rückgeführt werden müssen, bevor sie neue Verbindungen eingehen können. Die Thatsache, dass auch einfache Körper wie Kohle, Tellur, Selen nach Art der Elektrolyten leiten, indem ihre Lei- tungsfähigkeit bei erhöhter Temperatur grösser wird, würde dann beweisen, dass bei dieser Leitung wirklich ein elektrolytischer Vorgang stattfindet, dass sich also an der einen Anode z. B. metallisches Selen, an der anderen eine höhere oder mehr latente Wärme enthaltende, allotrope Modification desselben abschiede, von denen wenigstens die erstere bei gewöhnlicher Temperatur im reinen Zustande nicht stabil ist, sich also nach Aufhören des Stromes oder vielleicht noch während seiner Dauer durch Wieder- aufnahme latenter Wärme zurückbildet. In ähnlicher Weise hätte man sich die chemische Wirkung des Lichtes so vorzustellen, dass die Aetherschwingungen der chemischen Lichtstrahlen die Stabilität der "latente Wärme haltigen" allotropen Molekular- zustände aufheben und dadurch den activen oder metallischen Zustand der bestrahlten Körpermoleküle herstellen.
An der Hand dieser Theorie ist nun die Wirkung des Lichtes auf das Selen in der Weise zu erklären, dass den Lichtstrahlen, welche die Oberfläche des Selens treffen und bis zu einer gewissen, sehr geringen Tiefe in dasselbe eindringen, eine ähnliche Wirkung zugeschrieben wird, wie die höhere Temperatur sie ausübt. Sie reduciren das krystallinische Selen zu metallischem, sehr viel besser leitendem, und machen die latente Wärme des ersteren frei. Nach Aufhören der Beleuchtung bildet sich die metallische Selenoberfläche wieder in krystallinisches Selen zurück, da der metallische Zustand nur bei Beleuchtung oder bei hoher Tem- peratur stabil ist. Dass diese Wirkung wesentlich nur durch die dem Auge sichtbaren Strahlen des Spectrums und nicht auch durch die ausserhalb des sichtbaren Spectrums liegenden chemischen und dunklen Wärmestrahlen ausgeübt wird, ist zwar bisher nicht zu erklären. Vielleicht werden aber später ein- gehendere Untersuchungen den Nachweis führen, dass jedem Körper eine bestimmte Schwingungsdauer der Aetherwellen ent- spricht, welche bei ihm das Maximum der chemischen Licht- wirkung ausübt, oder auch, dass die Verminderung der Stabilität der allotropen Modificationen der einfachen Körper am stärksten durch Aetherschwingungen mittlerer, die der zusammengesetzten
rückgeführt werden müssen, bevor sie neue Verbindungen eingehen können. Die Thatsache, dass auch einfache Körper wie Kohle, Tellur, Selen nach Art der Elektrolyten leiten, indem ihre Lei- tungsfähigkeit bei erhöhter Temperatur grösser wird, würde dann beweisen, dass bei dieser Leitung wirklich ein elektrolytischer Vorgang stattfindet, dass sich also an der einen Anode z. B. metallisches Selen, an der anderen eine höhere oder mehr latente Wärme enthaltende, allotrope Modification desselben abschiede, von denen wenigstens die erstere bei gewöhnlicher Temperatur im reinen Zustande nicht stabil ist, sich also nach Aufhören des Stromes oder vielleicht noch während seiner Dauer durch Wieder- aufnahme latenter Wärme zurückbildet. In ähnlicher Weise hätte man sich die chemische Wirkung des Lichtes so vorzustellen, dass die Aetherschwingungen der chemischen Lichtstrahlen die Stabilität der „latente Wärme haltigen“ allotropen Molekular- zustände aufheben und dadurch den activen oder metallischen Zustand der bestrahlten Körpermoleküle herstellen.
An der Hand dieser Theorie ist nun die Wirkung des Lichtes auf das Selen in der Weise zu erklären, dass den Lichtstrahlen, welche die Oberfläche des Selens treffen und bis zu einer gewissen, sehr geringen Tiefe in dasselbe eindringen, eine ähnliche Wirkung zugeschrieben wird, wie die höhere Temperatur sie ausübt. Sie reduciren das krystallinische Selen zu metallischem, sehr viel besser leitendem, und machen die latente Wärme des ersteren frei. Nach Aufhören der Beleuchtung bildet sich die metallische Selenoberfläche wieder in krystallinisches Selen zurück, da der metallische Zustand nur bei Beleuchtung oder bei hoher Tem- peratur stabil ist. Dass diese Wirkung wesentlich nur durch die dem Auge sichtbaren Strahlen des Spectrums und nicht auch durch die ausserhalb des sichtbaren Spectrums liegenden chemischen und dunklen Wärmestrahlen ausgeübt wird, ist zwar bisher nicht zu erklären. Vielleicht werden aber später ein- gehendere Untersuchungen den Nachweis führen, dass jedem Körper eine bestimmte Schwingungsdauer der Aetherwellen ent- spricht, welche bei ihm das Maximum der chemischen Licht- wirkung ausübt, oder auch, dass die Verminderung der Stabilität der allotropen Modificationen der einfachen Körper am stärksten durch Aetherschwingungen mittlerer, die der zusammengesetzten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0442"n="420"/>
rückgeführt werden müssen, bevor sie neue Verbindungen eingehen<lb/>
können. Die Thatsache, dass auch einfache Körper wie Kohle,<lb/>
