Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

motorischen Kräfte der zugehörigen Batterien verhalten. Schaltet
nun Station B gleichzeitig mit Station A ihre beiden Batterien
E und E' mit dem ebenso abgeglichenen Widerstande w' auf
gleiche Weise ein, so sind die beiden Fälle zu betrachten, ob
die Batterien der beiden Stationen einander verstärken oder ent-
gegengerichtet sind. Im letzteren Falle wird die Leitung a b
von keinem Strome durchlaufen, da die in A und B befindlichen
elektromotorischen Kräfte gleich und entgegengesetzt sind. Durch
die Papierstreifen in A und B sind aber Nebenschliessungen der
Gleichgewichtsbatterien E' hergestellt. Die ersteren werden mithin
von einem Strome
[Formel 1] durchlaufen. Es tritt daher gleichzeitig an beiden Stationen
eine Zersetzung der Flüssigkeit, mit welcher die Papierstreifen
getränkt sind, ein, die jedoch nicht Folge von Strömen, welche
im Leitungsdraht aneinander vorbeigehen, ist, sondern durch Local-
ströme der Gleichgewichtsbatterien veranlasst wird1).

Wenn die Batterien der beiden Stationen nicht entgegen,
sondern gleichgerichtet sind, so ergeben sich die Gleichungen:

1) w . i + 2 w' . i' = 2 (E + E')
2) w' i' -- w" i" = E'

1) Hr. Zantedeschi hat in zwei, am 16. Juli und 6. August vorigen
Jahres der Pariser Academie der Wissenschaften überreichten Abhandlungen
den Ruhm in Anspruch genommen, bereits im Jahre 1829 den gleichzeitigen
Durchgang elektrischer Ströme von entgegengesetzter Richtung durch den-
selben Leiter nachgewiesen zu haben. Seine Beweisführung ist der Gintl'schen
sehr ähnlich und wie diese im Widerspruch mit dem Ohm'schen Gesetze.
Wenn es auch nicht angemessen erscheint, in diesen Blättern auf eine
specielle Widerlegung derartiger unbegründeter Hypothesen, welche durch
keine neue, bis dahin nicht zu erklärende Erscheinungen hervorgerufen
sind, einzugehen, so bleibt doch zu bedauern, dass die Aufstellung derselben
nicht sogleich gerügt ist, da dadurch in manchen Kreisen eine grosse Ver-
wirrung der Ansichten entstanden ist. Dass zwei gleiche in entgegenge-
setzter Richtung in einen leitenden Kreis eingeschaltete Batterien wirklich
unthätig sind, erweist sich dadurch, dass keine Wärme im Verbindungs-
bogen erzeugt wird, da die Wärmeentwicklung nothwenig Begleiterin jedes
Stromes ist, welcher einen Widerstand überwindet, so wie auch dadurch,
dass in den Batterien keine chemische Action stattfindet, ohne welche eben
so wenig ein hydro-elektrischer Strom denkbar ist.

motorischen Kräfte der zugehörigen Batterien verhalten. Schaltet
nun Station B gleichzeitig mit Station A ihre beiden Batterien
E und E' mit dem ebenso abgeglichenen Widerstande w' auf
gleiche Weise ein, so sind die beiden Fälle zu betrachten, ob
die Batterien der beiden Stationen einander verstärken oder ent-
gegengerichtet sind. Im letzteren Falle wird die Leitung a b
von keinem Strome durchlaufen, da die in A und B befindlichen
elektromotorischen Kräfte gleich und entgegengesetzt sind. Durch
die Papierstreifen in A und B sind aber Nebenschliessungen der
Gleichgewichtsbatterien E' hergestellt. Die ersteren werden mithin
von einem Strome
[Formel 1] durchlaufen. Es tritt daher gleichzeitig an beiden Stationen
eine Zersetzung der Flüssigkeit, mit welcher die Papierstreifen
getränkt sind, ein, die jedoch nicht Folge von Strömen, welche
im Leitungsdraht aneinander vorbeigehen, ist, sondern durch Local-
ströme der Gleichgewichtsbatterien veranlasst wird1).

Wenn die Batterien der beiden Stationen nicht entgegen,
sondern gleichgerichtet sind, so ergeben sich die Gleichungen:

1) w . i + 2 w' . i' = 2 (E + E')
2) w' i'w″ i″ = E'

1) Hr. Zantedeschi hat in zwei, am 16. Juli und 6. August vorigen
Jahres der Pariser Academie der Wissenschaften überreichten Abhandlungen
den Ruhm in Anspruch genommen, bereits im Jahre 1829 den gleichzeitigen
Durchgang elektrischer Ströme von entgegengesetzter Richtung durch den-
selben Leiter nachgewiesen zu haben. Seine Beweisführung ist der Gintl’schen
sehr ähnlich und wie diese im Widerspruch mit dem Ohm’schen Gesetze.
Wenn es auch nicht angemessen erscheint, in diesen Blättern auf eine
specielle Widerlegung derartiger unbegründeter Hypothesen, welche durch
keine neue, bis dahin nicht zu erklärende Erscheinungen hervorgerufen
sind, einzugehen, so bleibt doch zu bedauern, dass die Aufstellung derselben
nicht sogleich gerügt ist, da dadurch in manchen Kreisen eine grosse Ver-
wirrung der Ansichten entstanden ist. Dass zwei gleiche in entgegenge-
setzter Richtung in einen leitenden Kreis eingeschaltete Batterien wirklich
unthätig sind, erweist sich dadurch, dass keine Wärme im Verbindungs-
bogen erzeugt wird, da die Wärmeentwicklung nothwenig Begleiterin jedes
Stromes ist, welcher einen Widerstand überwindet, so wie auch dadurch,
dass in den Batterien keine chemische Action stattfindet, ohne welche eben
so wenig ein hydro-elektrischer Strom denkbar ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0138" n="120"/>
motorischen Kräfte der zugehörigen Batterien verhalten. Schaltet<lb/>
nun Station <hi rendition="#i">B</hi> gleichzeitig mit Station <hi rendition="#i">A</hi> ihre beiden Batterien<lb/><hi rendition="#i">E</hi> und <hi rendition="#i">E'</hi> mit dem ebenso abgeglichenen Widerstande <hi rendition="#i">w'</hi> auf<lb/>
gleiche Weise ein, so sind die beiden Fälle zu betrachten, ob<lb/>
die Batterien der beiden Stationen einander verstärken oder ent-<lb/>
gegengerichtet sind. Im letzteren Falle wird die Leitung <hi rendition="#i">a b</hi><lb/>
von keinem Strome durchlaufen, da die in <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> befindlichen<lb/>
elektromotorischen Kräfte gleich und entgegengesetzt sind. Durch<lb/>
die Papierstreifen in <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> sind aber Nebenschliessungen der<lb/>
Gleichgewichtsbatterien <hi rendition="#i">E'</hi> hergestellt. Die ersteren werden mithin<lb/>
von einem Strome<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> durchlaufen. Es tritt daher gleichzeitig an beiden Stationen<lb/>
eine Zersetzung der Flüssigkeit, mit welcher die Papierstreifen<lb/>
getränkt sind, ein, die jedoch nicht Folge von Strömen, welche<lb/>
im Leitungsdraht aneinander vorbeigehen, ist, sondern durch Local-<lb/>
ströme der Gleichgewichtsbatterien veranlasst wird<note place="foot" n="1)">Hr. Zantedeschi hat in zwei, am 16. Juli und 6. August vorigen<lb/>
Jahres der Pariser Academie der Wissenschaften überreichten Abhandlungen<lb/>
den Ruhm in Anspruch genommen, bereits im Jahre 1829 den gleichzeitigen<lb/>
Durchgang elektrischer Ströme von entgegengesetzter Richtung durch den-<lb/>
selben Leiter nachgewiesen zu haben. Seine Beweisführung ist der Gintl&#x2019;schen<lb/>
sehr ähnlich und wie diese im Widerspruch mit dem Ohm&#x2019;schen Gesetze.<lb/>
Wenn es auch nicht angemessen erscheint, in diesen Blättern auf eine<lb/>
specielle Widerlegung derartiger unbegründeter Hypothesen, welche durch<lb/>
keine neue, bis dahin nicht zu erklärende Erscheinungen hervorgerufen<lb/>
sind, einzugehen, so bleibt doch zu bedauern, dass die Aufstellung derselben<lb/>
nicht sogleich gerügt ist, da dadurch in manchen Kreisen eine grosse Ver-<lb/>
wirrung der Ansichten entstanden ist. Dass zwei gleiche in entgegenge-<lb/>
setzter Richtung in einen leitenden Kreis eingeschaltete Batterien wirklich<lb/>
unthätig sind, erweist sich dadurch, dass keine Wärme im Verbindungs-<lb/>
bogen erzeugt wird, da die Wärmeentwicklung nothwenig Begleiterin jedes<lb/>
Stromes ist, welcher einen Widerstand überwindet, so wie auch dadurch,<lb/>
dass in den Batterien keine chemische Action stattfindet, ohne welche eben<lb/>
so wenig ein hydro-elektrischer Strom denkbar ist.</note>.</p><lb/>
        <p>Wenn die Batterien der beiden Stationen nicht entgegen,<lb/>
sondern gleichgerichtet sind, so ergeben sich die Gleichungen:<lb/><list><item>1) <hi rendition="#i">w . i</hi> + 2 <hi rendition="#i">w' . i'</hi> = 2 (<hi rendition="#i">E</hi> + <hi rendition="#i">E'</hi>)</item><lb/><item>2) <hi rendition="#i">w' i'</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">w&#x2033; i&#x2033;</hi> = <hi rendition="#i">E'</hi></item></list><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0138] motorischen Kräfte der zugehörigen Batterien verhalten. Schaltet nun Station B gleichzeitig mit Station A ihre beiden Batterien E und E' mit dem ebenso abgeglichenen Widerstande w' auf gleiche Weise ein, so sind die beiden Fälle zu betrachten, ob die Batterien der beiden Stationen einander verstärken oder ent- gegengerichtet sind. Im letzteren Falle wird die Leitung a b von keinem Strome durchlaufen, da die in A und B befindlichen elektromotorischen Kräfte gleich und entgegengesetzt sind. Durch die Papierstreifen in A und B sind aber Nebenschliessungen der Gleichgewichtsbatterien E' hergestellt. Die ersteren werden mithin von einem Strome [FORMEL] durchlaufen. Es tritt daher gleichzeitig an beiden Stationen eine Zersetzung der Flüssigkeit, mit welcher die Papierstreifen getränkt sind, ein, die jedoch nicht Folge von Strömen, welche im Leitungsdraht aneinander vorbeigehen, ist, sondern durch Local- ströme der Gleichgewichtsbatterien veranlasst wird 1). Wenn die Batterien der beiden Stationen nicht entgegen, sondern gleichgerichtet sind, so ergeben sich die Gleichungen: 1) w . i + 2 w' . i' = 2 (E + E') 2) w' i' — w″ i″ = E' 1) Hr. Zantedeschi hat in zwei, am 16. Juli und 6. August vorigen Jahres der Pariser Academie der Wissenschaften überreichten Abhandlungen den Ruhm in Anspruch genommen, bereits im Jahre 1829 den gleichzeitigen Durchgang elektrischer Ströme von entgegengesetzter Richtung durch den- selben Leiter nachgewiesen zu haben. Seine Beweisführung ist der Gintl’schen sehr ähnlich und wie diese im Widerspruch mit dem Ohm’schen Gesetze. Wenn es auch nicht angemessen erscheint, in diesen Blättern auf eine specielle Widerlegung derartiger unbegründeter Hypothesen, welche durch keine neue, bis dahin nicht zu erklärende Erscheinungen hervorgerufen sind, einzugehen, so bleibt doch zu bedauern, dass die Aufstellung derselben nicht sogleich gerügt ist, da dadurch in manchen Kreisen eine grosse Ver- wirrung der Ansichten entstanden ist. Dass zwei gleiche in entgegenge- setzter Richtung in einen leitenden Kreis eingeschaltete Batterien wirklich unthätig sind, erweist sich dadurch, dass keine Wärme im Verbindungs- bogen erzeugt wird, da die Wärmeentwicklung nothwenig Begleiterin jedes Stromes ist, welcher einen Widerstand überwindet, so wie auch dadurch, dass in den Batterien keine chemische Action stattfindet, ohne welche eben so wenig ein hydro-elektrischer Strom denkbar ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/138
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/138>, abgerufen am 08.05.2024.