Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.te, 7) Septime, 8) Octave, 9) None etc. Sie wird in freie und strenge eingetheilt. Ferner wird die Nachahmung in ähnliche oder unähnliche oder verkehrte Auch geschieht die Nachahmung oft so, daß die andre Stimme den Gesang oder die Wenn die andre Stimme der ersten in veränderter Geltung der Noten nach- Wird die Nachahmung durch Pausen unterbrochen und aufgehalten, so heißt sie die Wenn die erste Stimme in einem guten Tacttheile (Niederschlag) anhebt, und die Alle diese Nachahmungen werden auf zweierlei Art ausgeführt, entweder perio- Die zweite Art besteht aber in einer solchen Nachahmung wenn die zweite Stimme F f
te, 7) Septime, 8) Octave, 9) None ꝛc. Sie wird in freie und ſtrenge eingetheilt. Ferner wird die Nachahmung in aͤhnliche oder unaͤhnliche oder verkehrte Auch geſchieht die Nachahmung oft ſo, daß die andre Stimme den Geſang oder die Wenn die andre Stimme der erſten in veraͤnderter Geltung der Noten nach- Wird die Nachahmung durch Pauſen unterbrochen und aufgehalten, ſo heißt ſie die Wenn die erſte Stimme in einem guten Tacttheile (Niederſchlag) anhebt, und die Alle dieſe Nachahmungen werden auf zweierlei Art ausgefuͤhrt, entweder perio- Die zweite Art beſteht aber in einer ſolchen Nachahmung wenn die zweite Stimme F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0243" n="225"/> te, 7) Septime, 8) Octave, 9) None ꝛc. Sie wird in <hi rendition="#g">freie</hi> und <hi rendition="#g">ſtrenge</hi> eingetheilt.<lb/><hi rendition="#g">Frei</hi> heißt ſie, wenn die <hi rendition="#g">nachfolgende Stimme</hi> die Intervalle der <hi rendition="#g">vorherge-<lb/> henden</hi> nicht mit eben den <hi rendition="#g">ganzen und halben Toͤnen</hi> nachahmt. <hi rendition="#g">Streng</hi><lb/> heißt ſie: wenn die <hi rendition="#g">ganzen und halben Toͤne</hi> der <hi rendition="#g">erſten</hi> Stimme in der <hi rendition="#g">andern</hi><lb/> zn <hi rendition="#g">eben der Folge</hi> nachgeahmt werden. (Wenn es in der Muſik nicht ungluͤckliche.-<lb/> weiſe 7, ſondern 6 oder 8 ganze Toͤne gaͤbe, ſo wuͤrde eine ſtrenge Fuge zu machen nicht<lb/> ſchwer ſein.)</p><lb/> <p>Ferner wird die Nachahmung in <hi rendition="#g">aͤhnliche</hi> oder <hi rendition="#g">unaͤhnliche</hi> oder <hi rendition="#g">verkehrte</hi><lb/> eingetheilt. Die aͤhnliche iſt: wenn die andre Stimme der erſten mit <hi rendition="#g">eben der Be-<lb/> wegung</hi> entweder in <hi rendition="#g">der Hoͤhe</hi> oder <hi rendition="#g">Tiefe</hi> antwortet; die unaͤhnliche und verkehrte<lb/> aber, wenn die andre Stimme der erſten <hi rendition="#g">entgegengeſetzt</hi> antwortet.</p><lb/> <p>Auch geſchieht die Nachahmung oft ſo, daß die andre Stimme den Geſang oder die<lb/> Melodie der erſten <hi rendition="#g">von dem Ende nach dem Anfange zu</hi> wiederholt, und heißt<lb/> daher die <hi rendition="#g">ruͤckgaͤngige Nachahmung</hi>. Wird dieſe ruͤckgaͤngige Nachahmung noch<lb/> dahin abgeaͤndert, daß <hi rendition="#g">die Bewegung nach der Hoͤhe oder Tiefe</hi> der erſten<lb/> entgegen geſetzt iſt, ſo heißt ſie eine <hi rendition="#g">verkehrte ruͤckgaͤngige Nachahmung</hi>.</p><lb/> <p>Wenn die andre Stimme der erſten in <hi rendition="#g">veraͤnderter Geltung</hi> der Noten nach-<lb/> folgt, ſo daß eine Note um die Haͤlfte verlaͤngert wird, z. B. aus einem Viertel eine<lb/> halbe Note, ſo heißt dies <hi rendition="#g">die vergroͤßerte Nachahmung</hi>. Werden im Gegentheil<lb/> die Noten der andern Stimme gegen die der erſten Stimme verkleinert, z. B. aus ei-<lb/> nem Viertel ein Achtel gemacht, ſo heißt dies: <hi rendition="#g">die verkleinerte Nachahmung</hi>.</p><lb/> <p>Wird die Nachahmung durch Pauſen unterbrochen und aufgehalten, ſo heißt ſie die<lb/> unterbrochene Nachahmung.