Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866.ren Pole der Batterie zurückkehrte. Es begann dann eine Ent¬ Sömmering stellte diesen ersten electrischen Telegraphen Das größte Hinderniß der Anwendung des Sömmering'¬ ren Pole der Batterie zurückkehrte. Es begann dann eine Ent¬ Sömmering ſtellte dieſen erſten electriſchen Telegraphen Das größte Hinderniß der Anwendung des Sömmering'¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0013" n="7"/> ren Pole der Batterie zurückkehrte. Es begann dann eine Ent¬<lb/> wickelung von Gasbläschen an der betreffenden Goldſpitze, wor¬<lb/> aus der Beobachter erkennen konnte, welche Taſte ſein Korre¬<lb/> ſpondent niedergedrückt hatte, welchen Buchſtaben er ihm mit¬<lb/> hin bezeichnen wollte. Dieſer brauchte alſo nur in langſamer<lb/> Reihenfolge die zu machende Mittheilung durch Niederdrücken<lb/> der entſprechenden Taſten abzubuchſtabiren, um ſie ihm ver¬<lb/> ſtändlich zu machen.</p><lb/> <p>Sömmering ſtellte dieſen erſten electriſchen Telegraphen<lb/> der Münchener Academie vor. Zur practiſchen Anwendung iſt<lb/> er aber nicht gekommen, da die große Zahl der nöthigen Drähte,<lb/> die Schwierigkeit ihrer Iſolation und auch wohl die Neuheit<lb/> der Sache vor der Ausführung zurückſchreckten. Demohngeachtet<lb/> gebührt <hi rendition="#g">Sömmering</hi> das Verdienſt, zuerſt den großen practi¬<lb/> ſchen Nutzen erkannt zu haben, welchen die Entdeckung <hi rendition="#g">Volta'</hi>s<lb/> der Menſchheit zu bringen im Stande war, und man kann ihn<lb/> daher den Erfinder des electriſchen Telegraphen nennen.</p><lb/> <p>Das größte Hinderniß der Anwendung des Sömmering'¬<lb/> ſchen Telegraphen beſtand jedenfalls in der großen Zahl von<lb/> Drähten, welcher er bedurfte. Profeſſor <hi rendition="#g">Schweigger</hi> in Er¬<lb/> langen ſchlug daher vor, anſtatt der 26 Goldſpitzen nur zwei<lb/> zu nehmen und dieſe durch zwei Leitungsdrähte mit einander<lb/> zu verbinden. Mit Hülfe einer paſſenden mechaniſchen Vor¬<lb/> richtung ſollte derjenige, welcher eine telegraphiſche Mittheilung<lb/> machen wollte, im Stande ſein, ſeine Batterie in der einen<lb/> oder anderen Richtung zwiſchen die beiden Drähte zu bringen,<lb/> d. h. entweder den poſitiven oder Kupferpol der Batterie mit<lb/> dem erſten, und den negativen oder Zinkpol mit dem zweiten<lb/> Drahte in leitende Verbindung zu bringen, oder umgekehrt den<lb/> poſitiven mit dem zweiten und den Zinkpol mit dem erſten.<lb/> Da bekanntlich das Waſſerſtoffgas, welches ſich an derjenigen<lb/> Goldſpitze entwickelt, die mit dem negativen Batteriepole<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0013]
ren Pole der Batterie zurückkehrte. Es begann dann eine Ent¬
wickelung von Gasbläschen an der betreffenden Goldſpitze, wor¬
aus der Beobachter erkennen konnte, welche Taſte ſein Korre¬
ſpondent niedergedrückt hatte, welchen Buchſtaben er ihm mit¬
hin bezeichnen wollte. Dieſer brauchte alſo nur in langſamer
Reihenfolge die zu machende Mittheilung durch Niederdrücken
der entſprechenden Taſten abzubuchſtabiren, um ſie ihm ver¬
ſtändlich zu machen.
Sömmering ſtellte dieſen erſten electriſchen Telegraphen
der Münchener Academie vor. Zur practiſchen Anwendung iſt
er aber nicht gekommen, da die große Zahl der nöthigen Drähte,
die Schwierigkeit ihrer Iſolation und auch wohl die Neuheit
der Sache vor der Ausführung zurückſchreckten. Demohngeachtet
gebührt Sömmering das Verdienſt, zuerſt den großen practi¬
ſchen Nutzen erkannt zu haben, welchen die Entdeckung Volta's
der Menſchheit zu bringen im Stande war, und man kann ihn
daher den Erfinder des electriſchen Telegraphen nennen.
Das größte Hinderniß der Anwendung des Sömmering'¬
ſchen Telegraphen beſtand jedenfalls in der großen Zahl von
Drähten, welcher er bedurfte. Profeſſor Schweigger in Er¬
langen ſchlug daher vor, anſtatt der 26 Goldſpitzen nur zwei
zu nehmen und dieſe durch zwei Leitungsdrähte mit einander
zu verbinden. Mit Hülfe einer paſſenden mechaniſchen Vor¬
richtung ſollte derjenige, welcher eine telegraphiſche Mittheilung
machen wollte, im Stande ſein, ſeine Batterie in der einen
oder anderen Richtung zwiſchen die beiden Drähte zu bringen,
d. h. entweder den poſitiven oder Kupferpol der Batterie mit
dem erſten, und den negativen oder Zinkpol mit dem zweiten
Drahte in leitende Verbindung zu bringen, oder umgekehrt den
poſitiven mit dem zweiten und den Zinkpol mit dem erſten.
Da bekanntlich das Waſſerſtoffgas, welches ſich an derjenigen
Goldſpitze entwickelt, die mit dem negativen Batteriepole
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |