sehr viel umfassenderen und genaueren Bestimmungen des Hrn. Sabine können sie keinenfalls gelten.
Hr. Jenkin bringt in seinem Aufsatze "Ueber die neue von der B. A. adoptirte elektrische Widerstandseinheit1)" keine neuen Gesichtspunkte, verwerthet aber die schon behandelten Schlussfolgerungen und Versuche des Hrn. Matthiessen in noch ausgedehnterer Weise wie dieser. Von Interesse ist seine Mit- theilung, dass vier von den von mir 1864 vertheilten Etalons der m . Hg-Einheit von vier verschiedenen Beobachtern mit vier Copien der B. A. Einheit verglichen sind und die Werthe 1,0456; 1,0455; 1,0456 und 1,0457 ergeben haben. Es ist mithin der mittlere Werth dieser Beobachtungen oder 1,0456 multiplicirt mit dem Correctionscoefficienten für das richtige specifische Ge- wicht des Quecksilbers also
[Formel 1]
.·1,0456 oder 1,0486 der Werth einer Einheit der B. A. in m . Hg-Einheiten oder 1 m Hg E = 0,9536 B. A. E.
Bei der nachgewiesenen, noch bestehenden Unsicherheit des Verhältnisses der B. A. U. zur 107
[Formel 2]
Einheit kann man mithin gegenwärtig einen in m . Hg Einheiten ausgedrücktan Widerstand durch Abzug von 5 pCt. möglichst genau in 1010 faches Weber'sches Mass oder 107 faches
[Formel 3]
Mass verwandeln.
Die historische Uebersicht über die Reihenfolge der Vor- schläge von Widerstandsmassen und die Fortschritte im Gebiete der Widerstandmessungen, welche Hr. Jenkin seinem Aufsatze vorausschickt, veranlasst mich noch zu einigen Bemerkungen zur Berichtigung mich betreffender Irrthümer und Uebergehungen.
Vollständige Widerstandsscalen, von 1 bis 100 reichend, mit dem Widerstande eines Kupferdrahtes von einer Linie Durch- messer und einer geographischen Meile Länge bei 20 °C. als Einheit, sind bereits seit 1848 in grosser Zahl in dem Berliner Etablissement von Halske und mir angefertigt, vielfach beschrieben und weit verbreitet. Hr. Jenkin sagt: "Bis zum Jahre 1850 waren Widerstandsmessungen bis auf wenige Ausnahmen auf das
1)Pogg. Ann. Bd. 126, S. 369.
sehr viel umfassenderen und genaueren Bestimmungen des Hrn. Sabine können sie keinenfalls gelten.
Hr. Jenkin bringt in seinem Aufsatze „Ueber die neue von der B. A. adoptirte elektrische Widerstandseinheit1)“ keine neuen Gesichtspunkte, verwerthet aber die schon behandelten Schlussfolgerungen und Versuche des Hrn. Matthiessen in noch ausgedehnterer Weise wie dieser. Von Interesse ist seine Mit- theilung, dass vier von den von mir 1864 vertheilten Etalons der m . Hg-Einheit von vier verschiedenen Beobachtern mit vier Copien der B. A. Einheit verglichen sind und die Werthe 1,0456; 1,0455; 1,0456 und 1,0457 ergeben haben. Es ist mithin der mittlere Werth dieser Beobachtungen oder 1,0456 multiplicirt mit dem Correctionscoefficienten für das richtige specifische Ge- wicht des Quecksilbers also
[Formel 1]
.·1,0456 oder 1,0486 der Werth einer Einheit der B. A. in m . Hg-Einheiten oder 1 m Hg E = 0,9536 B. A. E.
Bei der nachgewiesenen, noch bestehenden Unsicherheit des Verhältnisses der B. A. U. zur 107
[Formel 2]
Einheit kann man mithin gegenwärtig einen in m . Hg Einheiten ausgedrücktan Widerstand durch Abzug von 5 pCt. möglichst genau in 1010 faches Weber’sches Mass oder 107 faches
[Formel 3]
Mass verwandeln.
Die historische Uebersicht über die Reihenfolge der Vor- schläge von Widerstandsmassen und die Fortschritte im Gebiete der Widerstandmessungen, welche Hr. Jenkin seinem Aufsatze vorausschickt, veranlasst mich noch zu einigen Bemerkungen zur Berichtigung mich betreffender Irrthümer und Uebergehungen.
