Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Erstes Buch. 156. GOtt selbst ist unßre Weide. Schaut doch daß Wunder an! GOtt macht sich so gemein/ Daß Er auch selber wil der Lämmer Weide sein. 157. Die Wunderliche verwandnuß GOttes. Sag an O grosser GOtt/ wie bin ich dir verwandt? Daß du mich Mutter/ Braut/ Gemahl/ und Kind genandt. 158. Wer trinkt den Lebensbrunn? Wer dorte bey dem Brunn deß Lebens dänkt zusitzen: Der muß zuvor allhier den eignen Durst außschwitzen. 159. Die ledigkeit ist wie GOtt. Mensch wo du ledig bist/ daß Wasser quillt auß dir/ Sowol als auß dem Brunn der Ewigkeit herfür. 160. GOtt dürstet/ tränk Jhn doch. Gott selber klaget durst: Ach daß du Jhn so Kränkest! Und nicht wie jenes Weib die Samaritin Tränkest. 161 Daß Ewge Liecht. Jch bin ein Ewig Liecht/ Jch brenn ohn unterlaß: Mein todt und öl ist Gott/ Mein Geist der ist das Faß. 162. Du must die Kindschafft haben. So du den höchsten Gott wilt deinen Vatter nennen/ So mustu dich zuvor sein Kind zu seyn/ bekennen. 163. Die Menschheit sol man lieben. Daß du nicht Menschen liebst/ daß thustu recht und wol/ Die Menschheit ists die man im Menschen lieben sol. 164. Gott schaut man mit gelassenheit. Der Engel schauet GOtt mit heitern Augen an: Jch aber noch vil mehr/ so ich GOtt lassen kan. 165. Die
Erſtes Buch. 156. GOtt ſelbſt iſt unßre Weide. Schaut doch daß Wunder an! GOtt macht ſich ſo gemein/ Daß Er auch ſelber wil der Laͤmmer Weide ſein. 157. Die Wunderliche verwandnuß GOttes. Sag an O groſſer GOtt/ wie bin ich dir verwandt? Daß du mich Mutter/ Braut/ Gemahl/ und Kind genandt. 158. Wer trinkt den Lebensbrunn? Wer dorte bey dem Brunn deß Lebens daͤnkt zuſitzen: Der muß zuvor allhier den eignen Durſt außſchwitzen. 159. Die ledigkeit iſt wie GOtt. Menſch wo du ledig biſt/ daß Waſſer quillt auß dir/ Sowol als auß dem Brunn der Ewigkeit herfuͤr. 160. GOtt duͤrſtet/ traͤnk Jhn doch. Gott ſelber klaget durſt: Ach daß du Jhn ſo Kraͤnkeſt! Uñ nicht wie jenes Weib die Samaritin Traͤnkeſt. 161 Daß Ewge Liecht. Jch bin ein Ewig Liecht/ Jch brenn ohn unterlaß: Mein todt uñ oͤl iſt Gott/ Mein Geiſt der iſt das Faß. 162. Du muſt die Kindſchafft haben. So du den hoͤchſten Gott wilt deinen Vatter nennen/ So muſtu dich zuvor ſein Kind zu ſeyn/ bekennen. 163. Die Menſchheit ſol man lieben. Daß du nicht Menſchen liebſt/ daß thuſtu recht uñ wol/ Die Menſchheit iſts die man im Menſchen lieben ſol. 164. Gott ſchaut man mit gelaſſenheit. Der Engel ſchauet GOtt mit heitern Augen an: Jch aber noch vil mehr/ ſo ich GOtt laſſen kan. 165. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0045" n="41[39]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">156. GOtt ſelbſt iſt unßre Weide.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Schaut doch daß Wunder an! GOtt macht ſich ſo</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gemein/</hi> </l><lb/> <l>Daß Er auch ſelber wil der Laͤmmer Weide ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">157. Die Wunderliche verwandnuß<lb/> GOttes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Sag an O groſſer GOtt/ wie bin ich dir verwandt?</l><lb/> <l>Daß du mich Mutter/ Braut/ Gemahl/ und Kind</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">genandt.