Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796.Sievers Briefe Nachts zusammen, um das Salz zu lecken; der Wild-schütz liegt neben bey mit Sträuchern bedeckt und erschießt das sichere Thier. Eine dritte Art ist, daß man mit Hun den auf Schneeschuhen das Elenn verfolgt und es auf hohe Felsen oder über jähe Klüfte (Otstoi) treibt, hier ist für das Thier der gewisse Tod; entweder es wird er- schossen oder es muß sich vom Felsen herabstürzen. Noch eine Art ist, die Thiere im Frühjahr, wenn die Oberflä- che des Schnees scharf gefroren ist, zu jagen. Das Thier fällt bey jedem Schritt durch, und die scharse Eißrinde der Oberfläche zerschneidet oder schindet am Ende ihm die fleischigten Theile von den Beinen herab, die Hunde hingegen laufen über den Schneerinden weg und erha- schen das Wild. Manche liefert der Zufall auch in die Hände der Schützen. 4) Cervus Elaphus (Jsubr u. Maral. mong. Die Art ihm zu fangen ist mit der vorigen einer- Tungu-
Sievers Briefe Nachts zuſammen, um das Salz zu lecken; der Wild-ſchuͤtz liegt neben bey mit Straͤuchern bedeckt und erſchießt das ſichere Thier. Eine dritte Art iſt, daß man mit Hun den auf Schneeſchuhen das Elenn verfolgt und es auf hohe Felſen oder uͤber jaͤhe Kluͤfte (Otſtoi) treibt, hier iſt fuͤr das Thier der gewiſſe Tod; entweder es wird er- ſchoſſen oder es muß ſich vom Felſen herabſtuͤrzen. Noch eine Art iſt, die Thiere im Fruͤhjahr, wenn die Oberflaͤ- che des Schnees ſcharf gefroren iſt, zu jagen. Das Thier faͤllt bey jedem Schritt durch, und die ſcharſe Eißrinde der Oberflaͤche zerſchneidet oder ſchindet am Ende ihm die fleiſchigten Theile von den Beinen herab, die Hunde hingegen laufen uͤber den Schneerinden weg und erha- ſchen das Wild. Manche liefert der Zufall auch in die Haͤnde der Schuͤtzen. 4) Cervus Elaphus (Jſubr u. Maral. mong. Die Art ihm zu fangen iſt mit der vorigen einer- Tungu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sievers Briefe</hi></fw><lb/> Nachts zuſammen, um das Salz zu lecken; der Wild-<lb/> ſchuͤtz liegt neben bey mit Straͤuchern bedeckt und erſchießt<lb/> das ſichere Thier. Eine dritte Art iſt, daß man mit Hun<lb/> den auf Schneeſchuhen das Elenn verfolgt und es auf<lb/> hohe Felſen oder uͤber jaͤhe Kluͤfte (Otſtoi) treibt, hier<lb/> iſt fuͤr das Thier der gewiſſe Tod; entweder es wird er-<lb/> ſchoſſen oder es muß ſich vom Felſen herabſtuͤrzen. Noch<lb/> eine Art iſt, die Thiere im Fruͤhjahr, wenn die Oberflaͤ-<lb/> che des Schnees ſcharf gefroren iſt, zu jagen. Das Thier<lb/> faͤllt bey jedem Schritt durch, und die ſcharſe Eißrinde<lb/> der Oberflaͤche zerſchneidet oder ſchindet am Ende ihm<lb/> die fleiſchigten Theile von den Beinen herab, die Hunde<lb/> hingegen laufen uͤber den Schneerinden weg und erha-<lb/> ſchen das Wild. Manche liefert der Zufall auch in die<lb/> Haͤnde der Schuͤtzen.</p><lb/> <p>4) <hi rendition="#aq">Cervus Elaphus</hi> (<hi rendition="#fr">Jſubr</hi> u. <hi rendition="#fr">Maral.</hi> mong.<lb/><hi rendition="#aq">Bùgo.</hi>) Dieſer Hirſch iſt von den deutſchen durch ſeine<lb/> Groͤße und braunere Farbe verſchieden; ſollte er nicht die<lb/> zweyte Varietaͤt β. <hi rendition="#aq">Hippelaphus</hi> ſeyn?</p><lb/> <p>Die Art ihm zu fangen iſt mit der vorigen einer-<lb/> ley, nur daß dieſer auch noch mit Selbſtgeſchoß entweder<lb/> durch Feuerroͤhre oder mit Pfeilen ſich das Leben zu neh-<lb/> men gezwungen wird, welches beym Elenn zwar auch,<lb/> aber ſeltener geſchiehet. Gleichfalls wird er durch ein<lb/> blaſendes, hoͤlzernes, trichterfoͤrmiges Jagdhorn in der<lb/> Brunſtzeit haͤufig betrogen und erlegt, indem man auf<lb/> dieſem Jnſtrument beynahe eben die bloͤckende Stimme<lb/> nachahmen kann, die der Hirſch gebraucht um die Hin-<lb/> din zu locken. Hiebey ſetzt der Jaͤger, beſonders die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tungu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0072]
Sievers Briefe
Nachts zuſammen, um das Salz zu lecken; der Wild-
ſchuͤtz liegt neben bey mit Straͤuchern bedeckt und erſchießt
das ſichere Thier. Eine dritte Art iſt, daß man mit Hun
den auf Schneeſchuhen das Elenn verfolgt und es auf
hohe Felſen oder uͤber jaͤhe Kluͤfte (Otſtoi) treibt, hier
iſt fuͤr das Thier der gewiſſe Tod; entweder es wird er-
ſchoſſen oder es muß ſich vom Felſen herabſtuͤrzen. Noch
eine Art iſt, die Thiere im Fruͤhjahr, wenn die Oberflaͤ-
che des Schnees ſcharf gefroren iſt, zu jagen. Das Thier
faͤllt bey jedem Schritt durch, und die ſcharſe Eißrinde
der Oberflaͤche zerſchneidet oder ſchindet am Ende ihm
die fleiſchigten Theile von den Beinen herab, die Hunde
hingegen laufen uͤber den Schneerinden weg und erha-
ſchen das Wild. Manche liefert der Zufall auch in die
Haͤnde der Schuͤtzen.
4) Cervus Elaphus (Jſubr u. Maral. mong.
Bùgo.) Dieſer Hirſch iſt von den deutſchen durch ſeine
Groͤße und braunere Farbe verſchieden; ſollte er nicht die
zweyte Varietaͤt β. Hippelaphus ſeyn?
Die Art ihm zu fangen iſt mit der vorigen einer-
ley, nur daß dieſer auch noch mit Selbſtgeſchoß entweder
durch Feuerroͤhre oder mit Pfeilen ſich das Leben zu neh-
men gezwungen wird, welches beym Elenn zwar auch,
aber ſeltener geſchiehet. Gleichfalls wird er durch ein
blaſendes, hoͤlzernes, trichterfoͤrmiges Jagdhorn in der
Brunſtzeit haͤufig betrogen und erlegt, indem man auf
dieſem Jnſtrument beynahe eben die bloͤckende Stimme
nachahmen kann, die der Hirſch gebraucht um die Hin-
din zu locken. Hiebey ſetzt der Jaͤger, beſonders die
Tungu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |