Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

[Musik]

Es ist nicht möglich in diesen Blättern auch die übrigen 8 Arten von Canons wie
sie vorher namentlich angegeben sind, spezisisch zu erklären und mit Beispielen zu bele-
gen, ich sehe mich daher genöthigt den geneigten Leser, falls er sie ebenfalls genau ken-
nen lernen will, auf die mehrmals allegirte Abhandlung Marpurgs von der Fuge zu
verweisen.

Schluß der fünften Abtheilung.

Nach Abhandlung aller Contrapunkte, der Fuge und des Canons wird sich der Le-
ser fragen, zu was deren Kenntniß nütze? Ich vermag nicht, ihm eine beßre
Antwort zu geben, als die der Verleger der Marpurgschen Abhandlung von der Fuge,
als Vorwort gegeben hat, und die wörtlich so lautet: "Das Studium des einfachen und
"doppelten Contrapunkts, der Fuge und des Canons ist dem ächten Freunde und Ken-
"ner der Musik ein unentbehrliches Mittel, seiner Kunst in ihrem ganzen Umfange
"Meister zu werden. Alle große neuere Tonkünstler, z. B. Mozart, J. Haydn *) be-
"weisen an sich selbst, daß das Genie in vertrauter Bekanntschaft mit dem System der
"Harmonie, wie es sich in den Werken der fugirten und canonischen Schreibart offenba-
"ret, ihren Schöpfungen die Kraft und Würde zu geben vermag, womit sie den Zeit-
"wechsel trotzen. Unter talentvollen Tonsetzern stehen nur dem Meister im Contrapunkte
"alle Mittel der Tonkunst zu Gebote. Unter der strengen Regel hat sich seine Freiheit
"gebildet, und er folgt den Gesetzen der Harmonie, ohne in ihren Fesseln zu gehen.


*) Am mehresten offenbart sich der Zauber der auf die contrapunktische und sugirte Schreib-
art sich gründenden Musik, bei Gluck in seinen Opern Iphigenia, Armide etc.

[Musik]

Es iſt nicht moͤglich in dieſen Blaͤttern auch die uͤbrigen 8 Arten von Canons wie
ſie vorher namentlich angegeben ſind, ſpeziſiſch zu erklaͤren und mit Beiſpielen zu bele-
gen, ich ſehe mich daher genoͤthigt den geneigten Leſer, falls er ſie ebenfalls genau ken-
nen lernen will, auf die mehrmals allegirte Abhandlung Marpurgs von der Fuge zu
verweiſen.

Schluß der fuͤnften Abtheilung.

Nach Abhandlung aller Contrapunkte, der Fuge und des Canons wird ſich der Le-
ſer fragen, zu was deren Kenntniß nuͤtze? Ich vermag nicht, ihm eine beßre
Antwort zu geben, als die der Verleger der Marpurgſchen Abhandlung von der Fuge,
als Vorwort gegeben hat, und die woͤrtlich ſo lautet: „Das Studium des einfachen und
„doppelten Contrapunkts, der Fuge und des Canons iſt dem aͤchten Freunde und Ken-
„ner der Muſik ein unentbehrliches Mittel, ſeiner Kunſt in ihrem ganzen Umfange
„Meiſter zu werden. Alle große neuere Tonkuͤnſtler, z. B. Mozart, J. Haydn *) be-
„weiſen an ſich ſelbſt, daß das Genie in vertrauter Bekanntſchaft mit dem Syſtem der
„Harmonie, wie es ſich in den Werken der fugirten und canoniſchen Schreibart offenba-
„ret, ihren Schoͤpfungen die Kraft und Wuͤrde zu geben vermag, womit ſie den Zeit-
„wechſel trotzen. Unter talentvollen Tonſetzern ſtehen nur dem Meiſter im Contrapunkte
„alle Mittel der Tonkunſt zu Gebote. Unter der ſtrengen Regel hat ſich ſeine Freiheit
„gebildet, und er folgt den Geſetzen der Harmonie, ohne in ihren Feſſeln zu gehen.


