Silesius, Angelus: Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluß-Reime. 2. Aufl. Glatz, 1675.Erinnerungs Vorrede Wann derowegen der Günstige Leser in die- Wie wol ich nun was disen Punct anbe- Wenn nu der Mensch zu solcher Vollkomner erreicht
Erinnerungs Vorrede Wann derowegen der Guͤnſtige Leſer in die- Wie wol ich nun was diſen Punct anbe- Wenn nu der Menſch zu ſolcher Vollkomner erreicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0020" n="14"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erinnerungs Vorrede</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann derowegen der Guͤnſtige Leſer in die-<lb/> ſen Reimen hin und wider derogleichen finden<lb/> wird; ſo wolle er ſie auch nach diſem Verſtande<lb/> richten und verſtehen.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wie wol ich nun was diſen Punct anbe-<lb/> langt zur genuͤge mich vermeine erklaͤrt zuha-<lb/> ben; ſo muß ich doch noch einen ſchoͤnen Text<lb/> auß</hi><hi rendition="#aq">Dionijſio Carthuſiano</hi><hi rendition="#fr">anher ſetzen: dieſer<lb/> redet</hi><hi rendition="#aq">Artic. 42. in Exod.</hi><hi rendition="#fr">alſo/</hi> Alsdann wird die<lb/> Seele gantz in das unendliche Licht außgebreitet/ der<lb/> uͤberweſentlichen GOttheit und uͤberſeeligſten Dreyei-<lb/> nigkeit/ ſo ſtrahlend/ Liebreich und nahe <hi rendition="#aq">copulirt</hi> oder<lb/> verbunden/ daß ſie nichts andres verſpuͤret/ noch ihre ei-<lb/> gne Wuͤrckung warnimt: ſondern ſie Verfleuſt von jhr<lb/> ſelbſt/ und fleuſt wider in jhren eigenen Bronnen/ und<lb/> alſo wird ſie in die Reichtuͤmber der Glorien verzukket/<lb/> in dem Feuer der ungeſchaffenen unaußmaͤßlichen Liebe<lb/> verbrennet; in dem Abgrunde der Gottheit vertieffet<lb/> und verſchlukket/ daß ſie ſcheint etlicher maſſen das ge-<lb/> ſchaffene Weſen auß- und das ungeſchaffene und erſte<lb/> Muſterweſen (<hi rendition="#aq">eſſe ideale</hi>) wider anzuziehen, Nicht daß<lb/> die Selbſtaͤndigkeit verwandelt oder das eigene Weſen<lb/> weg genommen werde/ ſondern weil die Weiſe zuſeyn/<lb/> und die Eigenſchafft oder <hi rendition="#aq">qualitet</hi> zuleben Vergoͤttet<lb/> wird: Das iſt/ GOtte und ſeiner uͤberſeeligſten Seelig-<lb/> keit uͤbernatuͤrlich und genaͤdiglich vergleichet wird:<lb/> und alſo wird fuͤrtrefflich erfuͤllet deß Apoſtels Wort;<lb/> Wer dem HErren anhaͤngt iſt ein Geiſt mit ihm/ ꝛc.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wenn nu der Menſch zu ſolcher Vollkomner<lb/> gleichheit GOttes gelangt iſt/ daß er ein Geiſt<lb/> mit GOtt/ und eins mit jhm worden/ und in<lb/> Chriſto die gaͤntzliche Kind- oder Sohnſchafft</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">erreicht</fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0020]
Erinnerungs Vorrede
Wann derowegen der Guͤnſtige Leſer in die-
ſen Reimen hin und wider derogleichen finden
wird; ſo wolle er ſie auch nach diſem Verſtande
richten und verſtehen.
Wie wol ich nun was diſen Punct anbe-
langt zur genuͤge mich vermeine erklaͤrt zuha-
ben; ſo muß ich doch noch einen ſchoͤnen Text
auß Dionijſio Carthuſiano anher ſetzen: dieſer
redet Artic. 42. in Exod. alſo/ Alsdann wird die
Seele gantz in das unendliche Licht außgebreitet/ der
uͤberweſentlichen GOttheit und uͤberſeeligſten Dreyei-
nigkeit/ ſo ſtrahlend/ Liebreich und nahe copulirt oder
verbunden/ daß ſie nichts andres verſpuͤret/ noch ihre ei-
gne Wuͤrckung warnimt: ſondern ſie Verfleuſt von jhr
ſelbſt/ und fleuſt wider in jhren eigenen Bronnen/ und
alſo wird ſie in die Reichtuͤmber der Glorien verzukket/
in dem Feuer der ungeſchaffenen unaußmaͤßlichen Liebe
verbrennet; in dem Abgrunde der Gottheit vertieffet
und verſchlukket/ daß ſie ſcheint etlicher maſſen das ge-
ſchaffene Weſen auß- und das ungeſchaffene und erſte
Muſterweſen (eſſe ideale) wider anzuziehen, Nicht daß
die Selbſtaͤndigkeit verwandelt oder das eigene Weſen
weg genommen werde/ ſondern weil die Weiſe zuſeyn/
und die Eigenſchafft oder qualitet zuleben Vergoͤttet
wird: Das iſt/ GOtte und ſeiner uͤberſeeligſten Seelig-
keit uͤbernatuͤrlich und genaͤdiglich vergleichet wird:
und alſo wird fuͤrtrefflich erfuͤllet deß Apoſtels Wort;
Wer dem HErren anhaͤngt iſt ein Geiſt mit ihm/ ꝛc.
Wenn nu der Menſch zu ſolcher Vollkomner
gleichheit GOttes gelangt iſt/ daß er ein Geiſt
mit GOtt/ und eins mit jhm worden/ und in
Chriſto die gaͤntzliche Kind- oder Sohnſchafft
erreicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Werkes erschien 1657 unter… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … GREPECT GmbH: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T14:19:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Deutsches Textarchiv: Konvertierung in das DTA-Basisformat.
(2013-08-21T14:19:32Z)
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |