Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

[Musik]

Wenn hierauf die Regel festgesetzt wird, daß kein Rhythmus und keine Periode
einzeln dastehe, sondern immer Symetrie beobachtet werde, so ist es zugleich höchst nö-
thig, vor den entgegengesetzten Fehler: die rhythmischen Formen und ganzen Perioden
nach einem gleichen Maaßstabe zu messen, warnen zu müssen. Die Einförmigkeit würde
nicht allein fühlbar genug werden, sondern auch der Zwang dürfte sowohl die Harmo-
nie als Melodie vieler Schönheiten verlustig machen.

Bisher ist nur von der Symetrie einzelner rhythmischen Formen zu einer Periode
(unter welcher ich Satz und Gegensatz verstehe, und mit zwei auch drei und vier Zeilen
vergleiche, die aufeinander passen und einen Sinn bilden) die Rede gewesen, aber
nicht von dem weiteren Fortgange, worüber ich noch kürzlich folgendes bemerke: Es
können in diesem Falle keine bestimmten Regeln festgestellt werden, weil es auf den
Zweck des Componisten und des Stücks selbst ankommt. In der Regel zeichnen sich diese
Abschnitte dadurch aus, daß die zweite Periode in der nächst verwandten Tonart anfängt,
auch oft nur mit einem andern Accorde auf den Dreiklang; ja der Anfang der Melodie
der neuen Periode kann sogar durch den nemlichen Accord geschehen, in welchem die
vorige Periode geendet hat, wie es in den Mozartschen Werken oft der Fall ist, nur die
rhythmischen Formen verändern sich nach Verhältniß des Zweckes. Es ist da-

S 2

[Musik]

Wenn hierauf die Regel feſtgeſetzt wird, daß kein Rhythmus und keine Periode
einzeln daſtehe, ſondern immer Symetrie beobachtet werde, ſo iſt es zugleich hoͤchſt noͤ-
thig, vor den entgegengeſetzten Fehler: die rhythmiſchen Formen und ganzen Perioden
nach einem gleichen Maaßſtabe zu meſſen, warnen zu muͤſſen. Die Einfoͤrmigkeit wuͤrde
nicht allein fuͤhlbar genug werden, ſondern auch der Zwang duͤrfte ſowohl die Harmo-
nie als Melodie vieler Schoͤnheiten verluſtig machen.

Bisher iſt nur von der Symetrie einzelner rhythmiſchen Formen zu einer Periode
(unter welcher ich Satz und Gegenſatz verſtehe, und mit zwei auch drei und vier Zeilen
vergleiche, die aufeinander paſſen und einen Sinn bilden) die Rede geweſen, aber
nicht von dem weiteren Fortgange, woruͤber ich noch kuͤrzlich folgendes bemerke: Es
koͤnnen in dieſem Falle keine beſtimmten Regeln feſtgeſtellt werden, weil es auf den
Zweck des Componiſten und des Stuͤcks ſelbſt ankommt. In der Regel zeichnen ſich dieſe
Abſchnitte dadurch aus, daß die zweite Periode in der naͤchſt verwandten Tonart anfaͤngt,
auch oft nur mit einem andern Accorde auf den Dreiklang; ja der Anfang der Melodie
der neuen Periode kann ſogar durch den nemlichen Accord geſchehen, in welchem die
vorige Periode geendet hat, wie es in den Mozartſchen Werken oft der Fall iſt, nur die
rhythmiſchen Formen veraͤndern ſich nach Verhaͤltniß des Zweckes. Es iſt da-

S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0157" n="139"/>
              <figure type="notatedMusic"/><lb/>
              <p>Wenn hierauf die Regel fe&#x017F;tge&#x017F;etzt wird, daß kein Rhythmus und keine Periode<lb/><hi rendition="#g">einzeln</hi> da&#x017F;tehe, &#x017F;ondern immer Symetrie beobachtet werde, &#x017F;o i&#x017F;t es zugleich ho&#x0364;ch&#x017F;t no&#x0364;-<lb/>
thig, vor den entgegenge&#x017F;etzten Fehler: die rhythmi&#x017F;chen Formen und ganzen Perioden<lb/>
nach einem gleichen Maaß&#x017F;tabe zu me&#x017F;&#x017F;en, warnen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Einfo&#x0364;rmigkeit wu&#x0364;rde<lb/>
nicht allein fu&#x0364;hlbar genug werden, &#x017F;ondern auch der Zwang du&#x0364;rfte &#x017F;owohl die Harmo-<lb/>
nie als Melodie vieler Scho&#x0364;nheiten verlu&#x017F;tig machen.</p><lb/>
              <p>Bisher i&#x017F;t nur von der Symetrie einzelner rhythmi&#x017F;chen Formen zu einer Periode<lb/>
(unter welcher ich Satz und Gegen&#x017F;atz ver&#x017F;tehe, und mit zwei auch drei und vier Zeilen<lb/>
vergleiche, die aufeinander pa&#x017F;&#x017F;en und einen Sinn bilden) die Rede gewe&#x017F;en, aber<lb/>
nicht von dem weiteren Fortgange, woru&#x0364;ber ich noch ku&#x0364;rzlich folgendes bemerke: Es<lb/>
ko&#x0364;nnen in die&#x017F;em Falle keine be&#x017F;timmten Regeln fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden, weil es auf den<lb/>
Zweck des Componi&#x017F;ten und des Stu&#x0364;cks &#x017F;elb&#x017F;t ankommt. In der Regel zeichnen &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Ab&#x017F;chnitte dadurch aus, daß die zweite Periode in der na&#x0364;ch&#x017F;t verwandten Tonart anfa&#x0364;ngt,<lb/>
auch oft nur mit einem andern Accorde auf den Dreiklang; ja der Anfang der Melodie<lb/>
der neuen Periode kann &#x017F;ogar durch den nemlichen Accord ge&#x017F;chehen, in welchem die<lb/>
vorige Periode geendet hat, wie es in den Mozart&#x017F;chen Werken oft der Fall i&#x017F;t, nur die<lb/><hi rendition="#g">rhythmi&#x017F;chen Formen vera&#x0364;ndern &#x017F;ich</hi> nach Verha&#x0364;ltniß des Zweckes. Es i&#x017F;t da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0157] [Abbildung] Wenn hierauf die Regel feſtgeſetzt wird, daß kein Rhythmus und keine Periode einzeln daſtehe, ſondern immer Symetrie beobachtet werde, ſo iſt es zugleich hoͤchſt noͤ- thig, vor den entgegengeſetzten Fehler: die rhythmiſchen Formen und ganzen Perioden nach einem gleichen Maaßſtabe zu meſſen, warnen zu muͤſſen. Die Einfoͤrmigkeit wuͤrde nicht allein fuͤhlbar genug werden, ſondern auch der Zwang duͤrfte ſowohl die Harmo- nie als Melodie vieler Schoͤnheiten verluſtig machen. Bisher iſt nur von der Symetrie einzelner rhythmiſchen Formen zu einer Periode (unter welcher ich Satz und Gegenſatz verſtehe, und mit zwei auch drei und vier Zeilen vergleiche, die aufeinander paſſen und einen Sinn bilden) die Rede geweſen, aber nicht von dem weiteren Fortgange, woruͤber ich noch kuͤrzlich folgendes bemerke: Es koͤnnen in dieſem Falle keine beſtimmten Regeln feſtgeſtellt werden, weil es auf den Zweck des Componiſten und des Stuͤcks ſelbſt ankommt. In der Regel zeichnen ſich dieſe Abſchnitte dadurch aus, daß die zweite Periode in der naͤchſt verwandten Tonart anfaͤngt, auch oft nur mit einem andern Accorde auf den Dreiklang; ja der Anfang der Melodie der neuen Periode kann ſogar durch den nemlichen Accord geſchehen, in welchem die vorige Periode geendet hat, wie es in den Mozartſchen Werken oft der Fall iſt, nur die rhythmiſchen Formen veraͤndern ſich nach Verhaͤltniß des Zweckes. Es iſt da- S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/157
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/157>, abgerufen am 08.05.2024.