</p><lb/> <p>Wenn die erſte Stimme in einem guten Tacttheile (Niederſchlag) anhebt, und die<lb/> Nachahmung der andern Stimme geſchieht in einem boͤſen (Aufſchlag) und umgekehrt,<lb/> ſo nennt man dies <hi rendition="#g">eine Nachahmung im widrigen oder vermiſchten Tact-<lb/> theile</hi>. Geſchieht die Nachahmung ſo: daß die Stimmen unter ſich verkehrt werden,<lb/> das heißt, daß die oberſte Stimme zur unterſten, und die unterſte zur oberſten gemacht<lb/> wird, ſo heißt ſie: <hi rendition="#g">eine contrapunctiſche</hi> oder <hi rendition="#g">verkehrungsfaͤhige</hi> Nachahmung.</p><lb/> <p>Alle dieſe Nachahmungen werden auf zweierlei Art ausgefuͤhrt, entweder <hi rendition="#g">perio-<lb/> diſch</hi> oder <hi rendition="#g">canoniſch</hi>. Die erſte Art beſteht darinnen, daß die nachfolgende Stimme<lb/> die den Nachſatz oder die ſogenannte Antwort fuͤhrt, nur einen <hi rendition="#g">kurzen Satz</hi> und auf<lb/> eine <hi rendition="#g">nur aͤhnliche Art</hi> der erſten Stimme <hi rendition="#g">wiederholt</hi>.</p><lb/> <p>Die zweite Art beſteht aber in einer ſolchen Nachahmung wenn die zweite Stimme<lb/> den Geſang (Melodie) der erſten Stimme vom Anfange bis zu Ende von Note zu Note<lb/> wiederholt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0243]
te, 7) Septime, 8) Octave, 9) None ꝛc. Sie wird in freie und ſtrenge eingetheilt.
Frei heißt ſie, wenn die nachfolgende Stimme die Intervalle der vorherge-
henden nicht mit eben den ganzen und halben Toͤnen nachahmt. Streng
heißt ſie: wenn die ganzen und halben Toͤne der erſten Stimme in der andern
zn eben der Folge nachgeahmt werden. (Wenn es in der Muſik nicht ungluͤckliche.-
weiſe 7, ſondern 6 oder 8 ganze Toͤne gaͤbe, ſo wuͤrde eine ſtrenge Fuge zu machen nicht
ſchwer ſein.)
Ferner wird die Nachahmung in aͤhnliche oder unaͤhnliche oder verkehrte
eingetheilt. Die aͤhnliche iſt: wenn die andre Stimme der erſten mit eben der Be-
wegung entweder in der Hoͤhe oder Tiefe antwortet; die unaͤhnliche und verkehrte
aber, wenn die andre Stimme der erſten entgegengeſetzt antwortet.
Auch geſchieht die Nachahmung oft ſo, daß die andre Stimme den Geſang oder die
Melodie der erſten von dem Ende nach dem Anfange zu wiederholt, und heißt
daher die ruͤckgaͤngige Nachahmung. Wird dieſe ruͤckgaͤngige Nachahmung noch
dahin abgeaͤndert, daß die Bewegung nach der Hoͤhe oder Tiefe der erſten
entgegen geſetzt iſt, ſo heißt ſie eine verkehrte ruͤckgaͤngige Nachahmung.
Wenn die andre Stimme der erſten in veraͤnderter Geltung der Noten nach-
folgt, ſo daß eine Note um die Haͤlfte verlaͤngert wird, z. B. aus einem Viertel eine
halbe Note, ſo heißt dies die vergroͤßerte Nachahmung. Werden im Gegentheil
die Noten der andern Stimme gegen die der erſten Stimme verkleinert, z. B. aus ei-
nem Viertel ein Achtel gemacht, ſo heißt dies: die verkleinerte Nachahmung.
Wird die Nachahmung durch Pauſen unterbrochen und aufgehalten, ſo heißt ſie die
unterbrochene Nachahmung.
Wenn die erſte Stimme in einem guten Tacttheile (Niederſchlag) anhebt, und die
Nachahmung der andern Stimme geſchieht in einem boͤſen (Aufſchlag) und umgekehrt,
ſo nennt man dies eine Nachahmung im widrigen oder vermiſchten Tact-
theile. Geſchieht die Nachahmung ſo: daß die Stimmen unter ſich verkehrt werden,
das heißt, daß die oberſte Stimme zur unterſten, und die unterſte zur oberſten gemacht
wird, ſo heißt ſie: eine contrapunctiſche oder verkehrungsfaͤhige Nachahmung.
Alle dieſe Nachahmungen werden auf zweierlei Art ausgefuͤhrt, entweder perio-
diſch oder canoniſch. Die erſte Art beſteht darinnen, daß die nachfolgende Stimme
die den Nachſatz oder die ſogenannte Antwort fuͤhrt, nur einen kurzen Satz und auf
eine nur aͤhnliche Art der erſten Stimme wiederholt.
Die zweite Art beſteht aber in einer ſolchen Nachahmung wenn die zweite Stimme
den Geſang (Melodie) der erſten Stimme vom Anfange bis zu Ende von Note zu Note
wiederholt.
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |