb/>
dem man neben jenen, zunächst auffallenden und bestimmen-<lb/>
den Qualitäten andere entdeckt, welche die unter dem zuerst<lb/>
konzipierten Begriff enthaltenen Objekte individualisieren, &#x2014;<lb/>
in demselben müssen die scharfen begrifflichen Grenzen<lb/>
fallen. Die Geschichte des menschlichen Geistes ist voll von<lb/>
Beispielen für diesen Proze&#x017F;s, von denen eines der hervor-<lb/>
ragendsten die Umwandlung der alten Artlehre in die De-<lb/>
scendenztheorie ist. Die frühere Anschauung glaubte zwischen<lb/>
den organischen Arten so scharfe Grenzen, eine so geringe<lb/>
Wesengleichheit zu erblicken, da&#x017F;s sie an keine gemeinsame<lb/>
Abstammung, sondern nur an gesonderte Schöpfungsakte<lb/>
glauben konnte; das Doppelbedürfnis unseres Geistes, einer-<lb/>
seits nach Zusammenfassung, andererseits nach Unterscheidung,<lb/>
befriedigte sie so, da&#x017F;s sie in einen einheitlichen Begriff eine<lb/>
gro&#x017F;se Summe von gleichen Einzelnen einschlo&#x017F;s, diesen Be-<lb/>
griff aber um so schärfer von allen andern abschlo&#x017F;s und,<lb/>
wie es entsprechend der Ausgangspunkt der oben entwickelten<lb/>
Formel ist, die geringe Beachtung der Individualität innerhalb<lb/>
der Gruppe durch um so schärfere Individualisierung dieser<lb/>
den andern gegenüber und durch Ausschlu&#x017F;s einer allgemeinen<lb/>
Gleichheit gro&#x017F;ser Klassen oder der gesamten organischen<lb/>
Welt ausglich. Dieses Verhalten verschiebt die neuere Er-<lb/>
kenntnis nach beiden Seiten hin; sie befriedigt den Trieb<lb/>
nach Zusammenfassung durch den Gedanken einer allgemeinen<lb/>
Einheit alles Lebenden, welche die Fülle der Erscheinungen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0080] X 1. können es auch in gewissem Maſse leicht selbst beobachten, daſs bei der ersten Bekanntschaft mit einem fremden Volks- stamme alle Individuen desselben ununterscheidbar ähnlich erscheinen, und zwar in um so höherem Maſse, je verschie- dener von uns dieser Stamm ist; bei Negern, Chinesen u. A. nimmt diese Differenz das Bewuſstsein so sehr gefangen, daſs die individuellen Verschiedenheiten unter jenen völlig davor verschwinden. Mehr und mehr aber treten sie hervor, je länger man diese, zunächst gleichförmig erscheinenden Men- schen kennt; und entsprechend verschwindet das stete Be- wuſstsein des generellen und fundamentalen Unterschiedes zwischen uns und ihnen; sobald sie uns nicht mehr als ge- schlossene, in sich homogene Einheit entgegentreten, ge- wöhnen wir uns an sie; die Beobachtung zeigt, daſs sie in demselben Maſse als uns homogener erscheinen, in dem sie als unter sich heterogener erkannt werden: die allgemeine Gleichheit, die sie mit uns verbindet, wächst in dem Verhält- nis, in dem die Individualität unter ihnen erkannt wird. Auch unsere Begriffsbildung nimmt den Weg, daſs zu- nächst eine gewisse Anzahl von Objekten nach sehr hervor- stechenden Merkmalen in eine Kategorie einheitlich zu- sammengefaſst und einem andern ebenso entstandenen Begriff schroff entgegengestellt wird. In demselben Maſse nun, in dem man neben jenen, zunächst auffallenden und bestimmen- den Qualitäten andere entdeckt, welche die unter dem zuerst konzipierten Begriff enthaltenen Objekte individualisieren, — in demselben müssen die scharfen begrifflichen Grenzen fallen. Die Geschichte des menschlichen Geistes ist voll von Beispielen für diesen Prozeſs, von denen eines der hervor- ragendsten die Umwandlung der alten Artlehre in die De- scendenztheorie ist. Die frühere Anschauung glaubte zwischen den organischen Arten so scharfe Grenzen, eine so geringe Wesengleichheit zu erblicken, daſs sie an keine gemeinsame Abstammung, sondern nur an gesonderte Schöpfungsakte glauben konnte; das Doppelbedürfnis unseres Geistes, einer- seits nach Zusammenfassung, andererseits nach Unterscheidung, befriedigte sie so, daſs sie in einen einheitlichen Begriff eine groſse Summe von gleichen Einzelnen einschloſs, diesen Be- griff aber um so schärfer von allen andern abschloſs und, wie es entsprechend der Ausgangspunkt der oben entwickelten Formel ist, die geringe Beachtung der Individualität innerhalb der Gruppe durch um so schärfere Individualisierung dieser den andern gegenüber und durch Ausschluſs einer allgemeinen Gleichheit groſser Klassen oder der gesamten organischen Welt ausglich. Dieses Verhalten verschiebt die neuere Er- kenntnis nach beiden Seiten hin; sie befriedigt den Trieb nach Zusammenfassung durch den Gedanken einer allgemeinen Einheit alles Lebenden, welche die Fülle der Erscheinungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_differenzierung_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_differenzierung_1890/80
Zitationshilfe: Simmel, Georg: Über sociale Differenzierung. Leipzig, 1890, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_differenzierung_1890/80>, abgerufen am 03.05.2024.