*) Am mehreſten offenbart ſich der Zauber der auf die contrapunktiſche und ſugirte Schreib-
art ſich gruͤndenden Muſik, bei Gluck in ſeinen Opern Iphigenia, Armide ꝛc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0262" n="244"/>
              <figure type="notatedMusic"/><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t nicht mo&#x0364;glich in die&#x017F;en Bla&#x0364;ttern auch die u&#x0364;brigen 8 Arten von Canons wie<lb/>
&#x017F;ie vorher namentlich angegeben &#x017F;ind, &#x017F;pezi&#x017F;i&#x017F;ch zu erkla&#x0364;ren und mit Bei&#x017F;pielen zu bele-<lb/>
gen, ich &#x017F;ehe mich daher geno&#x0364;thigt den geneigten Le&#x017F;er, falls er &#x017F;ie ebenfalls genau ken-<lb/>
nen lernen will, auf die mehrmals allegirte Abhandlung Marpurgs von der Fuge zu<lb/>
verwei&#x017F;en.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Schluß der fu&#x0364;nften Abtheilung</hi>.</hi> </p><lb/>
              <p>Nach Abhandlung aller Contrapunkte, der Fuge und des Canons wird &#x017F;ich der Le-<lb/>
&#x017F;er fragen, <hi rendition="#g">zu was deren Kenntniß nu&#x0364;tze</hi>? Ich vermag nicht, ihm eine beßre<lb/>
Antwort zu geben, als die der Verleger der Marpurg&#x017F;chen Abhandlung von der Fuge,<lb/>
als Vorwort gegeben hat, und die wo&#x0364;rtlich &#x017F;o lautet: &#x201E;Das Studium des einfachen und<lb/>
&#x201E;doppelten Contrapunkts, der <choice><sic>Fnge</sic><corr>Fuge</corr></choice> und des Canons i&#x017F;t dem a&#x0364;chten Freunde und Ken-<lb/>
&#x201E;ner der Mu&#x017F;ik ein unentbehrliches Mittel, &#x017F;einer Kun&#x017F;t in ihrem ganzen Umfange<lb/>
&#x201E;Mei&#x017F;ter zu werden. Alle große neuere Tonku&#x0364;n&#x017F;tler, z. B. Mozart, J. Haydn <note place="foot" n="*)">Am mehre&#x017F;ten offenbart &#x017F;ich der Zauber der auf die contrapunkti&#x017F;che und &#x017F;ugirte Schreib-<lb/>
art &#x017F;ich gru&#x0364;ndenden Mu&#x017F;ik, bei Gluck in &#x017F;einen Opern Iphigenia, Armide &#xA75B;c.</note> be-<lb/>
&#x201E;wei&#x017F;en an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, daß das Genie in vertrauter Bekannt&#x017F;chaft mit dem Sy&#x017F;tem der<lb/>
&#x201E;Harmonie, wie es &#x017F;ich in den Werken der fugirten und canoni&#x017F;chen Schreibart offenba-<lb/>
&#x201E;ret, ihren Scho&#x0364;pfungen die Kraft und Wu&#x0364;rde zu geben vermag, womit &#x017F;ie den Zeit-<lb/>
&#x201E;wech&#x017F;el trotzen. Unter talentvollen Ton&#x017F;etzern &#x017F;tehen nur dem Mei&#x017F;ter im Contrapunkte<lb/>
&#x201E;alle Mittel der Tonkun&#x017F;t zu Gebote. Unter der &#x017F;trengen Regel hat &#x017F;ich &#x017F;eine Freiheit<lb/>
&#x201E;gebildet, und er folgt den Ge&#x017F;etzen der Harmonie, ohne in ihren Fe&#x017F;&#x017F;eln zu gehen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0262] [Abbildung] Es iſt nicht moͤglich in dieſen Blaͤttern auch die uͤbrigen 8 Arten von Canons wie ſie vorher namentlich angegeben ſind, ſpeziſiſch zu erklaͤren und mit Beiſpielen zu bele- gen, ich ſehe mich daher genoͤthigt den geneigten Leſer, falls er ſie ebenfalls genau ken- nen lernen will, auf die mehrmals allegirte Abhandlung Marpurgs von der Fuge zu verweiſen. Schluß der fuͤnften Abtheilung. Nach Abhandlung aller Contrapunkte, der Fuge und des Canons wird ſich der Le- ſer fragen, zu was deren Kenntniß nuͤtze? Ich vermag nicht, ihm eine beßre Antwort zu geben, als die der Verleger der Marpurgſchen Abhandlung von der Fuge, als Vorwort gegeben hat, und die woͤrtlich ſo lautet: „Das Studium des einfachen und „doppelten Contrapunkts, der Fuge und des Canons iſt dem aͤchten Freunde und Ken- „ner der Muſik ein unentbehrliches Mittel, ſeiner Kunſt in ihrem ganzen Umfange „Meiſter zu werden. Alle große neuere Tonkuͤnſtler, z. B. Mozart, J. Haydn *) be- „weiſen an ſich ſelbſt, daß das Genie in vertrauter Bekanntſchaft mit dem Syſtem der „Harmonie, wie es ſich in den Werken der fugirten und canoniſchen Schreibart offenba- „ret, ihren Schoͤpfungen die Kraft und Wuͤrde zu geben vermag, womit ſie den Zeit- „wechſel trotzen. Unter talentvollen Tonſetzern ſtehen nur dem Meiſter im Contrapunkte „alle Mittel der Tonkunſt zu Gebote. Unter der ſtrengen Regel hat ſich ſeine Freiheit „gebildet, und er folgt den Geſetzen der Harmonie, ohne in ihren Feſſeln zu gehen. *) Am mehreſten offenbart ſich der Zauber der auf die contrapunktiſche und ſugirte Schreib- art ſich gruͤndenden Muſik, bei Gluck in ſeinen Opern Iphigenia, Armide ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/262
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/262>, abgerufen am 04.05.2024.