Tellur, Selen nach Art der Elektrolyten leiten, indem ihre Lei-<lb/>
tungsfähigkeit bei erhöhter Temperatur grösser wird, würde dann<lb/>
beweisen, dass bei dieser Leitung wirklich ein elektrolytischer<lb/>
Vorgang stattfindet, dass sich also an der einen Anode z. B.<lb/>
metallisches Selen, an der anderen eine höhere oder mehr latente<lb/>
Wärme enthaltende, allotrope Modification desselben abschiede,<lb/>
von denen wenigstens die erstere bei gewöhnlicher Temperatur<lb/>
im reinen Zustande nicht stabil ist, sich also nach Aufhören des<lb/>
Stromes oder vielleicht noch während seiner Dauer durch Wieder-<lb/>
aufnahme latenter Wärme zurückbildet. In ähnlicher Weise hätte<lb/>
man sich die chemische Wirkung des Lichtes so vorzustellen,<lb/>
dass die Aetherschwingungen der chemischen Lichtstrahlen die<lb/>
Stabilität der „latente Wärme haltigen“ allotropen Molekular-<lb/>
zustände aufheben und dadurch den activen oder metallischen<lb/>
Zustand der bestrahlten Körpermoleküle herstellen.</p><lb/><p>An der Hand dieser Theorie ist nun die Wirkung des Lichtes<lb/>
auf das Selen in der Weise zu erklären, dass den Lichtstrahlen,<lb/>
welche die Oberfläche des Selens treffen und bis zu einer gewissen,<lb/>
sehr geringen Tiefe in dasselbe eindringen, eine ähnliche Wirkung<lb/>
zugeschrieben wird, wie die höhere Temperatur sie ausübt. Sie<lb/>
reduciren das krystallinische Selen zu metallischem, sehr viel<lb/>
besser leitendem, und machen die latente Wärme des ersteren<lb/>
frei. Nach Aufhören der Beleuchtung bildet sich die metallische<lb/>
Selenoberfläche wieder in krystallinisches Selen zurück, da der<lb/>
metallische Zustand nur bei Beleuchtung oder bei hoher Tem-<lb/>
peratur stabil ist. Dass diese Wirkung wesentlich nur durch<lb/>
die dem Auge sichtbaren Strahlen des Spectrums und nicht<lb/>
auch durch die ausserhalb des sichtbaren Spectrums liegenden<lb/>
chemischen und dunklen Wärmestrahlen ausgeübt wird, ist zwar<lb/>
bisher nicht zu erklären. Vielleicht werden aber später ein-<lb/>
gehendere Untersuchungen den Nachweis führen, dass jedem<lb/>
Körper eine bestimmte Schwingungsdauer der Aetherwellen ent-<lb/>
spricht, welche bei ihm das Maximum der chemischen Licht-<lb/>
wirkung ausübt, oder auch, dass die Verminderung der Stabilität<lb/>
der allotropen Modificationen der einfachen Körper am stärksten<lb/>
durch Aetherschwingungen mittlerer, die der zusammengesetzten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[420/0442]
rückgeführt werden müssen, bevor sie neue Verbindungen eingehen
können. Die Thatsache, dass auch einfache Körper wie Kohle,
Tellur, Selen nach Art der Elektrolyten leiten, indem ihre Lei-
tungsfähigkeit bei erhöhter Temperatur grösser wird, würde dann
beweisen, dass bei dieser Leitung wirklich ein elektrolytischer
Vorgang stattfindet, dass sich also an der einen Anode z. B.
metallisches Selen, an der anderen eine höhere oder mehr latente
Wärme enthaltende, allotrope Modification desselben abschiede,
von denen wenigstens die erstere bei gewöhnlicher Temperatur
im reinen Zustande nicht stabil ist, sich also nach Aufhören des
Stromes oder vielleicht noch während seiner Dauer durch Wieder-
aufnahme latenter Wärme zurückbildet. In ähnlicher Weise hätte
man sich die chemische Wirkung des Lichtes so vorzustellen,
dass die Aetherschwingungen der chemischen Lichtstrahlen die
Stabilität der „latente Wärme haltigen“ allotropen Molekular-
zustände aufheben und dadurch den activen oder metallischen
Zustand der bestrahlten Körpermoleküle herstellen.
An der Hand dieser Theorie ist nun die Wirkung des Lichtes
auf das Selen in der Weise zu erklären, dass den Lichtstrahlen,
welche die Oberfläche des Selens treffen und bis zu einer gewissen,
sehr geringen Tiefe in dasselbe eindringen, eine ähnliche Wirkung
zugeschrieben wird, wie die höhere Temperatur sie ausübt. Sie
reduciren das krystallinische Selen zu metallischem, sehr viel
besser leitendem, und machen die latente Wärme des ersteren
frei. Nach Aufhören der Beleuchtung bildet sich die metallische
Selenoberfläche wieder in krystallinisches Selen zurück, da der
metallische Zustand nur bei Beleuchtung oder bei hoher Tem-
peratur stabil ist. Dass diese Wirkung wesentlich nur durch
die dem Auge sichtbaren Strahlen des Spectrums und nicht
auch durch die ausserhalb des sichtbaren Spectrums liegenden
chemischen und dunklen Wärmestrahlen ausgeübt wird, ist zwar
bisher nicht zu erklären. Vielleicht werden aber später ein-
gehendere Untersuchungen den Nachweis führen, dass jedem
Körper eine bestimmte Schwingungsdauer der Aetherwellen ent-
spricht, welche bei ihm das Maximum der chemischen Licht-
wirkung ausübt, oder auch, dass die Verminderung der Stabilität
der allotropen Modificationen der einfachen Körper am stärksten
durch Aetherschwingungen mittlerer, die der zusammengesetzten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/442>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.