Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Columne 1 bezeichnet die einzeln oder cascadenförmig com-
binirt geladenen Collectoren. Columne 3 giebt die beobachtete
Flaschenladung q der einzelnen Collectoren und die beobachtete
Gesammtladung der combinirten Batterien an. Columne 4 ent-
hält die nach der Formel
[Formel 1] berechneten Ladungen der combinirten Batterien. Die Differen-
zen sind nicht allein durch Beobachtungsfehler zu erklären. Die
berechneten Werthe sind sämmtlich etwas kleiner wie die beobach-
teten, und zwar um so mehr, je mehr Collectoren combinirt
waren. Es erklärt sich dies leicht daraus, dass die Ladung
zwischen den Belegungen und den Zimmerwänden nicht in Rech-
nung gezogen werden konnte.

Die Messung der Ladung von Condensatoren mit Belegun-
gen verschiedener Grösse giebt Gelegenheit, den bisher noch
unvollständig gelassenen Nachweis zu führen, dass die Ladung
zweier Condensatoren von gleicher Glasdicke proportional der
Grösse der Flächen ist, welche sich gegenüberstehen, vorausge-
setzt dass der Einfluss der Vertheilung in krummen Linien an
den Kanten berücksichtigt wird.

Tabelle VIII.

[Tabelle]

Columne 5 der vorstehenden Tabelle enthält für 6 Collec-
toren von gleicher Glasdicke die Quotienten [Formel 2] . Wie der Augen-
schein lehrt, sind die Unterschiede dieser Werthe noch ziemlich

12

Columne 1 bezeichnet die einzeln oder cascadenförmig com-
binirt geladenen Collectoren. Columne 3 giebt die beobachtete
Flaschenladung q der einzelnen Collectoren und die beobachtete
Gesammtladung der combinirten Batterien an. Columne 4 ent-
hält die nach der Formel
[Formel 1] berechneten Ladungen der combinirten Batterien. Die Differen-
zen sind nicht allein durch Beobachtungsfehler zu erklären. Die
berechneten Werthe sind sämmtlich etwas kleiner wie die beobach-
teten, und zwar um so mehr, je mehr Collectoren combinirt
waren. Es erklärt sich dies leicht daraus, dass die Ladung
zwischen den Belegungen und den Zimmerwänden nicht in Rech-
nung gezogen werden konnte.

Die Messung der Ladung von Condensatoren mit Belegun-
gen verschiedener Grösse giebt Gelegenheit, den bisher noch
unvollständig gelassenen Nachweis zu führen, dass die Ladung
zweier Condensatoren von gleicher Glasdicke proportional der
Grösse der Flächen ist, welche sich gegenüberstehen, vorausge-
setzt dass der Einfluss der Vertheilung in krummen Linien an
den Kanten berücksichtigt wird.

Tabelle VIII.

[Tabelle]

Columne 5 der vorstehenden Tabelle enthält für 6 Collec-
toren von gleicher Glasdicke die Quotienten [Formel 2] . Wie der Augen-
schein lehrt, sind die Unterschiede dieser Werthe noch ziemlich

12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0195" n="177"/>
        <p>Columne 1 bezeichnet die einzeln oder cascadenförmig com-<lb/>
binirt geladenen Collectoren. Columne 3 giebt die beobachtete<lb/>
Flaschenladung <hi rendition="#i">q</hi> der einzelnen Collectoren und die beobachtete<lb/>
Gesammtladung der combinirten Batterien an. Columne 4 ent-<lb/>
hält die nach der Formel<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> berechneten Ladungen der combinirten Batterien. Die Differen-<lb/>
zen sind nicht allein durch Beobachtungsfehler zu erklären. Die<lb/>
berechneten Werthe sind sämmtlich etwas kleiner wie die beobach-<lb/>
teten, und zwar um so mehr, je mehr Collectoren combinirt<lb/>
waren. Es erklärt sich dies leicht daraus, dass die Ladung<lb/>
zwischen den Belegungen und den Zimmerwänden nicht in Rech-<lb/>
nung gezogen werden konnte.</p><lb/>
        <p>Die Messung der Ladung von Condensatoren mit Belegun-<lb/>
gen verschiedener Grösse giebt Gelegenheit, den bisher noch<lb/>
unvollständig gelassenen Nachweis zu führen, dass die Ladung<lb/>
zweier Condensatoren von gleicher Glasdicke proportional der<lb/>
Grösse der Flächen ist, welche sich gegenüberstehen, vorausge-<lb/>
setzt dass der Einfluss der Vertheilung in krummen Linien an<lb/>
den Kanten berücksichtigt wird.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle VIII</hi>.</hi> </p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell/>
          </row>
        </table>
        <p>Columne 5 der vorstehenden Tabelle enthält für 6 Collec-<lb/>
toren von gleicher Glasdicke die Quotienten <formula/>. Wie der Augen-<lb/>
schein lehrt, sind die Unterschiede dieser Werthe noch ziemlich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0195] Columne 1 bezeichnet die einzeln oder cascadenförmig com- binirt geladenen Collectoren. Columne 3 giebt die beobachtete Flaschenladung q der einzelnen Collectoren und die beobachtete Gesammtladung der combinirten Batterien an. Columne 4 ent- hält die nach der Formel [FORMEL] berechneten Ladungen der combinirten Batterien. Die Differen- zen sind nicht allein durch Beobachtungsfehler zu erklären. Die berechneten Werthe sind sämmtlich etwas kleiner wie die beobach- teten, und zwar um so mehr, je mehr Collectoren combinirt waren. Es erklärt sich dies leicht daraus, dass die Ladung zwischen den Belegungen und den Zimmerwänden nicht in Rech- nung gezogen werden konnte. Die Messung der Ladung von Condensatoren mit Belegun- gen verschiedener Grösse giebt Gelegenheit, den bisher noch unvollständig gelassenen Nachweis zu führen, dass die Ladung zweier Condensatoren von gleicher Glasdicke proportional der Grösse der Flächen ist, welche sich gegenüberstehen, vorausge- setzt dass der Einfluss der Vertheilung in krummen Linien an den Kanten berücksichtigt wird. Tabelle VIII. Columne 5 der vorstehenden Tabelle enthält für 6 Collec- toren von gleicher Glasdicke die Quotienten [FORMEL]. Wie der Augen- schein lehrt, sind die Unterschiede dieser Werthe noch ziemlich 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/195
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/195>, abgerufen am 01.05.2024.