Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Das Jüngste Gerichte. Es brennet alls wird alls verheertAuch in dem Firmamente! Es ist ein Jammer/ eine Noth/ Ein unaußsprechlichs klgaen: Es wüntscht ihm alls Geschöpff den Tod Jn ansehn solcher Plagen. 8. Der Engel machet einen SchallAuß seiner Ertz-Trompete: Den Bösen thönt es überall Auß einer Trauer. Flöte: Steht auff ihr Todten/ kriecht herfür/ Erscheinet fürs Gerichte; Der Richter ist schon für der Thür/ Komt für sein Angesichte. 9. Da fängt sich ein Gekrappel anJn allen Todten Häusern; Ein iedes macht sich auff die Bahn/ Kein Bein kan sich entäusern: Die Knechen hencken sich ann Rump/ Und fangen an zu leben; Und das Geripp wird umb und umb Mit seinem Fleisch umbgeben. 10. Die
Das Jüngſte Gerichte. Es brennet alls wird alls verheertAuch in dem Firmamente! Es iſt ein Jammer/ eine Noth/ Ein unaußſprechlichs klgaen: Es wüntſcht ihm alls Geſchöpff den Tod Jn anſehn ſolcher Plagen. 8. Der Engel machet einen SchallAuß ſeiner Ertz-Trompete: Den Böſen thönt es überall Auß einer Trauer. Flöte: Steht auff ihr Todten/ kriecht herfür/ Erſcheinet fürs Gerichte; Der Richter iſt ſchon für der Thür/ Komt für ſein Angeſichte. 9. Da fängt ſich ein Gekrappel anJn allen Todten Häuſern; Ein iedes macht ſich auff die Bahn/ Kein Bein kan ſich entäuſern: Die Knechen hencken ſich ann Rump/ Und fangen an zu leben; Und das Geripp wird umb und umb Mit ſeinem Fleiſch umbgeben. 10. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="7"> <pb facs="#f0026" n="12"/> <fw place="top" type="header">Das Jüngſte Gerichte.</fw><lb/> <l>Es brennet alls wird alls verheert</l><lb/> <l>Auch in dem Firmamente!</l><lb/> <l>Es iſt ein Jammer/ eine Noth/</l><lb/> <l>Ein unaußſprechlichs klgaen:</l><lb/> <l>Es wüntſcht ihm alls Geſchöpff den Tod</l><lb/> <l>Jn anſehn ſolcher Plagen.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l>Der Engel machet einen Schall</l><lb/> <l>Auß ſeiner Ertz-Trompete:</l><lb/> <l>Den Böſen thönt es überall</l><lb/> <l>Auß einer Trauer. Flöte:</l><lb/> <l>Steht auff ihr Todten/ kriecht herfür/</l><lb/> <l>Erſcheinet fürs Gerichte;</l><lb/> <l>Der Richter iſt ſchon für der Thür/</l><lb/> <l>Komt für ſein Angeſichte.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>Da fängt ſich ein Gekrappel an</l><lb/> <l>Jn allen Todten Häuſern;</l><lb/> <l>Ein iedes macht ſich auff die Bahn/</l><lb/> <l>Kein Bein kan ſich entäuſern:</l><lb/> <l>Die Knechen hencken ſich ann Rump/</l><lb/> <l>Und fangen an zu leben;</l><lb/> <l>Und das Geripp wird umb und umb</l><lb/> <l>Mit ſeinem Fleiſch umbgeben.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">10. Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [12/0026]
Das Jüngſte Gerichte.
Es brennet alls wird alls verheert
Auch in dem Firmamente!
Es iſt ein Jammer/ eine Noth/
Ein unaußſprechlichs klgaen:
Es wüntſcht ihm alls Geſchöpff den Tod
Jn anſehn ſolcher Plagen.
8.
Der Engel machet einen Schall
Auß ſeiner Ertz-Trompete:
Den Böſen thönt es überall
Auß einer Trauer. Flöte:
Steht auff ihr Todten/ kriecht herfür/
Erſcheinet fürs Gerichte;
Der Richter iſt ſchon für der Thür/
Komt für ſein Angeſichte.
9.
Da fängt ſich ein Gekrappel an
Jn allen Todten Häuſern;
Ein iedes macht ſich auff die Bahn/
Kein Bein kan ſich entäuſern:
Die Knechen hencken ſich ann Rump/
Und fangen an zu leben;
Und das Geripp wird umb und umb
Mit ſeinem Fleiſch umbgeben.
10. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/26 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/26>, abgerufen am 16.02.2025. |