kundigen Schützen versehen, so fehlt es an dem herrlich- sten Wildpret niemals. --
Was die Gegenstände aus der Mineralogie anbe- trift so kann ich mit deren Beschreibung bald fertig wer- den, ich darf Jhnen nur sagen: daß alle die von mir hier gesehenen Gebirge uralte sind. Merkwürdig sind die ungeheuren Schiefergerülle, die gewiß Jahrtausende zu ihrer Entstehung gebrauchten. Geschütte solcher Schie- fertafeln sah ich hier zwischen bewaldeten festen Gebir- gen, deren Körper ein feinkörniger grauer Granit ist; fängt man an die etwa 1/2 bis 1 Zoll dicken Tafeln aus- einander zu werfen, so geräth man, in einer Tiefe von 1 bis 2 Fuß, auf fruchtbare Dammerde, in der ich öfters die schönsten Pflanzen gewurzelt fand, die durch den Schiefer durchwuchsen. Unter der Dammerde ist wie- der fester Granit. Diese Gerülle sind der Wohnort we- niger kleinen Schlangen und Eidechsen und des niedli- chen gestreiften Eichhörnchens (Sciurus striatus,Bu- runduk) das hier ganze Magazine von Zapfen des Pi- nus Cembra unterhält. Abgerissene Blöcke, aus größ- tentheils Quarz, mit Glimmer und wenigem Feldspath, traf ich auf den höchsten Alpen; wenige Rauchtopase, rothe Jaspisstücke und gemeine Kiesel, ingleichen Alaba- stergeschiebe, in den Flüssen; aber von edelen Sachen nichts.
Der Fang der wilden Thiere ist aber wohl das Merkwürdigste warum diese Gebirge von Russen, Mon- golen, Buräten und Tungusen besucht werden. Alles
was
aus Sibirien.
kundigen Schuͤtzen verſehen, ſo fehlt es an dem herrlich- ſten Wildpret niemals. —
Was die Gegenſtaͤnde aus der Mineralogie anbe- trift ſo kann ich mit deren Beſchreibung bald fertig wer- den, ich darf Jhnen nur ſagen: daß alle die von mir hier geſehenen Gebirge uralte ſind. Merkwuͤrdig ſind die ungeheuren Schiefergeruͤlle, die gewiß Jahrtauſende zu ihrer Entſtehung gebrauchten. Geſchuͤtte ſolcher Schie- fertafeln ſah ich hier zwiſchen bewaldeten feſten Gebir- gen, deren Koͤrper ein feinkoͤrniger grauer Granit iſt; faͤngt man an die etwa ½ bis 1 Zoll dicken Tafeln aus- einander zu werfen, ſo geraͤth man, in einer Tiefe von 1 bis 2 Fuß, auf fruchtbare Dammerde, in der ich oͤfters die ſchoͤnſten Pflanzen gewurzelt fand, die durch den Schiefer durchwuchſen. Unter der Dammerde iſt wie- der feſter Granit. Dieſe Geruͤlle ſind der Wohnort we- niger kleinen Schlangen und Eidechſen und des niedli- chen geſtreiften Eichhoͤrnchens (Sciurus ſtriatus,Bu- runduk) das hier ganze Magazine von Zapfen des Pi- nus Cembra unterhaͤlt. Abgeriſſene Bloͤcke, aus groͤß- tentheils Quarz, mit Glimmer und wenigem Feldſpath, traf ich auf den hoͤchſten Alpen; wenige Rauchtopaſe, rothe Jaſpisſtuͤcke und gemeine Kieſel, ingleichen Alaba- ſtergeſchiebe, in den Fluͤſſen; aber von edelen Sachen nichts.
