Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Der Seeligen. Und reichen Jhm zur DankbarkeitJm selben ihre Kräntze: Sie ehren ihn in einem Reihn Mit tieff gebognem neigen; Und machen ihm den schönsten Mayr Auß ihren Lilgen-Zweigen. 86. Es ist von allen in gemeinEin ewges triumphiren; Ein ieder wil der erste seyn Und seinen Thron berühren: Die Märtrer schwingen ihre Fahn Und beugen Jhm die Pikken; Sie rennen mit den Lantzen an Und brechen sie in Stükken. 87. Die andern alle streun ihm fürJhr' Oelzweig' ihre Palmen; Und singen Jhm mit Ehrgebühr Die allerschönsten Psalmen: Sie werffen Blumen allerhand Auff seines Throns Gestelle; Und räucheren mit kostbahrm Brand Für der gekrönten Schwelle. 88. F jv
Der Seeligen. Und reichen Jhm zur DankbarkeitJm ſelben ihre Kräntze: Sie ehren ihn in einem Reihn Mit tieff gebognem neigen; Und machen ihm den ſchönſten Mayr Auß ihren Lilgen-Zweigen. 86. Es iſt von allen in gemeinEin ewges triumphiren; Ein ieder wil der erſte ſeyn Und ſeinen Thron berühren: Die Märtrer ſchwingen ihre Fahn Und beugen Jhm die Pikken; Sie rennen mit den Lantzen an Und brechen ſie in Stükken. 87. Die andern alle ſtreun ihm fürJhr’ Oelzweig’ ihre Palmen; Und ſingen Jhm mit Ehrgebühr Die allerſchönſten Pſalmen: Sie werffen Blumen allerhand Auff ſeines Throns Geſtelle; Und räucheren mit koſtbahrm Brand Für der gekrönten Schwelle. 88. F jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="85"> <pb facs="#f0107" n="93"/> <fw place="top" type="header">Der Seeligen.</fw><lb/> <l>Und reichen Jhm zur Dankbarkeit</l><lb/> <l>Jm ſelben ihre Kräntze:</l><lb/> <l>Sie ehren ihn in einem Reihn</l><lb/> <l>Mit tieff gebognem neigen;</l><lb/> <l>Und machen ihm den ſchönſten Mayr</l><lb/> <l>Auß ihren Lilgen-Zweigen.</l> </lg><lb/> <lg n="86"> <head>86.</head><lb/> <l>Es iſt von allen in gemein</l><lb/> <l>Ein ewges triumphiren;</l><lb/> <l>Ein ieder wil der erſte ſeyn</l><lb/> <l>Und ſeinen Thron berühren:</l><lb/> <l>Die Märtrer ſchwingen ihre Fahn</l><lb/> <l>Und beugen Jhm die Pikken;</l><lb/> <l>Sie rennen mit den Lantzen an</l><lb/> <l>Und brechen ſie in Stükken.</l> </lg><lb/> <lg n="87"> <head>87.</head><lb/> <l>Die andern alle ſtreun ihm für</l><lb/> <l>Jhr’ Oelzweig’ ihre Palmen;</l><lb/> <l>Und ſingen Jhm mit Ehrgebühr</l><lb/> <l>Die allerſchönſten Pſalmen:</l><lb/> <l>Sie werffen Blumen allerhand</l><lb/> <l>Auff ſeines Throns Geſtelle;</l><lb/> <l>Und räucheren mit koſtbahrm Brand</l><lb/> <l>Für der gekrönten Schwelle.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F jv</fw> <fw place="bottom" type="catch">88.</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [93/0107]
Der Seeligen.
Und reichen Jhm zur Dankbarkeit
Jm ſelben ihre Kräntze:
Sie ehren ihn in einem Reihn
Mit tieff gebognem neigen;
Und machen ihm den ſchönſten Mayr
Auß ihren Lilgen-Zweigen.
86.
Es iſt von allen in gemein
Ein ewges triumphiren;
Ein ieder wil der erſte ſeyn
Und ſeinen Thron berühren:
Die Märtrer ſchwingen ihre Fahn
Und beugen Jhm die Pikken;
Sie rennen mit den Lantzen an
Und brechen ſie in Stükken.
87.
Die andern alle ſtreun ihm für
Jhr’ Oelzweig’ ihre Palmen;
Und ſingen Jhm mit Ehrgebühr
Die allerſchönſten Pſalmen:
Sie werffen Blumen allerhand
Auff ſeines Throns Geſtelle;
Und räucheren mit koſtbahrm Brand
Für der gekrönten Schwelle.
88.
F jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/107 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/107>, abgerufen am 16.02.2025. |