Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Für die Tenor Stimme der Tenorschlüssel

[Musik]

Für die Bässe den Baßschlüssel

[Musik]

b.) Die Benennung der Töne durch Zahlen gründet sich blos auf die Lehre der
Harmonie, besonders aber auf die Baß oder Grundtöne, denn man kann nicht sagen
E sei die Terz, wenn man nicht vorher C genannt hat, weil E auch eben so gut die
Sekunde sein kann, wenn man von D an rechnet.

Da nun die Harmonie-Lehre keine andere Sprache hat als sich durch Zahlen auszu-
drücken; die gleichsam das System vertreten, nach welchen die darüber gebaueten Töne
bezeichnet werden können, so ist es nöthig, sie als Vorschriften und Gesetze, nach welchen
die Harmonien und Accorde entstehen, zu betrachten. Man kann sie nun um so zuver-
sichtlicher zum System annehmen, als die Töne, die man damit bezeichnet, in einer Ton-
art wie in der andern, einander nicht allein ähnlich, sondern völlig gleich sind, und
nur in sofern in der Vorzeichnung differiren würden, wenn sie sich auf verschiedene Tonar-
ten zu gleicher Zeit gründeten. Z. B. Wenn man den zweiten Accord in diesem Beispiele:

[Musik]

Der in der Tonart C dur vorkommen kann so setzen wollte

[Musik]

D

Fuͤr die Tenor Stimme der Tenorſchluͤſſel

[Musik]

Fuͤr die Baͤſſe den Baßſchluͤſſel

[Musik]

b.) Die Benennung der Toͤne durch Zahlen gruͤndet ſich blos auf die Lehre der
Harmonie, beſonders aber auf die Baß oder Grundtoͤne, denn man kann nicht ſagen
E ſei die Terz, wenn man nicht vorher C genannt hat, weil E auch eben ſo gut die
Sekunde ſein kann, wenn man von D an rechnet.

Da nun die Harmonie-Lehre keine andere Sprache hat als ſich durch Zahlen auszu-
druͤcken; die gleichſam das Syſtem vertreten, nach welchen die daruͤber gebaueten Toͤne
bezeichnet werden koͤnnen, ſo iſt es noͤthig, ſie als Vorſchriften und Geſetze, nach welchen
die Harmonien und Accorde entſtehen, zu betrachten. Man kann ſie nun um ſo zuver-
ſichtlicher zum Syſtem annehmen, als die Toͤne, die man damit bezeichnet, in einer Ton-
art wie in der andern, einander nicht allein aͤhnlich, ſondern voͤllig gleich ſind, und
nur in ſofern in der Vorzeichnung differiren wuͤrden, wenn ſie ſich auf verſchiedene Tonar-
ten zu gleicher Zeit gruͤndeten. Z. B. Wenn man den zweiten Accord in dieſem Beiſpiele:

[Musik]

Der in der Tonart C dur vorkommen kann ſo ſetzen wollte

[Musik]

D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0041" n="25"/>
          <p>Fu&#x0364;r die Tenor Stimme der Tenor&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</p><lb/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          <p>Fu&#x0364;r die Ba&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den Baß&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</p><lb/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">b.)</hi> Die Benennung der To&#x0364;ne <hi rendition="#g">durch Zahlen</hi> gru&#x0364;ndet &#x017F;ich blos auf die Lehre der<lb/>
Harmonie, be&#x017F;onders aber auf die Baß oder Grundto&#x0364;ne, denn man kann nicht &#x017F;agen<lb/><hi rendition="#aq">E</hi> &#x017F;ei die Terz, wenn man nicht vorher <hi rendition="#aq">C</hi> genannt hat, weil <hi rendition="#aq">E</hi> auch eben &#x017F;o gut die<lb/>
Sekunde &#x017F;ein kann, wenn man von <hi rendition="#aq">D</hi> an rechnet.</p><lb/>
          <p>Da nun die Harmonie-Lehre keine andere Sprache hat als &#x017F;ich durch Zahlen auszu-<lb/>
dru&#x0364;cken; die gleich&#x017F;am das Sy&#x017F;tem vertreten, nach welchen die daru&#x0364;ber gebaueten To&#x0364;ne<lb/>
bezeichnet werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o i&#x017F;t es no&#x0364;thig, &#x017F;ie als Vor&#x017F;chriften und Ge&#x017F;etze, nach welchen<lb/>
die Harmonien und Accorde ent&#x017F;tehen, zu betrachten. Man kann &#x017F;ie nun um &#x017F;o zuver-<lb/>
&#x017F;ichtlicher zum Sy&#x017F;tem annehmen, als die To&#x0364;ne, die man damit bezeichnet, in einer Ton-<lb/>
art wie in der andern, einander nicht allein <hi rendition="#g">a&#x0364;hnlich</hi>, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">vo&#x0364;llig gleich</hi> &#x017F;ind, und<lb/>
nur in &#x017F;ofern in der Vorzeichnung differiren wu&#x0364;rden, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich auf ver&#x017F;chiedene Tonar-<lb/>
ten zu gleicher Zeit gru&#x0364;ndeten. Z. B. Wenn man den zweiten Accord in die&#x017F;em Bei&#x017F;piele:</p><lb/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          <p>Der in der Tonart <hi rendition="#aq">C dur</hi> vorkommen kann &#x017F;o &#x017F;etzen wollte<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0041] Fuͤr die Tenor Stimme der Tenorſchluͤſſel [Abbildung] Fuͤr die Baͤſſe den Baßſchluͤſſel [Abbildung] b.) Die Benennung der Toͤne durch Zahlen gruͤndet ſich blos auf die Lehre der Harmonie, beſonders aber auf die Baß oder Grundtoͤne, denn man kann nicht ſagen E ſei die Terz, wenn man nicht vorher C genannt hat, weil E auch eben ſo gut die Sekunde ſein kann, wenn man von D an rechnet. Da nun die Harmonie-Lehre keine andere Sprache hat als ſich durch Zahlen auszu- druͤcken; die gleichſam das Syſtem vertreten, nach welchen die daruͤber gebaueten Toͤne bezeichnet werden koͤnnen, ſo iſt es noͤthig, ſie als Vorſchriften und Geſetze, nach welchen die Harmonien und Accorde entſtehen, zu betrachten. Man kann ſie nun um ſo zuver- ſichtlicher zum Syſtem annehmen, als die Toͤne, die man damit bezeichnet, in einer Ton- art wie in der andern, einander nicht allein aͤhnlich, ſondern voͤllig gleich ſind, und nur in ſofern in der Vorzeichnung differiren wuͤrden, wenn ſie ſich auf verſchiedene Tonar- ten zu gleicher Zeit gruͤndeten. Z. B. Wenn man den zweiten Accord in dieſem Beiſpiele: [Abbildung] Der in der Tonart C dur vorkommen kann ſo ſetzen wollte [Abbildung] D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/41
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/41>, abgerufen am 22.11.2024.