Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.der Seeligen. Die JEsu in dem Kloster dachSich haben wolln vertrawen: Sie seind gar anderst itzt gezihrt Als sie auf Erden gangen: Die Gottheit selbst die sie geführt/ Die strahlt auß ihren Wangen. 119. Die andern Jungfern die allhierDie stäte Keuschheit liebten/ Und sich wie Christinn für und für Dem Herrn zu dienen übten; Die gehen diesen zugesellt/ Und glantzen wie die Lilgen/ Die keine Hitz/ wie in der Welt/ Noch Zeit/ ie kan vertilgen. 120. Den Jungfern folgt der Witwen FahnUnd aller Heilgen Frawen/ Die Gott auff dieser Pilgers bahn Verlangten an zu schawen: Guldn' ähren seind in ihrer Hand Zu Dreissig Sechtzig Pfunden/ Die sie in dem Gelobten Land Durch ihr Verdienst gefunden. 121.
der Seeligen. Die JEſu in dem Kloſter dachSich haben wolln vertrawen: Sie ſeind gar anderſt itzt gezihrt Als ſie auf Erden gangen: Die Gottheit ſelbſt die ſie geführt/ Die ſtrahlt auß ihren Wangen. 119. Die andern Jungfern die allhierDie ſtäte Keuſchheit liebten/ Und ſich wie Chriſtinn für und für Dem Herrn zu dienen übten; Die gehen dieſen zugeſellt/ Und glantzen wie die Lilgen/ Die keine Hitz/ wie in der Welt/ Noch Zeit/ ie kan vertilgen. 120. Den Jungfern folgt der Witwen FahnUnd aller Heilgen Frawen/ Die Gott auff dieſer Pilgers bahn Verlangten an zu ſchawen: Guldn’ ähren ſeind in ihrer Hand Zu Dreiſſig Sechtzig Pfunden/ Die ſie in dem Gelobten Land Durch ihr Verdienſt gefunden. 121.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="118"> <pb facs="#f0119" n="105"/> <fw place="top" type="header">der Seeligen.</fw><lb/> <l>Die JEſu in dem Kloſter dach</l><lb/> <l>Sich haben wolln vertrawen:</l><lb/> <l>Sie ſeind gar anderſt itzt gezihrt</l><lb/> <l>Als ſie auf Erden gangen:</l><lb/> <l>Die Gottheit ſelbſt die ſie geführt/</l><lb/> <l>Die ſtrahlt auß ihren Wangen.</l> </lg><lb/> <lg n="119"> <head>119.</head><lb/> <l>Die andern Jungfern die allhier</l><lb/> <l>Die ſtäte Keuſchheit liebten/</l><lb/> <l>Und ſich wie Chriſtinn für und für</l><lb/> <l>Dem Herrn zu dienen übten;</l><lb/> <l>Die gehen dieſen zugeſellt/</l><lb/> <l>Und glantzen wie die Lilgen/</l><lb/> <l>Die keine Hitz/ wie in der Welt/</l><lb/> <l>Noch Zeit/ ie kan vertilgen.</l> </lg><lb/> <lg n="120"> <head>120.</head><lb/> <l>Den Jungfern folgt der Witwen Fahn</l><lb/> <l>Und aller Heilgen Frawen/</l><lb/> <l>Die Gott auff dieſer Pilgers bahn</l><lb/> <l>Verlangten an zu ſchawen:</l><lb/> <l>Guldn’ ähren ſeind in ihrer Hand</l><lb/> <l>Zu Dreiſſig Sechtzig Pfunden/</l><lb/> <l>Die ſie in dem Gelobten Land</l><lb/> <l>Durch ihr Verdienſt gefunden.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">121.</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [105/0119]
der Seeligen.
Die JEſu in dem Kloſter dach
Sich haben wolln vertrawen:
Sie ſeind gar anderſt itzt gezihrt
Als ſie auf Erden gangen:
Die Gottheit ſelbſt die ſie geführt/
Die ſtrahlt auß ihren Wangen.
119.
Die andern Jungfern die allhier
Die ſtäte Keuſchheit liebten/
Und ſich wie Chriſtinn für und für
Dem Herrn zu dienen übten;
Die gehen dieſen zugeſellt/
Und glantzen wie die Lilgen/
Die keine Hitz/ wie in der Welt/
Noch Zeit/ ie kan vertilgen.
120.
Den Jungfern folgt der Witwen Fahn
Und aller Heilgen Frawen/
Die Gott auff dieſer Pilgers bahn
Verlangten an zu ſchawen:
Guldn’ ähren ſeind in ihrer Hand
Zu Dreiſſig Sechtzig Pfunden/
Die ſie in dem Gelobten Land
Durch ihr Verdienſt gefunden.
121.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/119 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/119>, abgerufen am 16.02.2025. |