Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Das Jüngste Gerichte. Es war mir Zeit und Weile lang/Jch hatte Pein im Hertzen: Jhr habt mich nicht einmahl besucht/ Jhr seyd nie zu mir gangen; Jch habe niemahls eine Frucht Noch Trost von euch empfangen. 58. HErr wenn ists/ sprechen sie/ geschehnDaß du hast Noth geliedten? Wenn haben wir dich nakt gesehn? Mit was für weh bestritten? Wenn bist du frembde hergereist? Wenn in dem Stok gelegen? Daß wir dir keinen Dienst beweist/ Noch deiner wolten pflegen? 59. Was ihr/ spricht er/ nicht habt gethanDem Kleinsten/ der mich liebet; Das habt ihr auch nicht/ schaut mich an/ Einst gegen mir geübet: Trollt euch nur fort/ ihr habt verlohrn/ Das Urtheil ist gesprechen/ Jhr findt nicht Gnad bey meinen Ohrn/ Der Stab der ist gebrochen. 60. Da
Das Jüngſte Gerichte. Es war mir Zeit und Weile lang/Jch hatte Pein im Hertzen: Jhr habt mich nicht einmahl beſucht/ Jhr ſeyd nie zu mir gangen; Jch habe niemahls eine Frucht Noch Troſt von euch empfangen. 58. HErꝛ wenn iſts/ ſprechen ſie/ geſchehnDaß du haſt Noth geliedten? Wenn haben wir dich nakt geſehn? Mit was für weh beſtritten? Wenn biſt du frembde hergereiſt? Wenn in dem Stok gelegen? Daß wir dir keinen Dienſt beweiſt/ Noch deiner wolten pflegen? 59. Was ihr/ ſpricht er/ nicht habt gethanDem Kleinſten/ der mich liebet; Das habt ihr auch nicht/ ſchaut mich an/ Einſt gegen mir geübet: Trollt euch nur fort/ ihr habt verlohrn/ Das Urtheil iſt geſprechen/ Jhr findt nicht Gnad bey meinen Ohrn/ Der Stab der iſt gebrochen. 60. Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="57"> <pb facs="#f0045" n="31"/> <fw place="top" type="header">Das Jüngſte Gerichte.</fw><lb/> <l>Es war mir Zeit und Weile lang/</l><lb/> <l>Jch hatte Pein im Hertzen:</l><lb/> <l>Jhr habt mich nicht einmahl beſucht/</l><lb/> <l>Jhr ſeyd nie zu mir gangen;</l><lb/> <l>Jch habe niemahls eine Frucht</l><lb/> <l>Noch Troſt von euch empfangen.</l> </lg><lb/> <lg n="58"> <head>58.</head><lb/> <l>HErꝛ wenn iſts/ ſprechen ſie/ geſchehn</l><lb/> <l>Daß du haſt Noth geliedten?</l><lb/> <l>Wenn haben wir dich nakt geſehn?</l><lb/> <l>Mit was für weh beſtritten?</l><lb/> <l>Wenn biſt du frembde hergereiſt?</l><lb/> <l>Wenn in dem Stok gelegen?</l><lb/> <l>Daß wir dir keinen Dienſt beweiſt/</l><lb/> <l>Noch deiner wolten pflegen?</l> </lg><lb/> <lg n="59"> <head>59.</head><lb/> <l>Was ihr/ ſpricht er/ nicht habt gethan</l><lb/> <l>Dem Kleinſten/ der mich liebet;</l><lb/> <l>Das habt ihr auch nicht/ ſchaut mich an/</l><lb/> <l>Einſt gegen mir geübet:</l><lb/> <l>Trollt euch nur fort/ ihr habt verlohrn/</l><lb/> <l>Das Urtheil iſt geſprechen/</l><lb/> <l>Jhr findt nicht Gnad bey meinen Ohrn/</l><lb/> <l>Der Stab der iſt gebrochen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">60. Da</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [31/0045]
Das Jüngſte Gerichte.
Es war mir Zeit und Weile lang/
Jch hatte Pein im Hertzen:
Jhr habt mich nicht einmahl beſucht/
Jhr ſeyd nie zu mir gangen;
Jch habe niemahls eine Frucht
Noch Troſt von euch empfangen.
58.
HErꝛ wenn iſts/ ſprechen ſie/ geſchehn
Daß du haſt Noth geliedten?
Wenn haben wir dich nakt geſehn?
Mit was für weh beſtritten?
Wenn biſt du frembde hergereiſt?
Wenn in dem Stok gelegen?
Daß wir dir keinen Dienſt beweiſt/
Noch deiner wolten pflegen?
59.
Was ihr/ ſpricht er/ nicht habt gethan
Dem Kleinſten/ der mich liebet;
Das habt ihr auch nicht/ ſchaut mich an/
Einſt gegen mir geübet:
Trollt euch nur fort/ ihr habt verlohrn/
Das Urtheil iſt geſprechen/
Jhr findt nicht Gnad bey meinen Ohrn/
Der Stab der iſt gebrochen.
60. Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/45 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/45>, abgerufen am 16.02.2025. |