Vollständige Widerstandsscalen, von 1 bis 100 reichend, mit dem Widerstande eines Kupferdrahtes von einer Linie Durch- messer und einer geographischen Meile Länge bei 20 °C. als Einheit, sind bereits seit 1848 in grosser Zahl in dem Berliner Etablissement von Halske und mir angefertigt, vielfach beschrieben und weit verbreitet. Hr. Jenkin sagt: „Bis zum Jahre 1850 waren Widerstandsmessungen bis auf wenige Ausnahmen auf das
1)Pogg. Ann. Bd. 126, S. 369.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0298"n="280"/>
sehr viel umfassenderen und genaueren Bestimmungen des Hrn.<lb/><hirendition="#g">Sabine</hi> können sie keinenfalls gelten.</p><lb/><p>Hr. <hirendition="#g">Jenkin</hi> bringt in seinem Aufsatze „Ueber die neue<lb/>
von der <hirendition="#i">B. A.</hi> adoptirte elektrische Widerstandseinheit<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Pogg</hi>. Ann. Bd. 126, S. 369.</note>“ keine<lb/>
neuen Gesichtspunkte, verwerthet aber die schon behandelten<lb/>
Schlussfolgerungen und Versuche des Hrn. <hirendition="#g">Matthiessen</hi> in noch<lb/>
ausgedehnterer Weise wie dieser. Von Interesse ist seine Mit-<lb/>
theilung, dass vier von den von mir 1864 vertheilten Etalons<lb/>
der m . Hg-Einheit von vier verschiedenen Beobachtern mit vier<lb/>
Copien der <hirendition="#i">B. A.</hi> Einheit verglichen sind und die Werthe 1,0456;<lb/>
1,0455; 1,0456 und 1,0457 ergeben haben. Es ist mithin der<lb/>
mittlere Werth dieser Beobachtungen oder 1,0456 multiplicirt<lb/>
mit dem Correctionscoefficienten für das richtige specifische Ge-<lb/>
wicht des Quecksilbers also <formula/> .·1,0456 oder 1,0486 der<lb/>
Werth einer Einheit der <hirendition="#i">B. A.</hi> in m . Hg-Einheiten oder<lb/><hirendition="#c">1 m Hg E = 0,9536 <hirendition="#i">B. A.</hi> E.</hi></p><lb/><p>Bei der nachgewiesenen, noch bestehenden Unsicherheit des<lb/>
Verhältnisses der <hirendition="#i">B. A.</hi> U. zur 10<hirendition="#sup">7</hi><formula/> Einheit kann man<lb/>
mithin gegenwärtig einen in m . Hg Einheiten ausgedrückt<hirendition="#i">a</hi>n<lb/>
Widerstand durch Abzug von 5 pCt. möglichst genau in<lb/>
10<hirendition="#sup">10</hi> faches <hirendition="#g">Weber</hi>’sches Mass oder 10<hirendition="#sup">7</hi> faches <formula/> Mass<lb/>
verwandeln.</p><lb/><p>Die historische Uebersicht über die Reihenfolge der Vor-<lb/>
schläge von Widerstandsmassen und die Fortschritte im Gebiete<lb/>
der Widerstandmessungen, welche Hr. <hirendition="#g">Jenkin</hi> seinem Aufsatze<lb/>
vorausschickt, veranlasst mich noch zu einigen Bemerkungen zur<lb/>
Berichtigung mich betreffender Irrthümer und Uebergehungen.</p><lb/><p>Vollständige Widerstandsscalen, von 1 bis 100 reichend, mit<lb/>
dem Widerstande eines Kupferdrahtes von einer Linie Durch-<lb/>
messer und einer geographischen Meile Länge bei 20 °C. als<lb/>
Einheit, sind bereits seit 1848 in grosser Zahl in dem Berliner<lb/>
Etablissement von <hirendition="#g">Halske</hi> und mir angefertigt, vielfach beschrieben<lb/>
und weit verbreitet. Hr. <hirendition="#g">Jenkin</hi> sagt: „Bis zum Jahre 1850<lb/>
waren Widerstandsmessungen bis auf wenige Ausnahmen auf das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[280/0298]
sehr viel umfassenderen und genaueren Bestimmungen des Hrn.
Sabine können sie keinenfalls gelten.
Hr. Jenkin bringt in seinem Aufsatze „Ueber die neue
von der B. A. adoptirte elektrische Widerstandseinheit 1)“ keine
neuen Gesichtspunkte, verwerthet aber die schon behandelten
Schlussfolgerungen und Versuche des Hrn. Matthiessen in noch
ausgedehnterer Weise wie dieser. Von Interesse ist seine Mit-
theilung, dass vier von den von mir 1864 vertheilten Etalons
der m . Hg-Einheit von vier verschiedenen Beobachtern mit vier
Copien der B. A. Einheit verglichen sind und die Werthe 1,0456;
1,0455; 1,0456 und 1,0457 ergeben haben. Es ist mithin der
mittlere Werth dieser Beobachtungen oder 1,0456 multiplicirt
mit dem Correctionscoefficienten für das richtige specifische Ge-
wicht des Quecksilbers also [FORMEL] .·1,0456 oder 1,0486 der
Werth einer Einheit der B. A. in m . Hg-Einheiten oder
1 m Hg E = 0,9536 B. A. E.
Bei der nachgewiesenen, noch bestehenden Unsicherheit des
Verhältnisses der B. A. U. zur 107 [FORMEL] Einheit kann man
mithin gegenwärtig einen in m . Hg Einheiten ausgedrücktan
Widerstand durch Abzug von 5 pCt. möglichst genau in
1010 faches Weber’sches Mass oder 107 faches [FORMEL] Mass
verwandeln.
Die historische Uebersicht über die Reihenfolge der Vor-
schläge von Widerstandsmassen und die Fortschritte im Gebiete
der Widerstandmessungen, welche Hr. Jenkin seinem Aufsatze
vorausschickt, veranlasst mich noch zu einigen Bemerkungen zur
Berichtigung mich betreffender Irrthümer und Uebergehungen.
Vollständige Widerstandsscalen, von 1 bis 100 reichend, mit
dem Widerstande eines Kupferdrahtes von einer Linie Durch-
messer und einer geographischen Meile Länge bei 20 °C. als
Einheit, sind bereits seit 1848 in grosser Zahl in dem Berliner
Etablissement von Halske und mir angefertigt, vielfach beschrieben
und weit verbreitet. Hr. Jenkin sagt: „Bis zum Jahre 1850
waren Widerstandsmessungen bis auf wenige Ausnahmen auf das
1) Pogg. Ann. Bd. 126, S. 369.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/298>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.