Mutter, der Flußspaterde, bedeckt sind. Chalcedonar- tige Kiesel und eine Art Schmirgel werden näher am Selenga gefunden.
Jch machte bald Bekanntschaft mit dem hiesigen vornehmsten Bandida-Lama, einem Greise von 88 Jahren, der mir seine Tempel zu besehen erlaubte. Es sind deren itzt neun, worunter der mittelste der größte und schönste, von zwey Stockwerk war. Sie sind in tybeti- schem Geschmack gebaut und der Götzendienst den die La- men darin verrichten, ist eben so wenig der europäischen Andacht angemessen. Stellen Sie sich gegen hundert Priester vor, die in verschiednen Reihen gegen einander über, alle roth gekleidet, mit untergeschlagnen Beinen sitzen, und theils mit monotonischen, tangutischen Lita- neygesängen, theils mit dem Schlagen platter hängen- der Pauken oder Trommeln, theils mit schreienden Schal- meyen, theils mit donnernden, wenigstens acht Fuß lan- gen Posaunen, theils mit Janitscharen - Tellern und Glöckchen, theils endlich mit quäkenden Seetrompeten (Buccinum) ein fürchterliches Concert machen. Zuwei- len singt nur ein Priester; dann lößt ihn ein andrer mit einem hergebrummten Gebet ab, und auf einmal fängt das vorige lärmende Concert wieder an. Für den Ober- priester ist oben an, wo der Altar steht, ein schöner ho- her Thron gemacht, worauf er sich nur bey besondern Fe- sten niederläßt. Hinter diesem Thron ist der Altar, oder wenn ich so reden darf, das Allerheiligste, wo das Bild- niß des vornehmsten Götzen, und neben demselben ge- mahlte Bilder und Vorstellungen andrer Götzen stehen,
die
Sievers Briefe
Mutter, der Flußſpaterde, bedeckt ſind. Chalcedonar- tige Kieſel und eine Art Schmirgel werden naͤher am Selenga gefunden.
Jch machte bald Bekanntſchaft mit dem hieſigen vornehmſten Bandida-Lama, einem Greiſe von 88 Jahren, der mir ſeine Tempel zu beſehen erlaubte. Es ſind deren itzt neun, worunter der mittelſte der groͤßte und ſchoͤnſte, von zwey Stockwerk war. Sie ſind in tybeti- ſchem Geſchmack gebaut und der Goͤtzendienſt den die La- men darin verrichten, iſt eben ſo wenig der europaͤiſchen Andacht angemeſſen. Stellen Sie ſich gegen hundert Prieſter vor, die in verſchiednen Reihen gegen einander uͤber, alle roth gekleidet, mit untergeſchlagnen Beinen ſitzen, und theils mit monotoniſchen, tangutiſchen Lita- neygeſaͤngen, theils mit dem Schlagen platter haͤngen- der Pauken oder Trommeln, theils mit ſchreienden Schal- meyen, theils mit donnernden, wenigſtens acht Fuß lan- gen Poſaunen, theils mit Janitſcharen - Tellern und Gloͤckchen, theils endlich mit quaͤkenden Seetrompeten (Buccinum) ein fuͤrchterliches Concert machen. Zuwei- len ſingt nur ein Prieſter; dann loͤßt ihn ein andrer mit einem hergebrummten Gebet ab, und auf einmal faͤngt das vorige laͤrmende Concert wieder an. Fuͤr den Ober- prieſter iſt oben an, wo der Altar ſteht, ein ſchoͤner ho- her Thron gemacht, worauf er ſich nur bey beſondern Fe- ſten niederlaͤßt. Hinter dieſem Thron iſt der Altar, oder wenn ich ſo reden darf, das Allerheiligſte, wo das Bild- niß des vornehmſten Goͤtzen, und neben demſelben ge- mahlte Bilder und Vorſtellungen andrer Goͤtzen ſtehen,
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0034"n="26"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sievers Briefe</hi></fw><lb/>
Mutter, der Flußſpaterde, bedeckt ſind. Chalcedonar-<lb/>
tige Kieſel und eine Art Schmirgel werden naͤher am<lb/>
Selenga gefunden.</p><lb/><p>Jch machte bald Bekanntſchaft mit dem hieſigen<lb/>
vornehmſten <hirendition="#fr">Bandida-Lama,</hi> einem Greiſe von 88<lb/>
Jahren, der mir ſeine Tempel zu beſehen erlaubte. Es<lb/>ſind deren itzt neun, worunter der mittelſte der groͤßte und<lb/>ſchoͤnſte, von zwey Stockwerk war. Sie ſind in tybeti-<lb/>ſchem Geſchmack gebaut und der Goͤtzendienſt den die La-<lb/>
men darin verrichten, iſt eben ſo wenig der europaͤiſchen<lb/>
Andacht angemeſſen. Stellen Sie ſich gegen hundert<lb/>
Prieſter vor, die in verſchiednen Reihen gegen einander<lb/>
uͤber, alle roth gekleidet, mit untergeſchlagnen Beinen<lb/>ſitzen, und theils mit monotoniſchen, tangutiſchen Lita-<lb/>
neygeſaͤngen, theils mit dem Schlagen platter haͤngen-<lb/>
der Pauken oder Trommeln, theils mit ſchreienden Schal-<lb/>
meyen, theils mit donnernden, wenigſtens acht Fuß lan-<lb/>
gen Poſaunen, theils mit Janitſcharen - Tellern und<lb/>
Gloͤckchen, theils endlich mit quaͤkenden Seetrompeten<lb/><hirendition="#aq">(Buccinum)</hi> ein fuͤrchterliches Concert machen. Zuwei-<lb/>
len ſingt nur ein Prieſter; dann loͤßt ihn ein andrer mit<lb/>
einem hergebrummten Gebet ab, und auf einmal faͤngt<lb/>
das vorige laͤrmende Concert wieder an. Fuͤr den Ober-<lb/>
prieſter iſt oben an, wo der Altar ſteht, ein ſchoͤner ho-<lb/>
her Thron gemacht, worauf er ſich nur bey beſondern Fe-<lb/>ſten niederlaͤßt. Hinter dieſem Thron iſt der Altar, oder<lb/>
wenn ich ſo reden darf, das Allerheiligſte, wo das Bild-<lb/>
niß des vornehmſten Goͤtzen, und neben demſelben ge-<lb/>
mahlte Bilder und Vorſtellungen andrer Goͤtzen ſtehen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[26/0034]
Sievers Briefe
Mutter, der Flußſpaterde, bedeckt ſind. Chalcedonar-
tige Kieſel und eine Art Schmirgel werden naͤher am
Selenga gefunden.
Jch machte bald Bekanntſchaft mit dem hieſigen
vornehmſten Bandida-Lama, einem Greiſe von 88
Jahren, der mir ſeine Tempel zu beſehen erlaubte. Es
ſind deren itzt neun, worunter der mittelſte der groͤßte und
ſchoͤnſte, von zwey Stockwerk war. Sie ſind in tybeti-
ſchem Geſchmack gebaut und der Goͤtzendienſt den die La-
men darin verrichten, iſt eben ſo wenig der europaͤiſchen
Andacht angemeſſen. Stellen Sie ſich gegen hundert
Prieſter vor, die in verſchiednen Reihen gegen einander
uͤber, alle roth gekleidet, mit untergeſchlagnen Beinen
ſitzen, und theils mit monotoniſchen, tangutiſchen Lita-
neygeſaͤngen, theils mit dem Schlagen platter haͤngen-
der Pauken oder Trommeln, theils mit ſchreienden Schal-
meyen, theils mit donnernden, wenigſtens acht Fuß lan-
gen Poſaunen, theils mit Janitſcharen - Tellern und
Gloͤckchen, theils endlich mit quaͤkenden Seetrompeten
(Buccinum) ein fuͤrchterliches Concert machen. Zuwei-
len ſingt nur ein Prieſter; dann loͤßt ihn ein andrer mit
einem hergebrummten Gebet ab, und auf einmal faͤngt
das vorige laͤrmende Concert wieder an. Fuͤr den Ober-
prieſter iſt oben an, wo der Altar ſteht, ein ſchoͤner ho-
her Thron gemacht, worauf er ſich nur bey beſondern Fe-
ſten niederlaͤßt. Hinter dieſem Thron iſt der Altar, oder
wenn ich ſo reden darf, das Allerheiligſte, wo das Bild-
niß des vornehmſten Goͤtzen, und neben demſelben ge-
mahlte Bilder und Vorſtellungen andrer Goͤtzen ſtehen,
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/34>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.