Der mit dem Kupferdraht umwickelte kleine Rahmen ward in ein mit wohl ausgekochtem Oel gefülltes Reagensglas gesteckt, welches seinerseits in ein mit Wasser gefülltes Gefäss tauchte. Das Thermometer reichte in den Rahmen hinein, war also von dem Drahte, dessen Temperatur bestimmt werden sollte, um- geben. Die Erhitzung des Wassers geschah auf die beschriebene Weise durch Wasserdampf. Durch Regulirung der Dampfbildung liess sich die Temperatur im Reagensrohr lange Zeit vollständig constant erhalten. Der Widerstand der als Vergleichswiderstand benutzten Quecksilberspirale war bei 0° = 1997,5.
[Tabelle]
Die mit
[Formel 1]
überschriebene Zahlenreihe, welche durch Di- vision der in gleicher Höhe stehenden Zahlen der beiden vor- hergehenden Columnen erhalten sind und die Widerstandszu- nahme durch Erwärmung um einen Grad angiebt, sind in beiden Tabellen hinlänglich übereinstimmend und zeigen, dass die Curve der Widerstandszunahme, sowohl bei Quecksilber wie bei Kupfer als gerade Linie anzunehmen ist. Dividirt man die mittlere Widerstandszunahme durch den Widerstand bei 0°, so erhält man den Coefficienten a, welcher also für Quecksilber = 0,000985 und für Kupfer = 0,00329 ist.
Der mit dem Kupferdraht umwickelte kleine Rahmen ward in ein mit wohl ausgekochtem Oel gefülltes Reagensglas gesteckt, welches seinerseits in ein mit Wasser gefülltes Gefäss tauchte. Das Thermometer reichte in den Rahmen hinein, war also von dem Drahte, dessen Temperatur bestimmt werden sollte, um- geben. Die Erhitzung des Wassers geschah auf die beschriebene Weise durch Wasserdampf. Durch Regulirung der Dampfbildung liess sich die Temperatur im Reagensrohr lange Zeit vollständig constant erhalten. Der Widerstand der als Vergleichswiderstand benutzten Quecksilberspirale war bei 0° = 1997,5.
[Tabelle]
Die mit
[Formel 1]
überschriebene Zahlenreihe, welche durch Di- vision der in gleicher Höhe stehenden Zahlen der beiden vor- hergehenden Columnen erhalten sind und die Widerstandszu- nahme durch Erwärmung um einen Grad angiebt, sind in beiden Tabellen hinlänglich übereinstimmend und zeigen, dass die Curve der Widerstandszunahme, sowohl bei Quecksilber wie bei Kupfer als gerade Linie anzunehmen ist. Dividirt man die mittlere Widerstandszunahme durch den Widerstand bei 0°, so erhält man den Coefficienten α, welcher also für Quecksilber = 0,000985 und für Kupfer = 0,00329 ist.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0279"n="261"/>
Der mit dem Kupferdraht umwickelte kleine Rahmen ward in<lb/>
ein mit wohl ausgekochtem Oel gefülltes Reagensglas gesteckt,<lb/>
welches seinerseits in ein mit Wasser gefülltes Gefäss tauchte.<lb/>
Das Thermometer reichte in den Rahmen hinein, war also von<lb/>
dem Drahte, dessen Temperatur bestimmt werden sollte, um-<lb/>
geben. Die Erhitzung des Wassers geschah auf die beschriebene<lb/>
Weise durch Wasserdampf. Durch Regulirung der Dampfbildung<lb/>
liess sich die Temperatur im Reagensrohr lange Zeit vollständig<lb/>
constant erhalten. Der Widerstand der als Vergleichswiderstand<lb/>
benutzten Quecksilberspirale war bei 0° = 1997,5.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die mit <formula/> überschriebene Zahlenreihe, welche durch Di-<lb/>
vision der in gleicher Höhe stehenden Zahlen der beiden vor-<lb/>
hergehenden Columnen erhalten sind und die Widerstandszu-<lb/>
nahme durch Erwärmung um einen Grad angiebt, sind in beiden<lb/>
Tabellen hinlänglich übereinstimmend und zeigen, dass die Curve<lb/>
der Widerstandszunahme, sowohl bei Quecksilber wie bei Kupfer<lb/>
als gerade Linie anzunehmen ist. Dividirt man die mittlere<lb/>
Widerstandszunahme durch den Widerstand bei 0°, so erhält man<lb/>
den Coefficienten <hirendition="#i">α</hi>, welcher also für Quecksilber = 0,000985<lb/>
und für Kupfer = 0,00329 ist.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[261/0279]
Der mit dem Kupferdraht umwickelte kleine Rahmen ward in
ein mit wohl ausgekochtem Oel gefülltes Reagensglas gesteckt,
welches seinerseits in ein mit Wasser gefülltes Gefäss tauchte.
Das Thermometer reichte in den Rahmen hinein, war also von
dem Drahte, dessen Temperatur bestimmt werden sollte, um-
geben. Die Erhitzung des Wassers geschah auf die beschriebene
Weise durch Wasserdampf. Durch Regulirung der Dampfbildung
liess sich die Temperatur im Reagensrohr lange Zeit vollständig
constant erhalten. Der Widerstand der als Vergleichswiderstand
benutzten Quecksilberspirale war bei 0° = 1997,5.
Die mit [FORMEL] überschriebene Zahlenreihe, welche durch Di-
vision der in gleicher Höhe stehenden Zahlen der beiden vor-
hergehenden Columnen erhalten sind und die Widerstandszu-
nahme durch Erwärmung um einen Grad angiebt, sind in beiden
Tabellen hinlänglich übereinstimmend und zeigen, dass die Curve
der Widerstandszunahme, sowohl bei Quecksilber wie bei Kupfer
als gerade Linie anzunehmen ist. Dividirt man die mittlere
Widerstandszunahme durch den Widerstand bei 0°, so erhält man
den Coefficienten α, welcher also für Quecksilber = 0,000985
und für Kupfer = 0,00329 ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/279>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.