Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.der Verdammten. 63. Sie fluchen daß sie Menschen seyn/Und wolln sich stäts ermerden; Sie wüntschen GOtt die ewge Pein Daß sie geschaffen worden: Sie schreihn und gillen nach dem Tod/ Und sieh er fleucht von ihnen/ Sie henkern selbst sich daß sie GOtt Nicht haben wollen dienen. 64. Es schmertzet sie das milde BluttDas Christus hat vergossen/ Sie dänken an die Gnaden-Flutt Die sie umbsonst genossen: Sie wissen wie GOtt sie geliebt Was er für sie geliedten: Wie er gewest umb sie betrübt/ Und biß inn Tod gestritten. 65. Ach/ schreihn sie/ wie leicht hätten wirJnn Himmel können kommen/ Nun ist umbsonst/ und müssen hier Jn Ewigkeit verstummen! Wie leichte konten wir zu GOtt Durch
der Verdammten. 63. Sie fluchen daß ſie Menſchen ſeyn/Und wolln ſich ſtäts ermerden; Sie wüntſchen GOtt die ewge Pein Daß ſie geſchaffen worden: Sie ſchreihn und gillen nach dem Tod/ Und ſieh er fleucht von ihnen/ Sie henkern ſelbſt ſich daß ſie GOtt Nicht haben wollen dienen. 64. Es ſchmertzet ſie das milde BluttDas Chriſtus hat vergoſſen/ Sie dänken an die Gnaden-Flutt Die ſie umbſonſt genoſſen: Sie wiſſen wie GOtt ſie geliebt Was er für ſie geliedten: Wie er geweſt umb ſie betrübt/ Und biß inn Tod geſtritten. 65. Ach/ ſchreihn ſie/ wie leicht hätten wirJnn Himmel können kommen/ Nun iſt umbſonſt/ und müſſen hier Jn Ewigkeit verſtummen! Wie leichte konten wir zu GOtt Durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0071" n="57"/> <fw place="top" type="header">der Verdammten.</fw><lb/> <lg n="63"> <head>63.</head><lb/> <l>Sie fluchen daß ſie Menſchen ſeyn/</l><lb/> <l>Und wolln ſich ſtäts ermerden;</l><lb/> <l>Sie wüntſchen GOtt die ewge Pein</l><lb/> <l>Daß ſie geſchaffen worden:</l><lb/> <l>Sie ſchreihn und gillen nach dem Tod/</l><lb/> <l>Und ſieh er fleucht von ihnen/</l><lb/> <l>Sie henkern ſelbſt ſich daß ſie GOtt</l><lb/> <l>Nicht haben wollen dienen.</l> </lg><lb/> <lg n="64"> <head>64.</head><lb/> <l>Es ſchmertzet ſie das milde Blutt</l><lb/> <l>Das Chriſtus hat vergoſſen/</l><lb/> <l>Sie dänken an die Gnaden-Flutt</l><lb/> <l>Die ſie umbſonſt genoſſen:</l><lb/> <l>Sie wiſſen wie GOtt ſie geliebt</l><lb/> <l>Was er für ſie geliedten:</l><lb/> <l>Wie er geweſt umb ſie betrübt/</l><lb/> <l>Und biß inn Tod geſtritten.</l> </lg><lb/> <lg n="65"> <head>65.</head><lb/> <l>Ach/ ſchreihn ſie/ wie leicht hätten wir</l><lb/> <l>Jnn Himmel können kommen/</l><lb/> <l>Nun iſt umbſonſt/ und müſſen hier</l><lb/> <l>Jn Ewigkeit verſtummen!</l><lb/> <l>Wie leichte konten wir zu GOtt</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Durch</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [57/0071]
der Verdammten.
63.
Sie fluchen daß ſie Menſchen ſeyn/
Und wolln ſich ſtäts ermerden;
Sie wüntſchen GOtt die ewge Pein
Daß ſie geſchaffen worden:
Sie ſchreihn und gillen nach dem Tod/
Und ſieh er fleucht von ihnen/
Sie henkern ſelbſt ſich daß ſie GOtt
Nicht haben wollen dienen.
64.
Es ſchmertzet ſie das milde Blutt
Das Chriſtus hat vergoſſen/
Sie dänken an die Gnaden-Flutt
Die ſie umbſonſt genoſſen:
Sie wiſſen wie GOtt ſie geliebt
Was er für ſie geliedten:
Wie er geweſt umb ſie betrübt/
Und biß inn Tod geſtritten.
65.
Ach/ ſchreihn ſie/ wie leicht hätten wir
Jnn Himmel können kommen/
Nun iſt umbſonſt/ und müſſen hier
Jn Ewigkeit verſtummen!
Wie leichte konten wir zu GOtt
Durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/71 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/71>, abgerufen am 16.02.2025. |