Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Der Seeligen. Sie sind in einem AugenblikWo sie nur hingedenken; Und können gleich so straks zurük Solts tausend Meiln seyn lenken. 53. Sie dürffen die DreyfaltigkeitNicht mehr im Glauben ehren; Man darff sie keine Heimligkeit Noch etwas anders lehren: Sie sehn es klar und können nu Selbst urtheiln ohne wanken; Sie können auch noch schaun darzu Die innersten Gedanken. 54. Sie leben sicher und gewißDaß sie darinnen bleiben; Sie fürchten keinen Fall noch Riß Der sie kan rauß vertreiben: Sie wissen daß noch Krieg/ noch Feind/ Noch Pest/ zu ewgen Tagen/ So lange GOttes Sonne scheint/ Von dannen sie kan jagen. 55. Darauß entstehet solche FreudUnd
Der Seeligen. Sie ſind in einem AugenblikWo ſie nur hingedenken; Und können gleich ſo ſtraks zurük Solts tauſend Meiln ſeyn lenken. 53. Sie dürffen die DreyfaltigkeitNicht mehr im Glauben ehren; Man darff ſie keine Heimligkeit Noch etwas anders lehren: Sie ſehn es klar und können nu Selbſt urtheiln ohne wanken; Sie können auch noch ſchaun darzu Die innerſten Gedanken. 54. Sie leben ſicher und gewißDaß ſie darinnen bleiben; Sie fürchten keinen Fall noch Riß Der ſie kan rauß vertreiben: Sie wiſſen daß noch Krieg/ noch Feind/ Noch Peſt/ zu ewgen Tagen/ So lange GOttes Sonne ſcheint/ Von dannen ſie kan jagen. 55. Darauß entſtehet ſolche FreudUnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="52"> <pb facs="#f0095" n="81"/> <fw place="top" type="header">Der Seeligen.</fw><lb/> <l>Sie ſind in einem Augenblik</l><lb/> <l>Wo ſie nur hingedenken;</l><lb/> <l>Und können gleich ſo ſtraks zurük</l><lb/> <l>Solts tauſend Meiln ſeyn lenken.</l> </lg><lb/> <lg n="53"> <head>53.</head><lb/> <l>Sie dürffen die Dreyfaltigkeit</l><lb/> <l>Nicht mehr im Glauben ehren;</l><lb/> <l>Man darff ſie keine Heimligkeit</l><lb/> <l>Noch etwas anders lehren:</l><lb/> <l>Sie ſehn es klar und können nu</l><lb/> <l>Selbſt urtheiln ohne wanken;</l><lb/> <l>Sie können auch noch ſchaun darzu</l><lb/> <l>Die innerſten Gedanken.</l> </lg><lb/> <lg n="54"> <head>54.</head><lb/> <l>Sie leben ſicher und gewiß</l><lb/> <l>Daß ſie darinnen bleiben;</l><lb/> <l>Sie fürchten keinen Fall noch Riß</l><lb/> <l>Der ſie kan rauß vertreiben:</l><lb/> <l>Sie wiſſen daß noch Krieg/ noch Feind/</l><lb/> <l>Noch Peſt/ zu ewgen Tagen/</l><lb/> <l>So lange GOttes Sonne ſcheint/</l><lb/> <l>Von dannen ſie kan jagen.</l> </lg><lb/> <lg n="55"> <head>55.</head><lb/> <l>Darauß entſtehet ſolche Freud</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [81/0095]
Der Seeligen.
Sie ſind in einem Augenblik
Wo ſie nur hingedenken;
Und können gleich ſo ſtraks zurük
Solts tauſend Meiln ſeyn lenken.
53.
Sie dürffen die Dreyfaltigkeit
Nicht mehr im Glauben ehren;
Man darff ſie keine Heimligkeit
Noch etwas anders lehren:
Sie ſehn es klar und können nu
Selbſt urtheiln ohne wanken;
Sie können auch noch ſchaun darzu
Die innerſten Gedanken.
54.
Sie leben ſicher und gewiß
Daß ſie darinnen bleiben;
Sie fürchten keinen Fall noch Riß
Der ſie kan rauß vertreiben:
Sie wiſſen daß noch Krieg/ noch Feind/
Noch Peſt/ zu ewgen Tagen/
So lange GOttes Sonne ſcheint/
Von dannen ſie kan jagen.
55.
Darauß entſtehet ſolche Freud
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/95 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/95>, abgerufen am 16.02.2025. |