Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.beiden Frictionsräder f, die an den Enden der gemeinsamen [Abbildung]
Fig. 3. die Frictionsräder hinauf- oderherabrollen. Im Inneren des Hohlcylinders befindet sich die durch das Pendelgedrehte Welle i. Dieselbe ist mit zwei Zapfen k versehen, die in zwei gegenüber- stehende Nuthen im Inneren des Hohlcylinders eingreifen. Durch kleine Frictionsrollen, mit denen diese Zapfen versehen sind, wird die der Auf- und Niederbewe- gung des Hohlcylinders sich widersetzende Reibung möglichst vermindert. Hierdurch ist der Hohlcylinder in seiner Drehung abhängig von der Welle i und mithin vom Pendel geworden. Die Verbindung der beiden letz- teren ist dadurch hergestellt, dass das conische, in einem Kugelgelenk l aufgehängte Pen- del m über den Aufhängepunkt hinaus verlängert ist. Die Spitze dieser Verlängerung n der Pen- delstange beschreibt daher einen Kreis, wenn das Pendel in Be- wegung ist. Sie greift in eine kreisförmig nach unten ge- krümmte Nuth des am unteren Ende der Welle i befestigten Metallstückes o. Die Welle i ist dadurch in ihrer Drehung von der des Pendels abhängig ge- worden, ohne dass diesem die Freiheit genommen ist, in grösseren oder kleineren Kreisen zu schwingen. beiden Frictionsräder f, die an den Enden der gemeinsamen [Abbildung]
Fig. 3. die Frictionsräder hinauf- oderherabrollen. Im Inneren des Hohlcylinders befindet sich die durch das Pendelgedrehte Welle i. Dieselbe ist mit zwei Zapfen k versehen, die in zwei gegenüber- stehende Nuthen im Inneren des Hohlcylinders eingreifen. Durch kleine Frictionsrollen, mit denen diese Zapfen versehen sind, wird die der Auf- und Niederbewe- gung des Hohlcylinders sich widersetzende Reibung möglichst vermindert. Hierdurch ist der Hohlcylinder in seiner Drehung abhängig von der Welle i und mithin vom Pendel geworden. Die Verbindung der beiden letz- teren ist dadurch hergestellt, dass das conische, in einem Kugelgelenk l aufgehängte Pen- del m über den Aufhängepunkt hinaus verlängert ist. Die Spitze dieser Verlängerung n der Pen- delstange beschreibt daher einen Kreis, wenn das Pendel in Be- wegung ist. Sie greift in eine kreisförmig nach unten ge- krümmte Nuth des am unteren Ende der Welle i befestigten Metallstückes o. Die Welle i ist dadurch in ihrer Drehung von der des Pendels abhängig ge- worden, ohne dass diesem die Freiheit genommen ist, in grösseren oder kleineren Kreisen zu schwingen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="12"/> beiden Frictionsräder <hi rendition="#i">f</hi>, die an den Enden der gemeinsamen<lb/> Welle <hi rendition="#i">g</hi> sitzen. Diese ist mit dem der Länge nach durchbohrten<lb/> Cylinder <hi rendition="#i">h</hi> verbunden, welcher sich also hebt oder senkt, wenn<lb/><figure><head>Fig. 3.</head></figure><lb/> die Frictionsräder hinauf- oder<lb/> herabrollen. Im Inneren des<lb/> Hohlcylinders befindet sich die<lb/> durch das Pendelgedrehte Welle <hi rendition="#i">i</hi>.<lb/> Dieselbe ist mit zwei Zapfen <hi rendition="#i">k</hi><lb/> versehen, die in zwei gegenüber-<lb/> stehende Nuthen im Inneren des<lb/> Hohlcylinders eingreifen. Durch<lb/> kleine Frictionsrollen, mit denen<lb/> diese Zapfen versehen sind, wird<lb/> die der Auf- und Niederbewe-<lb/> gung des Hohlcylinders sich<lb/> widersetzende Reibung möglichst<lb/> vermindert. Hierdurch ist der<lb/> Hohlcylinder in seiner Drehung<lb/> abhängig von der Welle <hi rendition="#i">i</hi> und<lb/> mithin vom Pendel geworden.<lb/> Die Verbindung der beiden letz-<lb/> teren ist dadurch hergestellt,<lb/> dass das conische, in einem<lb/> Kugelgelenk <hi rendition="#i">l</hi> aufgehängte Pen-<lb/> del <hi rendition="#i">m</hi> über den Aufhängepunkt<lb/> hinaus verlängert ist. Die Spitze<lb/> dieser Verlängerung <hi rendition="#i">n</hi> der Pen-<lb/> delstange beschreibt daher einen<lb/> Kreis, wenn das Pendel in Be-<lb/> wegung ist. Sie greift in eine<lb/> kreisförmig nach unten ge-<lb/> krümmte Nuth des am unteren<lb/> Ende der Welle <hi rendition="#i">i</hi> befestigten<lb/> Metallstückes <hi rendition="#i">o</hi>. Die Welle <hi rendition="#i">i</hi> ist<lb/> dadurch in ihrer Drehung von<lb/> der des Pendels abhängig ge-<lb/> worden, ohne dass diesem die Freiheit genommen ist, in grösseren<lb/> oder kleineren Kreisen zu schwingen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0030]
beiden Frictionsräder f, die an den Enden der gemeinsamen
Welle g sitzen. Diese ist mit dem der Länge nach durchbohrten
Cylinder h verbunden, welcher sich also hebt oder senkt, wenn
[Abbildung Fig. 3.]
die Frictionsräder hinauf- oder
herabrollen. Im Inneren des
Hohlcylinders befindet sich die
durch das Pendelgedrehte Welle i.
Dieselbe ist mit zwei Zapfen k
versehen, die in zwei gegenüber-
stehende Nuthen im Inneren des
Hohlcylinders eingreifen. Durch
kleine Frictionsrollen, mit denen
diese Zapfen versehen sind, wird
die der Auf- und Niederbewe-
gung des Hohlcylinders sich
widersetzende Reibung möglichst
vermindert. Hierdurch ist der
Hohlcylinder in seiner Drehung
abhängig von der Welle i und
mithin vom Pendel geworden.
Die Verbindung der beiden letz-
teren ist dadurch hergestellt,
dass das conische, in einem
Kugelgelenk l aufgehängte Pen-
del m über den Aufhängepunkt
hinaus verlängert ist. Die Spitze
dieser Verlängerung n der Pen-
delstange beschreibt daher einen
Kreis, wenn das Pendel in Be-
wegung ist. Sie greift in eine
kreisförmig nach unten ge-
krümmte Nuth des am unteren
Ende der Welle i befestigten
Metallstückes o. Die Welle i ist
dadurch in ihrer Drehung von
der des Pendels abhängig ge-
worden, ohne dass diesem die Freiheit genommen ist, in grösseren
oder kleineren Kreisen zu schwingen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |