Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

hartmäulig und ein "puller" wird, so hängt
es auch blos vom Fahrer ab, ob er dem
Pferde die Kunst beibringen kann, durch
das Einspringen zu gewinnen -- das heisst
an Raum nichts zu verlieren und etwas
durch den Wechsel in der Muskelthätigkeit
zu gewinnen -- oder ob er das Pferd dahin
bringt, durch jedes Einspringen um unge-
zählte Längen zurückzufallen. Im ersten
Falle bleibt das Einspringen ohne schlimme
Folgen, im zweiten geht oft ein Rennen
dadurch verloren.

Darum darf das Traberpferd während
der Dressur nicht gleich zusammengerissen
werden, wenn es einspringt; thut man dies,
so nimmt das Thier die Gewohnheit an, nach
dem Einspringen, aus Furcht vor dem Riss
in's Maul, von selbst einzuhalten und nahezu
stillezustehen, bevor es wieder antrabt, an-
statt aus dem Galopp selbst ohne Zeit- und
Raumverlust in Trab zurückzufallen. Viele
sonst sehr schnelle Traber verfallen in
diesen Fehler, der sehr leicht hintangehalten
werden kann dadurch, dass man dem Traber,
wenn er während des Einfahrens einspringt,
ein paar ordentliche Sprünge machen lässt,
bevor man es versucht, ihn wieder in Trab
zu bringen. Sollte das Thier nach dem Ein-

hartmäulig und ein „puller“ wird, so hängt
es auch blos vom Fahrer ab, ob er dem
Pferde die Kunst beibringen kann, durch
das Einspringen zu gewinnen — das heisst
an Raum nichts zu verlieren und etwas
durch den Wechsel in der Muskelthätigkeit
zu gewinnen — oder ob er das Pferd dahin
bringt, durch jedes Einspringen um unge-
zählte Längen zurückzufallen. Im ersten
Falle bleibt das Einspringen ohne schlimme
Folgen, im zweiten geht oft ein Rennen
dadurch verloren.

Darum darf das Traberpferd während
der Dressur nicht gleich zusammengerissen
werden, wenn es einspringt; thut man dies,
so nimmt das Thier die Gewohnheit an, nach
dem Einspringen, aus Furcht vor dem Riss
in’s Maul, von selbst einzuhalten und nahezu
stillezustehen, bevor es wieder antrabt, an-
statt aus dem Galopp selbst ohne Zeit- und
Raumverlust in Trab zurückzufallen. Viele
sonst sehr schnelle Traber verfallen in
diesen Fehler, der sehr leicht hintangehalten
werden kann dadurch, dass man dem Traber,
wenn er während des Einfahrens einspringt,
ein paar ordentliche Sprünge machen lässt,
bevor man es versucht, ihn wieder in Trab
zu bringen. Sollte das Thier nach dem Ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0166" n="150"/>
hartmäulig und ein &#x201E;puller&#x201C; wird, so hängt<lb/>
es auch blos vom Fahrer ab, ob er dem<lb/>
Pferde die Kunst beibringen kann, durch<lb/>
das Einspringen zu gewinnen &#x2014; das heisst<lb/>
an Raum nichts zu verlieren und etwas<lb/>
durch den Wechsel in der Muskelthätigkeit<lb/>
zu gewinnen &#x2014; oder ob er das Pferd dahin<lb/>
bringt, durch jedes Einspringen um unge-<lb/>
zählte Längen zurückzufallen. Im ersten<lb/>
Falle bleibt das Einspringen ohne schlimme<lb/>
Folgen, im zweiten geht oft ein Rennen<lb/>
dadurch verloren.</p><lb/>
        <p>Darum darf das Traberpferd während<lb/>
der Dressur nicht gleich zusammengerissen<lb/>
werden, wenn es einspringt; thut man dies,<lb/>
so nimmt das Thier die Gewohnheit an, nach<lb/>
dem Einspringen, aus Furcht vor dem Riss<lb/>
in&#x2019;s Maul, von selbst einzuhalten und nahezu<lb/>
stillezustehen, bevor es wieder antrabt, an-<lb/>
statt aus dem Galopp selbst ohne Zeit- und<lb/>
Raumverlust in Trab zurückzufallen. Viele<lb/>
sonst sehr schnelle Traber verfallen in<lb/>
diesen Fehler, der sehr leicht hintangehalten<lb/>
werden kann dadurch, dass man dem Traber,<lb/>
wenn er während des Einfahrens einspringt,<lb/>
ein paar ordentliche Sprünge machen lässt,<lb/>
bevor man es versucht, ihn wieder in Trab<lb/>
zu bringen. Sollte das Thier nach dem Ein-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0166] hartmäulig und ein „puller“ wird, so hängt es auch blos vom Fahrer ab, ob er dem Pferde die Kunst beibringen kann, durch das Einspringen zu gewinnen — das heisst an Raum nichts zu verlieren und etwas durch den Wechsel in der Muskelthätigkeit zu gewinnen — oder ob er das Pferd dahin bringt, durch jedes Einspringen um unge- zählte Längen zurückzufallen. Im ersten Falle bleibt das Einspringen ohne schlimme Folgen, im zweiten geht oft ein Rennen dadurch verloren. Darum darf das Traberpferd während der Dressur nicht gleich zusammengerissen werden, wenn es einspringt; thut man dies, so nimmt das Thier die Gewohnheit an, nach dem Einspringen, aus Furcht vor dem Riss in’s Maul, von selbst einzuhalten und nahezu stillezustehen, bevor es wieder antrabt, an- statt aus dem Galopp selbst ohne Zeit- und Raumverlust in Trab zurückzufallen. Viele sonst sehr schnelle Traber verfallen in diesen Fehler, der sehr leicht hintangehalten werden kann dadurch, dass man dem Traber, wenn er während des Einfahrens einspringt, ein paar ordentliche Sprünge machen lässt, bevor man es versucht, ihn wieder in Trab zu bringen. Sollte das Thier nach dem Ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/166
Zitationshilfe: Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/166>, abgerufen am 05.05.2024.