es jedoch auch diese vortreibende Hilfe nicht, so hat der Peitschenführer die Peitschen- schmitze auf die Mitte des Bauchgurts, da wo sich der Sattelsitz befinden würde, auf- fallen zu lassen. Sowie das Pferd antrabt, darf es der Wärter nicht sogleich loslassen, sondern er hat, es weich führend, demselben die grosse Kreislinie anzuzeigen und selbst mit ihm herum zu traben. Wird man gewahr, dass uns das Pferd versteht und ruhig auf dem grossen Cirkel weiter trabend verbleibt, so hat alsdann der Wärter den Zügel los zu lassen, allein dabei nicht etwa stehen zu bleiben oder das Pferd plötzlich zu ver- lassen, wie es Unkundige zu thun pflegen, sondern er muss, wie vorher, nahe der rechten Pferdeschulter mit im Trabe ver- bleiben, um durch die Möglichkeit eines schnellen Wiederanfassens des rechten Tren- senzügels ein plötzliches Hereinwenden des Pferdes sofort verhindern zu können.
Der Peitschenführer hat währenddem die Hilfe mit der Peitsche nach der rechten Pferdeschulter zu geben, um das Pferd auf der grossen Volte zu erhalten. Findet dies statt, so kann sich nun erst der Wärter, aber nur mit Vorsicht und nach und nach,
es jedoch auch diese vortreibende Hilfe nicht, so hat der Peitschenführer die Peitschen- schmitze auf die Mitte des Bauchgurts, da wo sich der Sattelsitz befinden würde, auf- fallen zu lassen. Sowie das Pferd antrabt, darf es der Wärter nicht sogleich loslassen, sondern er hat, es weich führend, demselben die grosse Kreislinie anzuzeigen und selbst mit ihm herum zu traben. Wird man gewahr, dass uns das Pferd versteht und ruhig auf dem grossen Cirkel weiter trabend verbleibt, so hat alsdann der Wärter den Zügel los zu lassen, allein dabei nicht etwa stehen zu bleiben oder das Pferd plötzlich zu ver- lassen, wie es Unkundige zu thun pflegen, sondern er muss, wie vorher, nahe der rechten Pferdeschulter mit im Trabe ver- bleiben, um durch die Möglichkeit eines schnellen Wiederanfassens des rechten Tren- senzügels ein plötzliches Hereinwenden des Pferdes sofort verhindern zu können.
Der Peitschenführer hat währenddem die Hilfe mit der Peitsche nach der rechten Pferdeschulter zu geben, um das Pferd auf der grossen Volte zu erhalten. Findet dies statt, so kann sich nun erst der Wärter, aber nur mit Vorsicht und nach und nach,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0054"n="38"/>
es jedoch auch diese vortreibende Hilfe nicht,<lb/>
so hat der Peitschenführer die Peitschen-<lb/>
schmitze auf die Mitte des Bauchgurts, da<lb/>
wo sich der Sattelsitz befinden würde, auf-<lb/>
fallen zu lassen. Sowie das Pferd antrabt,<lb/>
darf es der Wärter nicht sogleich loslassen,<lb/>
sondern er hat, es weich führend, demselben<lb/>
die grosse Kreislinie anzuzeigen und selbst<lb/>
mit ihm herum zu traben. Wird man gewahr,<lb/>
dass uns das Pferd versteht und ruhig auf<lb/>
dem grossen Cirkel weiter trabend verbleibt,<lb/>
so hat alsdann der Wärter den Zügel los<lb/>
zu lassen, allein dabei nicht etwa stehen zu<lb/>
bleiben oder das Pferd plötzlich zu ver-<lb/>
lassen, wie es Unkundige zu thun pflegen,<lb/>
sondern er muss, wie vorher, nahe der<lb/>
rechten Pferdeschulter mit im Trabe ver-<lb/>
bleiben, um durch die Möglichkeit eines<lb/>
schnellen Wiederanfassens des rechten Tren-<lb/>
senzügels ein plötzliches Hereinwenden des<lb/>
Pferdes sofort verhindern zu können.</p><lb/><p>Der Peitschenführer hat währenddem<lb/>
die Hilfe mit der Peitsche nach der rechten<lb/>
Pferdeschulter zu geben, um das Pferd auf<lb/>
der grossen Volte zu erhalten. Findet dies<lb/>
statt, so kann sich nun erst der Wärter,<lb/>
aber nur mit Vorsicht und nach und nach,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[38/0054]
es jedoch auch diese vortreibende Hilfe nicht,
so hat der Peitschenführer die Peitschen-
schmitze auf die Mitte des Bauchgurts, da
wo sich der Sattelsitz befinden würde, auf-
fallen zu lassen. Sowie das Pferd antrabt,
darf es der Wärter nicht sogleich loslassen,
sondern er hat, es weich führend, demselben
die grosse Kreislinie anzuzeigen und selbst
mit ihm herum zu traben. Wird man gewahr,
dass uns das Pferd versteht und ruhig auf
dem grossen Cirkel weiter trabend verbleibt,
so hat alsdann der Wärter den Zügel los
zu lassen, allein dabei nicht etwa stehen zu
bleiben oder das Pferd plötzlich zu ver-
lassen, wie es Unkundige zu thun pflegen,
sondern er muss, wie vorher, nahe der
rechten Pferdeschulter mit im Trabe ver-
bleiben, um durch die Möglichkeit eines
schnellen Wiederanfassens des rechten Tren-
senzügels ein plötzliches Hereinwenden des
Pferdes sofort verhindern zu können.
Der Peitschenführer hat währenddem
die Hilfe mit der Peitsche nach der rechten
Pferdeschulter zu geben, um das Pferd auf
der grossen Volte zu erhalten. Findet dies
statt, so kann sich nun erst der Wärter,
aber nur mit Vorsicht und nach und nach,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/54>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.