Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.V. Die Formen, die aus der Zergliederung der Harmonien oder Accorde entstehen, [Musik]
Zweitens, die Zergliederung einer größern Note der Harmonie. [Musik]
Drittens, die Zergliederung mehrerer Stimmen des Accords: [Musik]
V. Die Formen, die aus der Zergliederung der Harmonien oder Accorde entſtehen, [Musik]
Zweitens, die Zergliederung einer groͤßern Note der Harmonie. [Musik]
Drittens, die Zergliederung mehrerer Stimmen des Accords: [Musik]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0153" n="135"/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Die Formen, die aus der Zergliederung der Harmonien oder Accorde entſtehen,<lb/> wo keine Wechſel und durchgehenden Noten vorkommen, ſind ſehr vielfaͤltig, weil die<lb/> Zergliederung auf vielerlei Weiſe geſchehen kann. Sie machen einen Haupttheil der<lb/> rhythmiſchen Schoͤnheiten aus, und gehoͤren genau genommen nicht zu der Melodie ſon-<lb/> dern zur Harmonie. Die Toͤne derſelben duͤrfen keinem andern Accorde, keiner andern<lb/> Harmonie angehoͤren, es muͤßte denn Abſicht des Componiſten ſein, diſſonirende Stimmen<lb/> zu benutzen, wie es oft beim Zuſammentritt der Primen und Dominantenharmonie der<lb/> Fall iſt. Die Zergliederung iſt ein Mittel, der ſonſt ſchleppenden melodiſchen Fortſchrei-<lb/> tung der Harmonie, mehr Lebhaftigkeit und Verbindung zu geben. Hierher gehoͤrt er-<lb/> ſtens die Brechung der Accorde oder Harmonien, als:<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/></p> <p>Zweitens, die Zergliederung einer groͤßern Note der Harmonie.</p><lb/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> <p>Drittens, die Zergliederung mehrerer Stimmen des Accords:<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0153]
V. Die Formen, die aus der Zergliederung der Harmonien oder Accorde entſtehen,
wo keine Wechſel und durchgehenden Noten vorkommen, ſind ſehr vielfaͤltig, weil die
Zergliederung auf vielerlei Weiſe geſchehen kann. Sie machen einen Haupttheil der
rhythmiſchen Schoͤnheiten aus, und gehoͤren genau genommen nicht zu der Melodie ſon-
dern zur Harmonie. Die Toͤne derſelben duͤrfen keinem andern Accorde, keiner andern
Harmonie angehoͤren, es muͤßte denn Abſicht des Componiſten ſein, diſſonirende Stimmen
zu benutzen, wie es oft beim Zuſammentritt der Primen und Dominantenharmonie der
Fall iſt. Die Zergliederung iſt ein Mittel, der ſonſt ſchleppenden melodiſchen Fortſchrei-
tung der Harmonie, mehr Lebhaftigkeit und Verbindung zu geben. Hierher gehoͤrt er-
ſtens die Brechung der Accorde oder Harmonien, als:
[Abbildung]
Zweitens, die Zergliederung einer groͤßern Note der Harmonie.
[Abbildung]
Drittens, die Zergliederung mehrerer Stimmen des Accords:
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |