Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

kann die Rede nicht davon sein, welche Schwierigkeit er zu überwinden hat, heterogene
Töne in Harmonien zu zwingen, die er bei Erfindung der Haupt Melodie anders hätte
wählen können, sondern nur davon, auf welche Weise es ihm gelungen ist, die Haupt-
Melodie durch alle Stimmen hindurch ungezwungen auszuführen und mit Schönheit aus-
zustatten. Welche schöne Nachahmungen finden wir nicht in Glucks, Mozarts und Haydns etc.
Werken.

Ich muß mich, was dieses Kapitel betrifft, des Raumes wegen leider damit begnü-
gen im allgemeinen etwas gesagt und die verschiedenen Haupt Gattungen der Mu-
siken nur genannt zu haben. Sollte ich so glücklich sein, gegenwärtiges Werkchen
wohl aufgenommen zu sehen, so würde es mir viel Vergnügen machen, nicht allein
diesen Abschnitt; über dessen Inhalt sich noch sehr viel sagen läßt, sondern auch
manches zur Composition wesentlich nöthige, als die Kenntniß der Tonwerk-
zeuge, des reinen Satzes
(der im allgemeinen zwar nichts anders als die gram-
matikalische Richtigkeit der Compositionen ist) etc. in einem zweiten Bändchen ausführ-
licher abzuhandeln. Für jetzt glaube ich nichts bessres thun zu können als den geneigten
Leser auf die Sechste und Siebente Abtheilung des Elementar-Buchs der Har-
monie und Tonsetzkunst
pag. 100. von Friedrich Schneider, Herzoglich De-
ßauischen Kapellmeisters zu verweisen, wo sowohl die verschiedenen Gattungen der Mu-
sik als auch alle Tonwerkzeuge vortrefflich und zweckmäßig beschrieben sind.




Gedruckt bei Johann Friedrich Starcke.


kann die Rede nicht davon ſein, welche Schwierigkeit er zu uͤberwinden hat, heterogene
Toͤne in Harmonien zu zwingen, die er bei Erfindung der Haupt Melodie anders haͤtte
waͤhlen koͤnnen, ſondern nur davon, auf welche Weiſe es ihm gelungen iſt, die Haupt-
Melodie durch alle Stimmen hindurch ungezwungen auszufuͤhren und mit Schoͤnheit aus-
zuſtatten. Welche ſchoͤne Nachahmungen finden wir nicht in Glucks, Mozarts und Haydns ꝛc.
Werken.

Ich muß mich, was dieſes Kapitel betrifft, des Raumes wegen leider damit begnuͤ-
gen im allgemeinen etwas geſagt und die verſchiedenen Haupt Gattungen der Mu-
ſiken nur genannt zu haben. Sollte ich ſo gluͤcklich ſein, gegenwaͤrtiges Werkchen
wohl aufgenommen zu ſehen, ſo wuͤrde es mir viel Vergnuͤgen machen, nicht allein
dieſen Abſchnitt; uͤber deſſen Inhalt ſich noch ſehr viel ſagen laͤßt, ſondern auch
manches zur Compoſition weſentlich noͤthige, als die Kenntniß der Tonwerk-
zeuge, des reinen Satzes
(der im allgemeinen zwar nichts anders als die gram-
matikaliſche Richtigkeit der Compoſitionen iſt) ꝛc. in einem zweiten Baͤndchen ausfuͤhr-
licher abzuhandeln. Fuͤr jetzt glaube ich nichts beſſres thun zu koͤnnen als den geneigten
Leſer auf die Sechste und Siebente Abtheilung des Elementar-Buchs der Har-
monie und Tonſetzkunſt
pag. 100. von Friedrich Schneider, Herzoglich De-
ßauiſchen Kapellmeiſters zu verweiſen, wo ſowohl die verſchiedenen Gattungen der Mu-
ſik als auch alle Tonwerkzeuge vortrefflich und zweckmaͤßig beſchrieben ſind.




Gedruckt bei Johann Friedrich Starcke.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="252"/>
kann die Rede nicht davon &#x017F;ein, welche Schwierigkeit er zu u&#x0364;berwinden hat, heterogene<lb/>
To&#x0364;ne in Harmonien zu zwingen, die er bei Erfindung der Haupt Melodie anders ha&#x0364;tte<lb/>
wa&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern nur davon, auf <hi rendition="#g">welche Wei&#x017F;e</hi> es ihm gelungen i&#x017F;t, die Haupt-<lb/>
Melodie durch alle Stimmen hindurch ungezwungen auszufu&#x0364;hren und mit Scho&#x0364;nheit aus-<lb/>
zu&#x017F;tatten. Welche &#x017F;cho&#x0364;ne Nachahmungen finden wir nicht in Glucks, Mozarts und Haydns &#xA75B;c.<lb/>
Werken.</p><lb/>
          <p>Ich muß mich, was die&#x017F;es Kapitel betrifft, des Raumes wegen leider damit begnu&#x0364;-<lb/>
gen im <hi rendition="#g">allgemeinen</hi> etwas ge&#x017F;agt und die ver&#x017F;chiedenen Haupt Gattungen der Mu-<lb/>
&#x017F;iken <hi rendition="#g">nur genannt</hi> zu haben. Sollte ich &#x017F;o glu&#x0364;cklich &#x017F;ein, gegenwa&#x0364;rtiges Werkchen<lb/>
wohl aufgenommen zu &#x017F;ehen, &#x017F;o wu&#x0364;rde es mir viel Vergnu&#x0364;gen machen, nicht allein<lb/>
die&#x017F;en Ab&#x017F;chnitt; u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en Inhalt &#x017F;ich noch &#x017F;ehr viel &#x017F;agen la&#x0364;ßt, &#x017F;ondern auch<lb/>
manches zur Compo&#x017F;ition we&#x017F;entlich no&#x0364;thige, als die <hi rendition="#g">Kenntniß der Tonwerk-<lb/>
zeuge, des reinen Satzes</hi> (der im allgemeinen zwar nichts anders als die gram-<lb/>
matikali&#x017F;che Richtigkeit der Compo&#x017F;itionen i&#x017F;t) &#xA75B;c. in einem zweiten Ba&#x0364;ndchen ausfu&#x0364;hr-<lb/>
licher abzuhandeln. Fu&#x0364;r jetzt glaube ich nichts be&#x017F;&#x017F;res thun zu ko&#x0364;nnen als den geneigten<lb/>
Le&#x017F;er auf die Sechste und Siebente Abtheilung des <hi rendition="#g">Elementar-Buchs der Har-<lb/>
monie und Ton&#x017F;etzkun&#x017F;t</hi> pag. 100. von <hi rendition="#g">Friedrich Schneider</hi>, Herzoglich De-<lb/>
ßaui&#x017F;chen Kapellmei&#x017F;ters zu verwei&#x017F;en, wo &#x017F;owohl die ver&#x017F;chiedenen Gattungen der Mu-<lb/>
&#x017F;ik als auch alle Tonwerkzeuge vortrefflich und zweckma&#x0364;ßig be&#x017F;chrieben &#x017F;ind.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint">
        <p><hi rendition="#g">Gedruckt bei Johann Friedrich Starcke</hi>.</p>
      </div><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[252/0270] kann die Rede nicht davon ſein, welche Schwierigkeit er zu uͤberwinden hat, heterogene Toͤne in Harmonien zu zwingen, die er bei Erfindung der Haupt Melodie anders haͤtte waͤhlen koͤnnen, ſondern nur davon, auf welche Weiſe es ihm gelungen iſt, die Haupt- Melodie durch alle Stimmen hindurch ungezwungen auszufuͤhren und mit Schoͤnheit aus- zuſtatten. Welche ſchoͤne Nachahmungen finden wir nicht in Glucks, Mozarts und Haydns ꝛc. Werken. Ich muß mich, was dieſes Kapitel betrifft, des Raumes wegen leider damit begnuͤ- gen im allgemeinen etwas geſagt und die verſchiedenen Haupt Gattungen der Mu- ſiken nur genannt zu haben. Sollte ich ſo gluͤcklich ſein, gegenwaͤrtiges Werkchen wohl aufgenommen zu ſehen, ſo wuͤrde es mir viel Vergnuͤgen machen, nicht allein dieſen Abſchnitt; uͤber deſſen Inhalt ſich noch ſehr viel ſagen laͤßt, ſondern auch manches zur Compoſition weſentlich noͤthige, als die Kenntniß der Tonwerk- zeuge, des reinen Satzes (der im allgemeinen zwar nichts anders als die gram- matikaliſche Richtigkeit der Compoſitionen iſt) ꝛc. in einem zweiten Baͤndchen ausfuͤhr- licher abzuhandeln. Fuͤr jetzt glaube ich nichts beſſres thun zu koͤnnen als den geneigten Leſer auf die Sechste und Siebente Abtheilung des Elementar-Buchs der Har- monie und Tonſetzkunſt pag. 100. von Friedrich Schneider, Herzoglich De- ßauiſchen Kapellmeiſters zu verweiſen, wo ſowohl die verſchiedenen Gattungen der Mu- ſik als auch alle Tonwerkzeuge vortrefflich und zweckmaͤßig beſchrieben ſind. Gedruckt bei Johann Friedrich Starcke.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/270
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/270>, abgerufen am 03.05.2024.