Der Fang der wilden Thiere iſt aber wohl das Merkwuͤrdigſte warum dieſe Gebirge von Ruſſen, Mon- golen, Buraͤten und Tunguſen beſucht werden. Alles
was
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="61"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">aus Sibirien.</hi></fw><lb/>
kundigen Schuͤtzen verſehen, ſo fehlt es an dem herrlich-<lb/>ſten Wildpret niemals. —</p><lb/><p>Was die Gegenſtaͤnde aus der Mineralogie anbe-<lb/>
trift ſo kann ich mit deren Beſchreibung bald fertig wer-<lb/>
den, ich darf Jhnen nur ſagen: daß alle die von mir<lb/>
hier geſehenen Gebirge uralte ſind. Merkwuͤrdig ſind<lb/>
die ungeheuren Schiefergeruͤlle, die gewiß Jahrtauſende<lb/>
zu ihrer Entſtehung gebrauchten. Geſchuͤtte ſolcher Schie-<lb/>
fertafeln ſah ich hier zwiſchen bewaldeten feſten Gebir-<lb/>
gen, deren Koͤrper ein feinkoͤrniger grauer Granit iſt;<lb/>
faͤngt man an die etwa ½ bis 1 Zoll dicken Tafeln aus-<lb/>
einander zu werfen, ſo geraͤth man, in einer Tiefe von<lb/>
1 bis 2 Fuß, auf fruchtbare Dammerde, in der ich oͤfters<lb/>
die ſchoͤnſten Pflanzen gewurzelt fand, die durch den<lb/>
Schiefer durchwuchſen. Unter der Dammerde iſt wie-<lb/>
der feſter Granit. Dieſe Geruͤlle ſind der Wohnort we-<lb/>
niger kleinen Schlangen und Eidechſen und des niedli-<lb/>
chen geſtreiften Eichhoͤrnchens (<hirendition="#aq">Sciurus ſtriatus,</hi><hirendition="#fr">Bu-<lb/>
runduk</hi>) das hier ganze Magazine von Zapfen des <hirendition="#aq">Pi-<lb/>
nus Cembra</hi> unterhaͤlt. Abgeriſſene Bloͤcke, aus groͤß-<lb/>
tentheils Quarz, mit Glimmer und wenigem Feldſpath,<lb/>
traf ich auf den hoͤchſten Alpen; wenige Rauchtopaſe,<lb/>
rothe Jaſpisſtuͤcke und gemeine Kieſel, ingleichen Alaba-<lb/>ſtergeſchiebe, in den Fluͤſſen; aber von edelen Sachen<lb/>
nichts.</p><lb/><p>Der Fang der wilden Thiere iſt aber wohl das<lb/>
Merkwuͤrdigſte warum dieſe Gebirge von Ruſſen, Mon-<lb/>
golen, Buraͤten und Tunguſen beſucht werden. Alles<lb/><fwplace="bottom"type="catch">was</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[61/0069]
aus Sibirien.
kundigen Schuͤtzen verſehen, ſo fehlt es an dem herrlich-
ſten Wildpret niemals. —
Was die Gegenſtaͤnde aus der Mineralogie anbe-
trift ſo kann ich mit deren Beſchreibung bald fertig wer-
den, ich darf Jhnen nur ſagen: daß alle die von mir
hier geſehenen Gebirge uralte ſind. Merkwuͤrdig ſind
die ungeheuren Schiefergeruͤlle, die gewiß Jahrtauſende
zu ihrer Entſtehung gebrauchten. Geſchuͤtte ſolcher Schie-
fertafeln ſah ich hier zwiſchen bewaldeten feſten Gebir-
gen, deren Koͤrper ein feinkoͤrniger grauer Granit iſt;
faͤngt man an die etwa ½ bis 1 Zoll dicken Tafeln aus-
einander zu werfen, ſo geraͤth man, in einer Tiefe von
1 bis 2 Fuß, auf fruchtbare Dammerde, in der ich oͤfters
die ſchoͤnſten Pflanzen gewurzelt fand, die durch den
Schiefer durchwuchſen. Unter der Dammerde iſt wie-
der feſter Granit. Dieſe Geruͤlle ſind der Wohnort we-
niger kleinen Schlangen und Eidechſen und des niedli-
chen geſtreiften Eichhoͤrnchens (Sciurus ſtriatus, Bu-
runduk) das hier ganze Magazine von Zapfen des Pi-
nus Cembra unterhaͤlt. Abgeriſſene Bloͤcke, aus groͤß-
tentheils Quarz, mit Glimmer und wenigem Feldſpath,
traf ich auf den hoͤchſten Alpen; wenige Rauchtopaſe,
rothe Jaſpisſtuͤcke und gemeine Kieſel, ingleichen Alaba-
ſtergeſchiebe, in den Fluͤſſen; aber von edelen Sachen
nichts.
Der Fang der wilden Thiere iſt aber wohl das
Merkwuͤrdigſte warum dieſe Gebirge von Ruſſen, Mon-
golen, Buraͤten und Tunguſen beſucht werden. Alles
was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.