Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.[Musik]
Bei der strengen Gegenbewegung ist es nöthig zu wissen, mit was für einem Tone Die beiden gewöhnlichsten Arten, wie die Töne einander entgegengesetzt werden, um 1) Wenn der Hauptton des Satzes wieder zum Haupt-Tone, oder was einerlei 2) Wenn die Octave des Haupttons, und die Octgve der Dominante gegen einan- Der
[Musik]
Bei der ſtrengen Gegenbewegung iſt es noͤthig zu wiſſen, mit was fuͤr einem Tone Die beiden gewoͤhnlichſten Arten, wie die Toͤne einander entgegengeſetzt werden, um 1) Wenn der Hauptton des Satzes wieder zum Haupt-Tone, oder was einerlei 2) Wenn die Octave des Haupttons, und die Octgve der Dominante gegen einan- Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0226" n="208"/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> <p>Bei der ſtrengen Gegenbewegung iſt es noͤthig zu wiſſen, mit was fuͤr einem Tone<lb/> aus der Tonleiter die Gegenbewegung angefangen werden muß. Das Naͤhere iſt bereits<lb/> in der Abhandlung von der Nachahmung erwaͤhnt worden.</p><lb/> <p>Die beiden gewoͤhnlichſten Arten, wie die Toͤne einander entgegengeſetzt werden, um<lb/> erſehen zu koͤnnen, welchen Ton man zum Eintritte der Nachahmung in der Gegenbe-<lb/> wegung zu waͤhlen hat, ſind:</p><lb/> <p>1) Wenn der Hauptton des Satzes wieder zum <hi rendition="#g">Haupt</hi>-Tone, oder was einerlei<lb/> iſt, wenn die Prime zur Octave, die Secunde zur Septime ꝛc. wird, indem eine Stimme<lb/> herauf und die andere herunter geht; z. B. in <hi rendition="#aq">C dur</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Aufſteigende Octave</hi><hi rendition="#aq">c, d, e, f, g, a, h, c.</hi><lb/><hi rendition="#g">Abſteigende Octave</hi><hi rendition="#aq">c, h, a, g, f, e, d, c.</hi></hi><lb/> Hier wird das <hi rendition="#aq">c</hi> wieder zum <hi rendition="#aq">c,</hi> das <hi rendition="#aq">d</hi> zum <hi rendition="#aq">h,</hi> das <hi rendition="#aq">e</hi> zum <hi rendition="#aq">a</hi> ꝛc.</p><lb/> <p>2) Wenn die Octave des Haupttons, und die Octgve der Dominante gegen einan-<lb/> der geſtellt werden, ſo daß eine Stimme herauf und die andre herunter geht. Z. B.<lb/> in <hi rendition="#aq">C dur</hi><lb/><hi rendition="#g">Aufſteigende Octave</hi> <hi rendition="#aq">c, d, e, f, g, a, h, c.</hi><lb/><hi rendition="#g">Abſteigende Octave der Dominante</hi> <hi rendition="#aq">g, f, e, d, c, h, a, g.</hi><lb/> Hier wird das <hi rendition="#aq">c</hi> zum <hi rendition="#aq">g,</hi> das <hi rendition="#aq">d</hi> zum <hi rendition="#aq">f</hi> ꝛc.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0226]
[Abbildung]
Bei der ſtrengen Gegenbewegung iſt es noͤthig zu wiſſen, mit was fuͤr einem Tone
aus der Tonleiter die Gegenbewegung angefangen werden muß. Das Naͤhere iſt bereits
in der Abhandlung von der Nachahmung erwaͤhnt worden.
Die beiden gewoͤhnlichſten Arten, wie die Toͤne einander entgegengeſetzt werden, um
erſehen zu koͤnnen, welchen Ton man zum Eintritte der Nachahmung in der Gegenbe-
wegung zu waͤhlen hat, ſind:
1) Wenn der Hauptton des Satzes wieder zum Haupt-Tone, oder was einerlei
iſt, wenn die Prime zur Octave, die Secunde zur Septime ꝛc. wird, indem eine Stimme
herauf und die andere herunter geht; z. B. in C dur
Aufſteigende Octave c, d, e, f, g, a, h, c.
Abſteigende Octave c, h, a, g, f, e, d, c.
Hier wird das c wieder zum c, das d zum h, das e zum a ꝛc.
2) Wenn die Octave des Haupttons, und die Octgve der Dominante gegen einan-
der geſtellt werden, ſo daß eine Stimme herauf und die andre herunter geht. Z. B.
in C dur
Aufſteigende Octave c, d, e, f, g, a, h, c.
Abſteigende Octave der Dominante g, f, e, d, c, h, a, g.
Hier wird das c zum g, das d zum f ꝛc.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |