Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.[Musik]
Es ist hieraus zu ersehen, daß die oberste und unterste Stimme den Satz enthalten, Die zweite Art ist am bequemsten und leichtesten, wenn die verschiedenen Sätze a) daß der Baß gegen alle Stimmen, und umgekehrt alle Stimmen gegen den Baß nach den doppelten Contrapunkt in der Octave, gegen einander versetzt werden können. b) daß der Diskant gegen den Alt, und umgekehrt der Alt gegen den Diskant der Versetzung in der Quinte oder ad Duodecimam fähig sei. Beobachtet man beide Regeln genau, so kann man den besten vierdoppelten Contra- [Musik]
Es iſt hieraus zu erſehen, daß die oberſte und unterſte Stimme den Satz enthalten, Die zweite Art iſt am bequemſten und leichteſten, wenn die verſchiedenen Saͤtze a) daß der Baß gegen alle Stimmen, und umgekehrt alle Stimmen gegen den Baß nach den doppelten Contrapunkt in der Octave, gegen einander verſetzt werden koͤnnen. b) daß der Diskant gegen den Alt, und umgekehrt der Alt gegen den Diskant der Verſetzung in der Quinte oder ad Duodecimam faͤhig ſei. Beobachtet man beide Regeln genau, ſo kann man den beſten vierdoppelten Contra- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0222" n="204"/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> <p>Es iſt hieraus zu erſehen, daß die oberſte und unterſte Stimme den Satz enthalten,<lb/> und die mittelſten die beiden terzenweiſe zugeſetzten Stimmen ſind. Da die hoͤchſte<lb/> Stimme ihre Terz unterwaͤrts und die unterſte ihre Terz oberwaͤrts hat, ſo ſieht man,<lb/> daß die Haupt-Compoſition <hi rendition="#aq">ad Duodecim</hi> oder eine in der Quinte iſt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">zweite Art</hi> iſt am bequemſten und leichteſten, wenn die verſchiedenen Saͤtze<lb/> ſo uͤbereinander gebaut werden</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a</hi>) daß der Baß gegen alle Stimmen, und umgekehrt alle Stimmen gegen den<lb/> Baß nach den doppelten Contrapunkt in der Octave, gegen einander verſetzt<lb/> werden koͤnnen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b</hi>) daß der Diskant gegen den Alt, und umgekehrt der Alt gegen den Diskant<lb/> der Verſetzung in der Quinte oder <hi rendition="#aq">ad Duodecimam</hi> faͤhig ſei.</item> </list><lb/> <p>Beobachtet man beide Regeln genau, ſo kann man den beſten vierdoppelten Contra-<lb/> punkt verfertigen. Nachſtehendes Beiſpiel zeigt, daß ohnerachtet der haͤufigen Verkeh-<lb/> rungen der Satz doch biegſam und fließend iſt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0222]
[Abbildung]
Es iſt hieraus zu erſehen, daß die oberſte und unterſte Stimme den Satz enthalten,
und die mittelſten die beiden terzenweiſe zugeſetzten Stimmen ſind. Da die hoͤchſte
Stimme ihre Terz unterwaͤrts und die unterſte ihre Terz oberwaͤrts hat, ſo ſieht man,
daß die Haupt-Compoſition ad Duodecim oder eine in der Quinte iſt.
Die zweite Art iſt am bequemſten und leichteſten, wenn die verſchiedenen Saͤtze
ſo uͤbereinander gebaut werden
a) daß der Baß gegen alle Stimmen, und umgekehrt alle Stimmen gegen den
Baß nach den doppelten Contrapunkt in der Octave, gegen einander verſetzt
werden koͤnnen.
b) daß der Diskant gegen den Alt, und umgekehrt der Alt gegen den Diskant
der Verſetzung in der Quinte oder ad Duodecimam faͤhig ſei.
Beobachtet man beide Regeln genau, ſo kann man den beſten vierdoppelten Contra-
punkt verfertigen. Nachſtehendes Beiſpiel zeigt, daß ohnerachtet der haͤufigen Verkeh-
rungen der Satz doch biegſam und fließend iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |