denen aus die Ermittelung der Lage der Beschädigung geschehen soll; der Widerstand der benutzten Säulen und der beiden zu den Messungen benutzten Galvanometer, deren Angaben vergleich- bar sein müssen; der Widerstand des Drahtes, welcher die leitende Verbindung mit der entsprechenden, im Wasser oder im feuchten Boden liegenden Metallplatte herstellt, und der Wider- stand der diese Platte umgebenden Flüssigkeitsschichten bis zur unendlichen Ausbreitung des Stromes.
Sämmtliche Widerstände seien auf den Widerstand des Drahtes reducirt.
Es seien x und y die Widerstände der Theile des Leitungs- drahtes von den Endpunkten A und B bis zu der beschädigten Stelle;
m die reducirte Summe der Widerstände des bei A einge- schalteten Galvanometers, der dort eingeschalteten Säule, des Verbindungsdrahtes mit der Endplatte und des oben definirten Uebergangswiderstandes des Stromes von der Platte zur Erde;
n dieselbe Summe für das Ende B der Leitung.
Ferner sei z der Widerstand des Ueberganges von der bloss- gelegten Stelle des Drahtes zur Erde oder der Widerstand der Nebenschliessung.
Endlich sei s die gemessene oder berechnete Stärke des durch die unbeschädigte Leitung gehenden Stromes der bei A und B befindlichen Säulen, von denen jede die elektromotorische Kraft e hat, s' die bei A gemessene Stromstärke der dort ein- geschalteten Säule, wenn die Leitung bei B unterbrochen ist, s" dagegen die bei B gemessene Stromstärke, wenn die Leitung bei A unterbrochen ist, so ist:
[Formel 1]
Aus diesen 3 Gleichungen e und z eliminirt gibt
[Formel 2]
denen aus die Ermittelung der Lage der Beschädigung geschehen soll; der Widerstand der benutzten Säulen und der beiden zu den Messungen benutzten Galvanometer, deren Angaben vergleich- bar sein müssen; der Widerstand des Drahtes, welcher die leitende Verbindung mit der entsprechenden, im Wasser oder im feuchten Boden liegenden Metallplatte herstellt, und der Wider- stand der diese Platte umgebenden Flüssigkeitsschichten bis zur unendlichen Ausbreitung des Stromes.
Sämmtliche Widerstände seien auf den Widerstand des Drahtes reducirt.
Es seien x und y die Widerstände der Theile des Leitungs- drahtes von den Endpunkten A und B bis zu der beschädigten Stelle;
m die reducirte Summe der Widerstände des bei A einge- schalteten Galvanometers, der dort eingeschalteten Säule, des Verbindungsdrahtes mit der Endplatte und des oben definirten Uebergangswiderstandes des Stromes von der Platte zur Erde;
n dieselbe Summe für das Ende B der Leitung.
Ferner sei z der Widerstand des Ueberganges von der bloss- gelegten Stelle des Drahtes zur Erde oder der Widerstand der Nebenschliessung.
Endlich sei s die gemessene oder berechnete Stärke des durch die unbeschädigte Leitung gehenden Stromes der bei A und B befindlichen Säulen, von denen jede die elektromotorische Kraft e hat, s' die bei A gemessene Stromstärke der dort ein- geschalteten Säule, wenn die Leitung bei B unterbrochen ist, s″ dagegen die bei B gemessene Stromstärke, wenn die Leitung bei A unterbrochen ist, so ist:
[Formel 1]
Aus diesen 3 Gleichungen e und z eliminirt gibt
[Formel 2]
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0061"n="43"/>
denen aus die Ermittelung der Lage der Beschädigung geschehen<lb/>
soll; der Widerstand der benutzten Säulen und der beiden zu<lb/>
den Messungen benutzten Galvanometer, deren Angaben vergleich-<lb/>
bar sein müssen; der Widerstand des Drahtes, welcher die<lb/>
leitende Verbindung mit der entsprechenden, im Wasser oder im<lb/>
feuchten Boden liegenden Metallplatte herstellt, und der Wider-<lb/>
stand der diese Platte umgebenden Flüssigkeitsschichten bis zur<lb/>
unendlichen Ausbreitung des Stromes.</p><lb/><p>Sämmtliche Widerstände seien auf den Widerstand des<lb/>
Drahtes reducirt.</p><lb/><p>Es seien <hirendition="#i">x</hi> und <hirendition="#i">y</hi> die Widerstände der Theile des Leitungs-<lb/>
drahtes von den Endpunkten <hirendition="#i">A</hi> und <hirendition="#i">B</hi> bis zu der beschädigten<lb/>
Stelle;</p><lb/><p><hirendition="#i">m</hi> die reducirte Summe der Widerstände des bei <hirendition="#i">A</hi> einge-<lb/>
schalteten Galvanometers, der dort eingeschalteten Säule, des<lb/>
Verbindungsdrahtes mit der Endplatte und des oben definirten<lb/>
Uebergangswiderstandes des Stromes von der Platte zur Erde;</p><lb/><p><hirendition="#i">n</hi> dieselbe Summe für das Ende <hirendition="#i">B</hi> der Leitung.</p><lb/><p>Ferner sei <hirendition="#i">z</hi> der Widerstand des Ueberganges von der bloss-<lb/>
gelegten Stelle des Drahtes zur Erde oder der Widerstand der<lb/>
Nebenschliessung.</p><lb/><p>Endlich sei <hirendition="#i">s</hi> die gemessene oder berechnete Stärke des<lb/>
durch die unbeschädigte Leitung gehenden Stromes der bei <hirendition="#i">A</hi><lb/>
und <hirendition="#i">B</hi> befindlichen Säulen, von denen jede die elektromotorische<lb/>
Kraft <hirendition="#i">e</hi> hat, <hirendition="#i">s'</hi> die bei <hirendition="#i">A</hi> gemessene Stromstärke der dort ein-<lb/>
geschalteten Säule, wenn die Leitung bei <hirendition="#i">B</hi> unterbrochen ist,<lb/><hirendition="#i">s″</hi> dagegen die bei <hirendition="#i">B</hi> gemessene Stromstärke, wenn die Leitung<lb/>
bei <hirendition="#i">A</hi> unterbrochen ist, so ist:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi></p><p>Aus diesen 3 Gleichungen <hirendition="#i">e</hi> und <hirendition="#i">z</hi> eliminirt gibt<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi></p></div></body></text></TEI>
[43/0061]
denen aus die Ermittelung der Lage der Beschädigung geschehen
soll; der Widerstand der benutzten Säulen und der beiden zu
den Messungen benutzten Galvanometer, deren Angaben vergleich-
bar sein müssen; der Widerstand des Drahtes, welcher die
leitende Verbindung mit der entsprechenden, im Wasser oder im
feuchten Boden liegenden Metallplatte herstellt, und der Wider-
stand der diese Platte umgebenden Flüssigkeitsschichten bis zur
unendlichen Ausbreitung des Stromes.
Sämmtliche Widerstände seien auf den Widerstand des
Drahtes reducirt.
Es seien x und y die Widerstände der Theile des Leitungs-
drahtes von den Endpunkten A und B bis zu der beschädigten
Stelle;
m die reducirte Summe der Widerstände des bei A einge-
schalteten Galvanometers, der dort eingeschalteten Säule, des
Verbindungsdrahtes mit der Endplatte und des oben definirten
Uebergangswiderstandes des Stromes von der Platte zur Erde;
n dieselbe Summe für das Ende B der Leitung.
Ferner sei z der Widerstand des Ueberganges von der bloss-
gelegten Stelle des Drahtes zur Erde oder der Widerstand der
Nebenschliessung.
Endlich sei s die gemessene oder berechnete Stärke des
durch die unbeschädigte Leitung gehenden Stromes der bei A
und B befindlichen Säulen, von denen jede die elektromotorische
Kraft e hat, s' die bei A gemessene Stromstärke der dort ein-
geschalteten Säule, wenn die Leitung bei B unterbrochen ist,
s″ dagegen die bei B gemessene Stromstärke, wenn die Leitung
bei A unterbrochen ist, so ist:
[FORMEL]
Aus diesen 3 Gleichungen e und z eliminirt gibt
[FORMEL]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/61>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.