hohem Werthe und soll daher nicht über- sehen werden.
Manchmal finden sich gute Fahrer auch veranlasst, ihre Pferde während des Rennens absichtlich einspringen zu lassen; dies geschieht jedoch nicht, um denselben gut einspringen zu lernen, sondern in dem Falle, wo man bemerkt, dass die Action des Thieres an Leben verliert und nachlässt, und dass dessen Tritt unsicher wird. Ein gutes, lebhaftes Einspringen wird in solchem Falle das Pferd oft erstaunlich beleben und muss daher versucht werden. Dies kann auf zweierlei Art geschehen. Ist das Pferd lebhaft, so gibt man ihm einen Peitschen- hieb über die Dickbeine und lässt gleich- zeitig die Zügel schiessen; ein ordentlicher Satz nach vorwärts wird die Folge sein, und man wird das Thier, da man auf den Sprung vorbereitet war, auch leicht wieder in Trab zu bringen wissen. Die zweite Art besteht in einem plötzlichen Ruck am Zügel, durch welchen das Pferd aus seinem gleichmässigen Tritt kommt und zum Einspringen bewogen wird. Die erste der beiden Methoden ist vorzuziehen, kann jedoch nicht auf jedes Pferd angewendet werden. Es muss jedoch hier noch hinzugefügt werden, dass, so nützlich
hohem Werthe und soll daher nicht über- sehen werden.
Manchmal finden sich gute Fahrer auch veranlasst, ihre Pferde während des Rennens absichtlich einspringen zu lassen; dies geschieht jedoch nicht, um denselben gut einspringen zu lernen, sondern in dem Falle, wo man bemerkt, dass die Action des Thieres an Leben verliert und nachlässt, und dass dessen Tritt unsicher wird. Ein gutes, lebhaftes Einspringen wird in solchem Falle das Pferd oft erstaunlich beleben und muss daher versucht werden. Dies kann auf zweierlei Art geschehen. Ist das Pferd lebhaft, so gibt man ihm einen Peitschen- hieb über die Dickbeine und lässt gleich- zeitig die Zügel schiessen; ein ordentlicher Satz nach vorwärts wird die Folge sein, und man wird das Thier, da man auf den Sprung vorbereitet war, auch leicht wieder in Trab zu bringen wissen. Die zweite Art besteht in einem plötzlichen Ruck am Zügel, durch welchen das Pferd aus seinem gleichmässigen Tritt kommt und zum Einspringen bewogen wird. Die erste der beiden Methoden ist vorzuziehen, kann jedoch nicht auf jedes Pferd angewendet werden. Es muss jedoch hier noch hinzugefügt werden, dass, so nützlich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="155"/>
hohem Werthe und soll daher nicht über-<lb/>
sehen werden.</p><lb/><p>Manchmal finden sich gute Fahrer auch<lb/>
veranlasst, ihre Pferde während des Rennens<lb/>
absichtlich einspringen zu lassen; dies<lb/>
geschieht jedoch nicht, um denselben gut<lb/>
einspringen zu lernen, sondern in dem<lb/>
Falle, wo man bemerkt, dass die Action<lb/>
des Thieres an Leben verliert und nachlässt,<lb/>
und dass dessen Tritt unsicher wird. Ein<lb/>
gutes, lebhaftes Einspringen wird in solchem<lb/>
Falle das Pferd oft erstaunlich beleben<lb/>
und muss daher versucht werden. Dies kann<lb/>
auf zweierlei Art geschehen. Ist das Pferd<lb/>
lebhaft, so gibt man ihm einen Peitschen-<lb/>
hieb über die Dickbeine und lässt gleich-<lb/>
zeitig die Zügel schiessen; ein ordentlicher<lb/>
Satz nach vorwärts wird die Folge sein, und<lb/>
man wird das Thier, da man auf den Sprung<lb/>
vorbereitet war, auch leicht wieder in Trab<lb/>
zu bringen wissen. Die zweite Art besteht<lb/>
in einem plötzlichen Ruck am Zügel, durch<lb/>
welchen das Pferd aus seinem gleichmässigen<lb/>
Tritt kommt und zum Einspringen bewogen<lb/>
wird. Die erste der beiden Methoden ist<lb/>
vorzuziehen, kann jedoch nicht auf jedes Pferd<lb/>
angewendet werden. Es muss jedoch hier<lb/>
noch hinzugefügt werden, dass, so nützlich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[155/0171]
hohem Werthe und soll daher nicht über-
sehen werden.
Manchmal finden sich gute Fahrer auch
veranlasst, ihre Pferde während des Rennens
absichtlich einspringen zu lassen; dies
geschieht jedoch nicht, um denselben gut
einspringen zu lernen, sondern in dem
Falle, wo man bemerkt, dass die Action
des Thieres an Leben verliert und nachlässt,
und dass dessen Tritt unsicher wird. Ein
gutes, lebhaftes Einspringen wird in solchem
Falle das Pferd oft erstaunlich beleben
und muss daher versucht werden. Dies kann
auf zweierlei Art geschehen. Ist das Pferd
lebhaft, so gibt man ihm einen Peitschen-
hieb über die Dickbeine und lässt gleich-
zeitig die Zügel schiessen; ein ordentlicher
Satz nach vorwärts wird die Folge sein, und
man wird das Thier, da man auf den Sprung
vorbereitet war, auch leicht wieder in Trab
zu bringen wissen. Die zweite Art besteht
in einem plötzlichen Ruck am Zügel, durch
welchen das Pferd aus seinem gleichmässigen
Tritt kommt und zum Einspringen bewogen
wird. Die erste der beiden Methoden ist
vorzuziehen, kann jedoch nicht auf jedes Pferd
angewendet werden. Es muss jedoch hier
noch hinzugefügt werden, dass, so nützlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/171>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.