Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Jedes weiss dann, dass es sich auf den Kame-
raden verlassen kann und kennt genau die
Schnelligkeit, bis zu welcher es gehen darf.
Man spanne zu einem dieser Pferde ein
fremdes, vielleicht gleich schnelles oder
schnelleres dazu, und man wird sofort sehen,
dass man nicht die frühere Schnelligkeit
herausbringen kann, bevor sich die Thiere
aneinander gewöhnt und sich kennen gelernt
haben. Für den Einspänner aber ist es gerade
so wichtig, dass er seinen Fahrer kennt und
Vertrauen zu ihm hat, wie für den Zwei-
spänner, dass er das Können und die Art
seines Kameraden kennt. Bevor nicht ein
gegenseitiges Einverständniss zwischen dem
Fahrer und Traber existirt, kann der
Letztere nie sein Bestes thun. Der sicherste
und kürzeste Weg aber, um dieses Ein-
verständniss herzustellen, besteht darin, dass
der Fahrer das Pferd mit Güte, wenn
auch mit einer gewissen Festigkeit behandelt,
und dass er sich daran gewöhnt, sich dem
Thiere durch die Zügelführung verständlich
zu machen. Die Peitsche darf keine grosse
Rolle spielen in dem Umgang zwischen
Pferd und Fahrer während der Zeit, wo
der Letztere das Vertrauen des Thieres

Jedes weiss dann, dass es sich auf den Kame-
raden verlassen kann und kennt genau die
Schnelligkeit, bis zu welcher es gehen darf.
Man spanne zu einem dieser Pferde ein
fremdes, vielleicht gleich schnelles oder
schnelleres dazu, und man wird sofort sehen,
dass man nicht die frühere Schnelligkeit
herausbringen kann, bevor sich die Thiere
aneinander gewöhnt und sich kennen gelernt
haben. Für den Einspänner aber ist es gerade
so wichtig, dass er seinen Fahrer kennt und
Vertrauen zu ihm hat, wie für den Zwei-
spänner, dass er das Können und die Art
seines Kameraden kennt. Bevor nicht ein
gegenseitiges Einverständniss zwischen dem
Fahrer und Traber existirt, kann der
Letztere nie sein Bestes thun. Der sicherste
und kürzeste Weg aber, um dieses Ein-
verständniss herzustellen, besteht darin, dass
der Fahrer das Pferd mit Güte, wenn
auch mit einer gewissen Festigkeit behandelt,
und dass er sich daran gewöhnt, sich dem
Thiere durch die Zügelführung verständlich
zu machen. Die Peitsche darf keine grosse
Rolle spielen in dem Umgang zwischen
Pferd und Fahrer während der Zeit, wo
der Letztere das Vertrauen des Thieres

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0174" n="158"/>
Jedes weiss dann, dass es sich auf den Kame-<lb/>
raden verlassen kann und kennt genau die<lb/>
Schnelligkeit, bis zu welcher es gehen darf.<lb/>
Man spanne zu einem dieser Pferde ein<lb/>
fremdes, vielleicht gleich schnelles oder<lb/>
schnelleres dazu, und man wird sofort sehen,<lb/>
dass man nicht die frühere Schnelligkeit<lb/>
herausbringen kann, bevor sich die Thiere<lb/>
aneinander gewöhnt und sich kennen gelernt<lb/>
haben. Für den Einspänner aber ist es gerade<lb/>
so wichtig, dass er seinen Fahrer kennt und<lb/>
Vertrauen zu ihm hat, wie für den Zwei-<lb/>
spänner, dass er das Können und die Art<lb/>
seines Kameraden kennt. Bevor nicht ein<lb/>
gegenseitiges Einverständniss zwischen dem<lb/>
Fahrer und Traber existirt, kann der<lb/>
Letztere nie sein Bestes thun. Der sicherste<lb/>
und kürzeste Weg aber, um dieses Ein-<lb/>
verständniss herzustellen, besteht darin, dass<lb/>
der Fahrer das Pferd mit Güte, wenn<lb/>
auch mit einer gewissen Festigkeit behandelt,<lb/>
und dass er sich daran gewöhnt, sich dem<lb/>
Thiere durch die Zügelführung verständlich<lb/>
zu machen. Die Peitsche darf keine grosse<lb/>
Rolle spielen in dem Umgang zwischen<lb/>
Pferd und Fahrer während der Zeit, wo<lb/>
der Letztere das Vertrauen des Thieres<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0174] Jedes weiss dann, dass es sich auf den Kame- raden verlassen kann und kennt genau die Schnelligkeit, bis zu welcher es gehen darf. Man spanne zu einem dieser Pferde ein fremdes, vielleicht gleich schnelles oder schnelleres dazu, und man wird sofort sehen, dass man nicht die frühere Schnelligkeit herausbringen kann, bevor sich die Thiere aneinander gewöhnt und sich kennen gelernt haben. Für den Einspänner aber ist es gerade so wichtig, dass er seinen Fahrer kennt und Vertrauen zu ihm hat, wie für den Zwei- spänner, dass er das Können und die Art seines Kameraden kennt. Bevor nicht ein gegenseitiges Einverständniss zwischen dem Fahrer und Traber existirt, kann der Letztere nie sein Bestes thun. Der sicherste und kürzeste Weg aber, um dieses Ein- verständniss herzustellen, besteht darin, dass der Fahrer das Pferd mit Güte, wenn auch mit einer gewissen Festigkeit behandelt, und dass er sich daran gewöhnt, sich dem Thiere durch die Zügelführung verständlich zu machen. Die Peitsche darf keine grosse Rolle spielen in dem Umgang zwischen Pferd und Fahrer während der Zeit, wo der Letztere das Vertrauen des Thieres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/174
Zitationshilfe: Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/174>, abgerufen am 04.05.2024.