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">158. Wer trinkt den Lebensbrunn?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer dorte bey dem Brunn deß Lebens daͤnkt zuſitzen:</l><lb/> <l>Der muß zuvor allhier den eignen Durſt außſchwitzen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">159. Die ledigkeit iſt wie GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch wo du ledig biſt/ daß Waſſer quillt auß dir/</l><lb/> <l>Sowol als auß dem Brunn der Ewigkeit herfuͤr.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">160. GOtt duͤrſtet/ traͤnk Jhn doch.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Gott ſelber klaget durſt: Ach daß du Jhn ſo Kraͤnkeſt!</l><lb/> <l>Uñ nicht wie jenes Weib die <hi rendition="#fr">Samaritin</hi> Traͤnkeſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">161 Daß Ewge Liecht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch bin ein Ewig Liecht/ Jch brenn ohn unterlaß:</l><lb/> <l>Mein todt uñ oͤl iſt Gott/ Mein Geiſt der iſt das Faß.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">162. Du muſt die Kindſchafft haben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>So du den hoͤchſten Gott wilt deinen Vatter nennen/</l><lb/> <l>So muſtu dich zuvor ſein Kind zu ſeyn/ bekennen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">163. Die Menſchheit ſol man lieben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß du nicht Menſchen liebſt/ daß thuſtu recht uñ wol/</l><lb/> <l>Die Menſchheit iſts die man im Menſchen lieben ſol.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">164. Gott ſchaut man mit gelaſſenheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Engel ſchauet GOtt mit heitern Augen an:</l><lb/> <l>Jch aber noch vil mehr/ ſo ich GOtt laſſen kan.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">165. Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [41[39]/0045]
Erſtes Buch.
156. GOtt ſelbſt iſt unßre Weide.
Schaut doch daß Wunder an! GOtt macht ſich ſo
gemein/
Daß Er auch ſelber wil der Laͤmmer Weide ſein.
157. Die Wunderliche verwandnuß
GOttes.
Sag an O groſſer GOtt/ wie bin ich dir verwandt?
Daß du mich Mutter/ Braut/ Gemahl/ und Kind
genandt.
158. Wer trinkt den Lebensbrunn?
Wer dorte bey dem Brunn deß Lebens daͤnkt zuſitzen:
Der muß zuvor allhier den eignen Durſt außſchwitzen.
159. Die ledigkeit iſt wie GOtt.
Menſch wo du ledig biſt/ daß Waſſer quillt auß dir/
Sowol als auß dem Brunn der Ewigkeit herfuͤr.
160. GOtt duͤrſtet/ traͤnk Jhn doch.
Gott ſelber klaget durſt: Ach daß du Jhn ſo Kraͤnkeſt!
Uñ nicht wie jenes Weib die Samaritin Traͤnkeſt.
161 Daß Ewge Liecht.
Jch bin ein Ewig Liecht/ Jch brenn ohn unterlaß:
Mein todt uñ oͤl iſt Gott/ Mein Geiſt der iſt das Faß.
162. Du muſt die Kindſchafft haben.
So du den hoͤchſten Gott wilt deinen Vatter nennen/
So muſtu dich zuvor ſein Kind zu ſeyn/ bekennen.
163. Die Menſchheit ſol man lieben.
Daß du nicht Menſchen liebſt/ daß thuſtu recht uñ wol/
Die Menſchheit iſts die man im Menſchen lieben ſol.
164. Gott ſchaut man mit gelaſſenheit.
Der Engel ſchauet GOtt mit heitern Augen an:
Jch aber noch vil mehr/ ſo ich GOtt laſſen kan.
165. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk erschien 1675 in einer zweiten, um ei… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |