Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796.aus Sibirien. Kallmück-Tologoi (Kallmücken Koppe) mit seinensich nordwärts, diesseits des Jrtisches, hinstreckenden an- gehängten Gebirgen. Eine ungeheure Menge von ei- nem Allio, das neu scheint, war hier, wovon zum Mit- tagsessen gesammelt wurde. Nun ließen wir uns in eine, besonders nach Osten zu, ganz offene glatte Steppe nie- der, worinn, noch 2 Tagereisen von uns entfernt, der berühmte Noor-Saissan liegt, wovon weiter unten ein Mehreres. Asclepias rubra sah ich hier an den sandigen Rän- halten M 5
aus Sibirien. Kallmuͤck-Tologoi (Kallmuͤcken Koppe) mit ſeinenſich nordwaͤrts, dieſſeits des Jrtiſches, hinſtreckenden an- gehaͤngten Gebirgen. Eine ungeheure Menge von ei- nem Allio, das neu ſcheint, war hier, wovon zum Mit- tagseſſen geſammelt wurde. Nun ließen wir uns in eine, beſonders nach Oſten zu, ganz offene glatte Steppe nie- der, worinn, noch 2 Tagereiſen von uns entfernt, der beruͤhmte Noor-Saiſſan liegt, wovon weiter unten ein Mehreres. Aſclepias rubra ſah ich hier an den ſandigen Raͤn- halten M 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">aus Sibirien.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Kallmuͤck-Tologoi</hi> (Kallmuͤcken Koppe) mit ſeinen<lb/> ſich nordwaͤrts, dieſſeits des Jrtiſches, hinſtreckenden an-<lb/> gehaͤngten Gebirgen. Eine ungeheure Menge von ei-<lb/> nem Allio, das neu ſcheint, war hier, wovon zum Mit-<lb/> tagseſſen geſammelt wurde. Nun ließen wir uns in eine,<lb/> beſonders nach Oſten zu, ganz offene glatte Steppe nie-<lb/> der, worinn, noch 2 Tagereiſen von uns entfernt, der<lb/> beruͤhmte Noor-Saiſſan liegt, wovon weiter unten ein<lb/> Mehreres.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aſclepias rubra</hi> ſah ich hier an den ſandigen Raͤn-<lb/> dern von kleinen ſalzigen, mit <hi rendition="#aq">Arundo Calamagroſtis</hi><lb/> bewachſenen Seen. Wir mittagten an einem Fluͤßchen<lb/> ohne Waſſer, das <hi rendition="#fr">Choß-Agatſch</hi> hieß. <hi rendition="#fr">Choß</hi> heißt,<lb/> wenn 2 Baumſtaͤmme aus einer Wurzel hervorwachſen:<lb/> eine ſolche Birke ſtand etwa eine Werſt niedriger, und<lb/> davon hatte das Fluͤßchen ſeinen Namen. Es muß zu-<lb/> weilen groß genug werden, denn an vielen Plaͤtzen ſah<lb/> ich Merkmale von Ueberſchwemmungen. Hin und wie-<lb/> der war vom geſtrigen Regen Waſſer uͤbrig geblieben,<lb/> welches zum Kochen dienen mußte. Am ufer herum<lb/> wuchſen <hi rendition="#aq">Salix — — Ephedra monoſtachya</hi> mit ſchoͤ-<lb/> nen rothen Beeren uͤberſaͤet, <hi rendition="#aq">Cuſcuta Epithymum</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">europaea, Aſtragalus caulibus proſtratis diſſuſis, Son-<lb/> chus tataricus,</hi> und mehr andere. Rechter Hand, et-<lb/> wa 10 Werſte vor uns, lag die chineſiſche Graͤnzwache<lb/><hi rendition="#fr">Dſchuͤs-Agatſch</hi> (hundert Baͤume) am ſtillfließenden<lb/> Fluͤßchen <hi rendition="#fr">Tſchegedeck.</hi> Dieſe iſt von Boͤroͤ-Taßtagan<lb/> 55 Werſte entfernt, und zwar deswegen ſo weit, weil<lb/> in dem ganzen Abſtand kein Ort iſt, wo ſich Menſchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">halten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0193]
aus Sibirien.
Kallmuͤck-Tologoi (Kallmuͤcken Koppe) mit ſeinen
ſich nordwaͤrts, dieſſeits des Jrtiſches, hinſtreckenden an-
gehaͤngten Gebirgen. Eine ungeheure Menge von ei-
nem Allio, das neu ſcheint, war hier, wovon zum Mit-
tagseſſen geſammelt wurde. Nun ließen wir uns in eine,
beſonders nach Oſten zu, ganz offene glatte Steppe nie-
der, worinn, noch 2 Tagereiſen von uns entfernt, der
beruͤhmte Noor-Saiſſan liegt, wovon weiter unten ein
Mehreres.
Aſclepias rubra ſah ich hier an den ſandigen Raͤn-
dern von kleinen ſalzigen, mit Arundo Calamagroſtis
bewachſenen Seen. Wir mittagten an einem Fluͤßchen
ohne Waſſer, das Choß-Agatſch hieß. Choß heißt,
wenn 2 Baumſtaͤmme aus einer Wurzel hervorwachſen:
eine ſolche Birke ſtand etwa eine Werſt niedriger, und
davon hatte das Fluͤßchen ſeinen Namen. Es muß zu-
weilen groß genug werden, denn an vielen Plaͤtzen ſah
ich Merkmale von Ueberſchwemmungen. Hin und wie-
der war vom geſtrigen Regen Waſſer uͤbrig geblieben,
welches zum Kochen dienen mußte. Am ufer herum
wuchſen Salix — — Ephedra monoſtachya mit ſchoͤ-
nen rothen Beeren uͤberſaͤet, Cuſcuta Epithymum und
europaea, Aſtragalus caulibus proſtratis diſſuſis, Son-
chus tataricus, und mehr andere. Rechter Hand, et-
wa 10 Werſte vor uns, lag die chineſiſche Graͤnzwache
Dſchuͤs-Agatſch (hundert Baͤume) am ſtillfließenden
Fluͤßchen Tſchegedeck. Dieſe iſt von Boͤroͤ-Taßtagan
55 Werſte entfernt, und zwar deswegen ſo weit, weil
in dem ganzen Abſtand kein Ort iſt, wo ſich Menſchen
halten
M 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/193 |
Zitationshilfe: | Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/193>, abgerufen am 16.02.2025. |