Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

3. soll er sich Beweglichkeit in seinen
Handgelenken verschafft haben, um die
Hilfen und Strafen mit der Peitsche kräftig,
kurz und bestimmt geben zu können, damit
sie nie ihr Ziel verfehlen;

4. behalte der Peitschenführer unaus-
gesetzt den Blick und das Spiel der Ohren
des Pferdes im Auge, wodurch es jede
seiner beabsichtigten unregelmässigen Be-
wegungen anzeigt und welchen er demzu-
folge durch Aufmerksamkeit vorbeugen
kann.

Die Peitschenhilfen werden in gelinde
und in stärkere unterschieden und sollen stets
mit ausgestrecktem und wenig zu bewegen-
dem Arme ertheilt werden. Die gelindeste
vorwärtstreibende Peitschenhilfe besteht
darin, dass der wagrecht gehaltene Peitschen-
stock mit ausgestrecktem Arme langsam er-
hoben und die Peitschenschnur geschüttelt
wird. Wenn diese Hilfe rascher erfolgt, so
wirkt sie vermehrt vortreibend.

Eine stärkere antreibende, aber noch
gelinde Peitschenhilfe ist die, wenn der an-
fänglich horizontal gehaltene Peitschenstock
so tempoweise von hinten nach vorn in
Bogen bewegt wird und wenn, mittelst der
Schwere der auf den Boden fallenden

3

3. soll er sich Beweglichkeit in seinen
Handgelenken verschafft haben, um die
Hilfen und Strafen mit der Peitsche kräftig,
kurz und bestimmt geben zu können, damit
sie nie ihr Ziel verfehlen;

4. behalte der Peitschenführer unaus-
gesetzt den Blick und das Spiel der Ohren
des Pferdes im Auge, wodurch es jede
seiner beabsichtigten unregelmässigen Be-
wegungen anzeigt und welchen er demzu-
folge durch Aufmerksamkeit vorbeugen
kann.

Die Peitschenhilfen werden in gelinde
und in stärkere unterschieden und sollen stets
mit ausgestrecktem und wenig zu bewegen-
dem Arme ertheilt werden. Die gelindeste
vorwärtstreibende Peitschenhilfe besteht
darin, dass der wagrecht gehaltene Peitschen-
stock mit ausgestrecktem Arme langsam er-
hoben und die Peitschenschnur geschüttelt
wird. Wenn diese Hilfe rascher erfolgt, so
wirkt sie vermehrt vortreibend.

Eine stärkere antreibende, aber noch
gelinde Peitschenhilfe ist die, wenn der an-
fänglich horizontal gehaltene Peitschenstock
so tempoweise von hinten nach vorn in
Bogen bewegt wird und wenn, mittelst der
Schwere der auf den Boden fallenden

3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0049" n="33"/>
        <p>3. soll er sich Beweglichkeit in seinen<lb/>
Handgelenken verschafft haben, um die<lb/>
Hilfen und Strafen mit der Peitsche kräftig,<lb/>
kurz und bestimmt geben zu können, damit<lb/>
sie nie ihr Ziel verfehlen;</p><lb/>
        <p>4. behalte der Peitschenführer unaus-<lb/>
gesetzt den Blick und das Spiel der Ohren<lb/>
des Pferdes im Auge, wodurch es jede<lb/>
seiner beabsichtigten unregelmässigen Be-<lb/>
wegungen anzeigt und welchen er demzu-<lb/>
folge durch Aufmerksamkeit vorbeugen<lb/>
kann.</p><lb/>
        <p>Die Peitschenhilfen werden in gelinde<lb/>
und in stärkere unterschieden und sollen stets<lb/>
mit ausgestrecktem und wenig zu bewegen-<lb/>
dem Arme ertheilt werden. Die gelindeste<lb/>
vorwärtstreibende Peitschenhilfe besteht<lb/>
darin, dass der wagrecht gehaltene Peitschen-<lb/>
stock mit ausgestrecktem Arme langsam er-<lb/>
hoben und die Peitschenschnur geschüttelt<lb/>
wird. Wenn diese Hilfe rascher erfolgt, so<lb/>
wirkt sie vermehrt vortreibend.</p><lb/>
        <p>Eine stärkere antreibende, aber noch<lb/>
gelinde Peitschenhilfe ist die, wenn der an-<lb/>
fänglich horizontal gehaltene Peitschenstock<lb/>
so tempoweise von hinten nach vorn in<lb/>
Bogen bewegt wird und wenn, mittelst der<lb/>
Schwere der auf den Boden fallenden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0049] 3. soll er sich Beweglichkeit in seinen Handgelenken verschafft haben, um die Hilfen und Strafen mit der Peitsche kräftig, kurz und bestimmt geben zu können, damit sie nie ihr Ziel verfehlen; 4. behalte der Peitschenführer unaus- gesetzt den Blick und das Spiel der Ohren des Pferdes im Auge, wodurch es jede seiner beabsichtigten unregelmässigen Be- wegungen anzeigt und welchen er demzu- folge durch Aufmerksamkeit vorbeugen kann. Die Peitschenhilfen werden in gelinde und in stärkere unterschieden und sollen stets mit ausgestrecktem und wenig zu bewegen- dem Arme ertheilt werden. Die gelindeste vorwärtstreibende Peitschenhilfe besteht darin, dass der wagrecht gehaltene Peitschen- stock mit ausgestrecktem Arme langsam er- hoben und die Peitschenschnur geschüttelt wird. Wenn diese Hilfe rascher erfolgt, so wirkt sie vermehrt vortreibend. Eine stärkere antreibende, aber noch gelinde Peitschenhilfe ist die, wenn der an- fänglich horizontal gehaltene Peitschenstock so tempoweise von hinten nach vorn in Bogen bewegt wird und wenn, mittelst der Schwere der auf den Boden fallenden 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/49
Zitationshilfe: Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/49>, abgerufen am 26.04.2024.