Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Melodie und Bewegung, wodurch sich ein Satz von dem andern unterscheidet,
fällt nebst den verschiedenen Eintritten der Stimmen sogleich in die Augen.

Man kann auch einen solchen vierstimmigen Satz mit einer tiefen Nebenstimme, die
unverrückt stehen bleibt, begleiten und ihn fünfstimmig machen. Es müßen darin-
nen jedoch zwei Quarten hintereinander, die durch die Umkehrung zu Quinten
werden würden, vermieden werden.

Es folgt hier das Beispiel eines solchen fünfstimmigen Satzes.

[Musik]

Die Melodie und Bewegung, wodurch ſich ein Satz von dem andern unterſcheidet,
faͤllt nebſt den verſchiedenen Eintritten der Stimmen ſogleich in die Augen.

Man kann auch einen ſolchen vierſtimmigen Satz mit einer tiefen Nebenſtimme, die
unverruͤckt ſtehen bleibt, begleiten und ihn fuͤnfſtimmig machen. Es muͤßen darin-
nen jedoch zwei Quarten hintereinander, die durch die Umkehrung zu Quinten
werden wuͤrden, vermieden werden.

Es folgt hier das Beiſpiel eines ſolchen fuͤnfſtimmigen Satzes.

[Musik]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0220" n="202"/>
            <p>Die Melodie und Bewegung, wodurch &#x017F;ich ein Satz von dem andern unter&#x017F;cheidet,<lb/>
fa&#x0364;llt neb&#x017F;t den ver&#x017F;chiedenen Eintritten der Stimmen &#x017F;ogleich in die Augen.</p><lb/>
            <p>Man kann auch einen &#x017F;olchen vier&#x017F;timmigen Satz mit einer tiefen Neben&#x017F;timme, die<lb/>
unverru&#x0364;ckt &#x017F;tehen bleibt, begleiten und ihn <hi rendition="#g">fu&#x0364;nf&#x017F;timmig</hi> machen. Es mu&#x0364;ßen darin-<lb/>
nen jedoch <hi rendition="#g">zwei Quarten hintereinander</hi>, die durch die Umkehrung zu Quinten<lb/>
werden wu&#x0364;rden, vermieden werden.</p><lb/>
            <p>Es folgt hier das Bei&#x017F;piel eines &#x017F;olchen <hi rendition="#g">fu&#x0364;nf&#x017F;timmigen</hi> Satzes.</p><lb/>
            <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0220] Die Melodie und Bewegung, wodurch ſich ein Satz von dem andern unterſcheidet, faͤllt nebſt den verſchiedenen Eintritten der Stimmen ſogleich in die Augen. Man kann auch einen ſolchen vierſtimmigen Satz mit einer tiefen Nebenſtimme, die unverruͤckt ſtehen bleibt, begleiten und ihn fuͤnfſtimmig machen. Es muͤßen darin- nen jedoch zwei Quarten hintereinander, die durch die Umkehrung zu Quinten werden wuͤrden, vermieden werden. Es folgt hier das Beiſpiel eines ſolchen fuͤnfſtimmigen Satzes. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/220
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/220>, abgerufen am 04.05.2024.