Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

[Musik]

Diese dreistimmige Fuge enthält zwei Subjekte, (Sätze) die nach dem doppelten
Contrapunkte in der Octave unter sich verkehrt werden. Der andre Satz hebt in eben
der Stimme an, worinnen der Haupt-Satz angefangen hat, und zwar in der Mitte der
Wiederholung deßelben in der obersten Stimme, wie man in dem Tacte (c) sehen kann.
Nachdem beide Sätze zu Ende geführt sind, wird im Tacte (e) ein Zwischensatz gemacht,
der aus einem aus dem Hauptsatze entlehnten und in die Gegenbewegung versetzten Gange
besteht. Dieser erscheint zuerst in der Unterstimme, wird aber gleich darauf in ebendem-
selben Tacte von der obersten nachgemacht, worauf in dem folgenden bei (f) die beiden
Sätze, jedoch umgekehrt, wieder eintreten, indem der Hauptsatz unten, und der Gegen-
satz oben zu stehen kommt.

Nach diesem wird wieder ein Zwischensatz gemacht, der von der letzten Hälfte des
Tacts (g) anhebt und in den zwei darauf folgenden fortgesetzt wird. Die Klausel, die
vermittelst der Rachahmung in diesem Zwischensatze durchgearbeitet wird, ist mit Zeichen
(x) bemerkt und man kann die chromatischen Gänge dagegen zugleich beobachten.

Bei der Cadenz (k) hebt der Baß den ersten Hauptsatz und ein Viertheil später,
folglich in Arsi in der Gegenbewegung, der Diskant denselben an. Beide aber ver-
kürzen ihn: worauf aber am Ende des Tacts (k) der Diskant den Hauptsatz in der ei-
gentlichen Bewegung jedoch in Arsi faßt, und nachdem er ihn in dem folgenden geen-
digt, die letzte Hälfte des Hauptsatzes, nämlich den chromatischen Theil desselben in dem
Tacte (m) geschwind darauf ergreift, während die Mittelstimme die schon bekannte und
hier wieder mit Zeichen (x) bemerkte Clausel anhebt, aus welcher dann wieder ein neuer
Zwischensatz erwächst.


G g

[Musik]

Dieſe dreiſtimmige Fuge enthaͤlt zwei Subjekte, (Saͤtze) die nach dem doppelten
Contrapunkte in der Octave unter ſich verkehrt werden. Der andre Satz hebt in eben
der Stimme an, worinnen der Haupt-Satz angefangen hat, und zwar in der Mitte der
Wiederholung deßelben in der oberſten Stimme, wie man in dem Tacte (c) ſehen kann.
Nachdem beide Saͤtze zu Ende gefuͤhrt ſind, wird im Tacte (e) ein Zwiſchenſatz gemacht,
der aus einem aus dem Hauptſatze entlehnten und in die Gegenbewegung verſetzten Gange
beſteht. Dieſer erſcheint zuerſt in der Unterſtimme, wird aber gleich darauf in ebendem-
ſelben Tacte von der oberſten nachgemacht, worauf in dem folgenden bei (f) die beiden
Saͤtze, jedoch umgekehrt, wieder eintreten, indem der Hauptſatz unten, und der Gegen-
ſatz oben zu ſtehen kommt.

Nach dieſem wird wieder ein Zwiſchenſatz gemacht, der von der letzten Haͤlfte des
Tacts (g) anhebt und in den zwei darauf folgenden fortgeſetzt wird. Die Klauſel, die
vermittelſt der Rachahmung in dieſem Zwiſchenſatze durchgearbeitet wird, iſt mit Zeichen
(×) bemerkt und man kann die chromatiſchen Gaͤnge dagegen zugleich beobachten.

Bei der Cadenz (k) hebt der Baß den erſten Hauptſatz und ein Viertheil ſpaͤter,
folglich in Arſi in der Gegenbewegung, der Diskant denſelben an. Beide aber ver-
kuͤrzen ihn: worauf aber am Ende des Tacts (k) der Diskant den Hauptſatz in der ei-
gentlichen Bewegung jedoch in Arſi faßt, und nachdem er ihn in dem folgenden geen-
digt, die letzte Haͤlfte des Hauptſatzes, naͤmlich den chromatiſchen Theil deſſelben in dem
Tacte (m) geſchwind darauf ergreift, waͤhrend die Mittelſtimme die ſchon bekannte und
hier wieder mit Zeichen (×) bemerkte Clauſel anhebt, aus welcher dann wieder ein neuer
Zwiſchenſatz erwaͤchſt.


G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0251" n="233"/>
            <figure type="notatedMusic"/><lb/>
            <p>Die&#x017F;e drei&#x017F;timmige Fuge entha&#x0364;lt zwei Subjekte, (Sa&#x0364;tze) die nach dem doppelten<lb/>
Contrapunkte in der Octave unter &#x017F;ich verkehrt werden. Der andre Satz hebt in eben<lb/>
der Stimme an, worinnen der Haupt-Satz angefangen hat, und zwar in der Mitte der<lb/>
Wiederholung deßelben in der ober&#x017F;ten Stimme, wie man in dem Tacte (<hi rendition="#aq">c</hi>) &#x017F;ehen kann.<lb/>
Nachdem beide Sa&#x0364;tze zu Ende gefu&#x0364;hrt &#x017F;ind, wird im Tacte (<hi rendition="#aq">e</hi>) ein Zwi&#x017F;chen&#x017F;atz gemacht,<lb/>
der aus einem aus dem Haupt&#x017F;atze entlehnten und in die Gegenbewegung ver&#x017F;etzten Gange<lb/>
be&#x017F;teht. Die&#x017F;er er&#x017F;cheint zuer&#x017F;t in der Unter&#x017F;timme, wird aber gleich darauf in ebendem-<lb/>
&#x017F;elben Tacte von der ober&#x017F;ten nachgemacht, worauf in dem folgenden bei (<hi rendition="#aq">f</hi>) die beiden<lb/>
Sa&#x0364;tze, jedoch umgekehrt, wieder eintreten, indem der Haupt&#x017F;atz unten, und der Gegen-<lb/>
&#x017F;atz oben zu &#x017F;tehen kommt.</p><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;em wird wieder ein Zwi&#x017F;chen&#x017F;atz gemacht, der von der letzten Ha&#x0364;lfte des<lb/>
Tacts (<hi rendition="#aq">g</hi>) anhebt und in den zwei darauf folgenden fortge&#x017F;etzt wird. Die Klau&#x017F;el, die<lb/>
vermittel&#x017F;t der Rachahmung in die&#x017F;em Zwi&#x017F;chen&#x017F;atze durchgearbeitet wird, i&#x017F;t mit Zeichen<lb/>
(×) bemerkt und man kann die chromati&#x017F;chen Ga&#x0364;nge dagegen zugleich beobachten.</p><lb/>
            <p>Bei der Cadenz (<hi rendition="#aq">k</hi>) hebt der Baß den er&#x017F;ten Haupt&#x017F;atz und ein Viertheil &#x017F;pa&#x0364;ter,<lb/>
folglich in Ar&#x017F;i in der Gegenbewegung, der Diskant den&#x017F;elben an. Beide aber ver-<lb/>
ku&#x0364;rzen ihn: worauf aber am Ende des Tacts (<hi rendition="#aq">k</hi>) der Diskant den Haupt&#x017F;atz in der ei-<lb/>
gentlichen Bewegung jedoch in Ar&#x017F;i faßt, und nachdem er ihn in dem folgenden geen-<lb/>
digt, die letzte Ha&#x0364;lfte des Haupt&#x017F;atzes, na&#x0364;mlich den chromati&#x017F;chen Theil de&#x017F;&#x017F;elben in dem<lb/>
Tacte (<hi rendition="#aq">m</hi>) ge&#x017F;chwind darauf ergreift, wa&#x0364;hrend die Mittel&#x017F;timme die &#x017F;chon bekannte und<lb/>
hier wieder mit Zeichen (×) bemerkte Clau&#x017F;el anhebt, aus welcher dann wieder ein neuer<lb/>
Zwi&#x017F;chen&#x017F;atz erwa&#x0364;ch&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">G g</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0251] [Abbildung] Dieſe dreiſtimmige Fuge enthaͤlt zwei Subjekte, (Saͤtze) die nach dem doppelten Contrapunkte in der Octave unter ſich verkehrt werden. Der andre Satz hebt in eben der Stimme an, worinnen der Haupt-Satz angefangen hat, und zwar in der Mitte der Wiederholung deßelben in der oberſten Stimme, wie man in dem Tacte (c) ſehen kann. Nachdem beide Saͤtze zu Ende gefuͤhrt ſind, wird im Tacte (e) ein Zwiſchenſatz gemacht, der aus einem aus dem Hauptſatze entlehnten und in die Gegenbewegung verſetzten Gange beſteht. Dieſer erſcheint zuerſt in der Unterſtimme, wird aber gleich darauf in ebendem- ſelben Tacte von der oberſten nachgemacht, worauf in dem folgenden bei (f) die beiden Saͤtze, jedoch umgekehrt, wieder eintreten, indem der Hauptſatz unten, und der Gegen- ſatz oben zu ſtehen kommt. Nach dieſem wird wieder ein Zwiſchenſatz gemacht, der von der letzten Haͤlfte des Tacts (g) anhebt und in den zwei darauf folgenden fortgeſetzt wird. Die Klauſel, die vermittelſt der Rachahmung in dieſem Zwiſchenſatze durchgearbeitet wird, iſt mit Zeichen (×) bemerkt und man kann die chromatiſchen Gaͤnge dagegen zugleich beobachten. Bei der Cadenz (k) hebt der Baß den erſten Hauptſatz und ein Viertheil ſpaͤter, folglich in Arſi in der Gegenbewegung, der Diskant denſelben an. Beide aber ver- kuͤrzen ihn: worauf aber am Ende des Tacts (k) der Diskant den Hauptſatz in der ei- gentlichen Bewegung jedoch in Arſi faßt, und nachdem er ihn in dem folgenden geen- digt, die letzte Haͤlfte des Hauptſatzes, naͤmlich den chromatiſchen Theil deſſelben in dem Tacte (m) geſchwind darauf ergreift, waͤhrend die Mittelſtimme die ſchon bekannte und hier wieder mit Zeichen (×) bemerkte Clauſel anhebt, aus welcher dann wieder ein neuer Zwiſchenſatz erwaͤchſt. G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/251
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/251>, abgerufen am 23.11.2024.