sistenter und verdoppelt deren Elasticität und Kraft. Mit einem Worte, das künstliche Schwitzen reducirt das Volumen des Körpers, während die regelmässige Arbeit eine äusserst vortheilhafte Umwandlung in der Zusammen- setzung desselben bewirkt.
Könnte man demnach die Zeit des Training beliebig ausdehnen, und läge darin nicht eine grosse Gefahr für die Beine und die Constitution des Pferdes, so wäre es am besten, das künstliche Schwitzen ganz zu umgehen und das Thier einzig und allein durch die Arbeit in Condition zu versetzen. Angesichts der Gefahr aber, welche in einem Ueberarbeiten des Pferdes liegt, und auf welche in diesen Abhandlungen schon viel- fach hingewiesen wurde, nimmt man zum sweat seine Zuflucht, um das Ueberflüssige aus dem thierischen Körper möglichst rasch und mit geringerem Risico zu entfernen, als durch die Arbeit möglich wäre. Man muss sich jedoch immer vor Augen halten, dass der sweat eine ziemlich drastische Massregel ist und in seiner Anwendung daher eine grosse Vorsicht obwalten lassen, ganz be- sonders solchen Pferden gegenüber, welche von Natur aus weich und nicht sehr kräftig angelegt sind, denn diese würden durch das
sistenter und verdoppelt deren Elasticität und Kraft. Mit einem Worte, das künstliche Schwitzen reducirt das Volumen des Körpers, während die regelmässige Arbeit eine äusserst vortheilhafte Umwandlung in der Zusammen- setzung desselben bewirkt.
Könnte man demnach die Zeit des Training beliebig ausdehnen, und läge darin nicht eine grosse Gefahr für die Beine und die Constitution des Pferdes, so wäre es am besten, das künstliche Schwitzen ganz zu umgehen und das Thier einzig und allein durch die Arbeit in Condition zu versetzen. Angesichts der Gefahr aber, welche in einem Ueberarbeiten des Pferdes liegt, und auf welche in diesen Abhandlungen schon viel- fach hingewiesen wurde, nimmt man zum sweat seine Zuflucht, um das Ueberflüssige aus dem thierischen Körper möglichst rasch und mit geringerem Risico zu entfernen, als durch die Arbeit möglich wäre. Man muss sich jedoch immer vor Augen halten, dass der sweat eine ziemlich drastische Massregel ist und in seiner Anwendung daher eine grosse Vorsicht obwalten lassen, ganz be- sonders solchen Pferden gegenüber, welche von Natur aus weich und nicht sehr kräftig angelegt sind, denn diese würden durch das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0128"n="112"/>
sistenter und verdoppelt deren Elasticität<lb/>
und Kraft. Mit einem Worte, das künstliche<lb/>
Schwitzen reducirt das Volumen des Körpers,<lb/>
während die regelmässige Arbeit eine äusserst<lb/>
vortheilhafte Umwandlung in der Zusammen-<lb/>
setzung desselben bewirkt.</p><lb/><p>Könnte man demnach die Zeit des<lb/>
Training beliebig ausdehnen, und läge darin<lb/>
nicht eine grosse Gefahr für die Beine und<lb/>
die Constitution des Pferdes, so wäre es am<lb/>
besten, das künstliche Schwitzen ganz zu<lb/>
umgehen und das Thier einzig und allein<lb/>
durch die Arbeit in Condition zu versetzen.<lb/>
Angesichts der Gefahr aber, welche in einem<lb/>
Ueberarbeiten des Pferdes liegt, und auf<lb/>
welche in diesen Abhandlungen schon viel-<lb/>
fach hingewiesen wurde, nimmt man zum<lb/>
sweat seine Zuflucht, um das Ueberflüssige<lb/>
aus dem thierischen Körper möglichst rasch<lb/>
und mit geringerem Risico zu entfernen, als<lb/>
durch die Arbeit möglich wäre. Man muss<lb/>
sich jedoch immer vor Augen halten, dass<lb/>
der sweat eine ziemlich drastische Massregel<lb/>
ist und in seiner Anwendung daher eine<lb/>
grosse Vorsicht obwalten lassen, ganz be-<lb/>
sonders solchen Pferden gegenüber, welche<lb/>
von Natur aus weich und nicht sehr kräftig<lb/>
angelegt sind, denn diese würden durch das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[112/0128]
sistenter und verdoppelt deren Elasticität
und Kraft. Mit einem Worte, das künstliche
Schwitzen reducirt das Volumen des Körpers,
während die regelmässige Arbeit eine äusserst
vortheilhafte Umwandlung in der Zusammen-
setzung desselben bewirkt.
Könnte man demnach die Zeit des
Training beliebig ausdehnen, und läge darin
nicht eine grosse Gefahr für die Beine und
die Constitution des Pferdes, so wäre es am
besten, das künstliche Schwitzen ganz zu
umgehen und das Thier einzig und allein
durch die Arbeit in Condition zu versetzen.
Angesichts der Gefahr aber, welche in einem
Ueberarbeiten des Pferdes liegt, und auf
welche in diesen Abhandlungen schon viel-
fach hingewiesen wurde, nimmt man zum
sweat seine Zuflucht, um das Ueberflüssige
aus dem thierischen Körper möglichst rasch
und mit geringerem Risico zu entfernen, als
durch die Arbeit möglich wäre. Man muss
sich jedoch immer vor Augen halten, dass
der sweat eine ziemlich drastische Massregel
ist und in seiner Anwendung daher eine
grosse Vorsicht obwalten lassen, ganz be-
sonders solchen Pferden gegenüber, welche
von Natur aus weich und nicht sehr kräftig
angelegt sind, denn diese würden durch das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/128>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.