Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Das III. Capitel schwer zu retten. Zwar GOtt hat mir sie wol alle/ so viel mir un-ter Händen kommen/ retten helffen auff diese und andere Weise/ die ich weiter anführen werde; Doch aber je eher ich dazu gekom- men/ je besser sind sie zu retten gewesen. Wenn ich aber so gar lang- sam dazugekommen/ so habe ich nicht besser zu retten gewust/ weil das Kind todt und faul/ die Frau auch alle Kräffte verlohren ge- habt/ daß sie ihr selber nichts mehr helffen können/ so habe ich dem Kinde einen Hacken in den Kopff gesetzt zwischen/ die gespaltene oder gedruckte Hirnschale/ und, weiln der Kopff gantz entzwey/ so hat sichs in die Länge ziehen lassen/ davon bekommt die Natur Lufft/ a- ber mit einem schrecklichen Gestanck/ und fänget an nachzudru- cken/ wenn sich gleich die Frau nicht mehr rühren kan. Es sind auch die Wehen nicht mehr nöthig/ denn der Leib ist durch die vorhergehende Gewalt und grosse Wehen so aus einander ge- drucket/ daß es sich durchs Ziehen und geringes Drücken außfüh- ren läßt/ wenn mir der Kopff zur Länge gebracht wird. Christ. Wenn aber nun die Hirnschale zerbräche? Just. Es ist mir wiederfahren/ daß die Hirnschale loßge- brochen/ da man denn bey dergleichen Zufällen vorsichtig handeln muß. Denn die Einsetzung des Hackens muß wol in acht genommen werden/ daß man ihn so einsetzet/ damit er nicht außreissen kan/ auch/ daß er auff der andern Seite nicht durchsticht/ sonsten verletzet man die Frau. Ingleichen muß man sich im Ziehen wol in acht nehmen; Denn wenn die Hirnschale zerbricht/ oder der Hacken prellete/ so würde die Frau Schaden davon bekommen. Ich rede von spitzigen ungeschickten Hacken/ derer ich mich erstens bedienet habe. Weil mir kein besserer bekant war auff den Dörffern unter den armen Bauerfrauen/ es dürffte mehr Weh-Müttern/ so gehen/ daß sie nicht allemahl geschickte Instrumenta haben/ oder haben können/ entweder aus Unwissenheit oder Mangel derselben. Solcher Ursa- che willen beschreibe ich dir die Vorsichtigkeit umbständlich/ und weise
Das III. Capitel ſchwer zu retten. Zwar GOtt hat mir ſie wol alle/ ſo viel mir un-ter Haͤnden kommen/ retten helffen auff dieſe und andere Weiſe/ die ich weiter anfuͤhren werde; Doch aber je eher ich dazu gekom- men/ je beſſer ſind ſie zu retten geweſen. Wenn ich aber ſo gar lang- ſam dazugekommen/ ſo habe ich nicht beſſer zu retten gewuſt/ weil das Kind todt und faul/ die Frau auch alle Kraͤffte verlohren ge- habt/ daß ſie ihr ſelber nichts mehr helffen koͤnnen/ ſo habe ich dem Kinde einen Hacken in den Kopff geſetzt zwiſchen/ die geſpaltene oder gedruckte Hirnſchale/ und, weiln der Kopff gantz entzwey/ ſo hat ſichs in die Laͤnge ziehen laſſen/ davon bekom̃t die Natur Lufft/ a- ber mit einem ſchrecklichen Geſtanck/ und faͤnget an nachzudru- cken/ wenn ſich gleich die Frau nicht mehr ruͤhren kan. Es ſind auch die Wehen nicht mehr noͤthig/ denn der Leib iſt durch die vorhergehende Gewalt und groſſe Wehen ſo aus einander ge- drucket/ daß es ſich durchs Ziehen und geringes Druͤcken außfuͤh- ren laͤßt/ wenn mir der Kopff zur Laͤnge gebracht wird. Chriſt. Wenn aber nun die Hirnſchale zerbraͤche? Juſt. Es iſt mir wiederfahren/ daß die Hirnſchale loßge- brochen/ da man denn bey dergleichen Zufaͤllen vorſichtig handeln muß. Denn die Einſetzung des Hackens muß wol in acht genommen werden/ daß man ihn ſo einſetzet/ damit er nicht außreiſſen kan/ auch/ daß er auff der andern Seite nicht durchſticht/ ſonſten verletzet man die Frau. Ingleichen muß man ſich im Ziehen wol in acht nehmen; Denn wenn die Hirnſchale zerbricht/ oder der Hacken prellete/ ſo wuͤrde die Frau Schaden davon bekommen. Ich rede von ſpitzigen ungeſchickten Hacken/ derer ich mich erſtens bedienet habe. Weil mir kein beſſerer bekant war auff den Doͤrffern unter den armen Bauerfrauen/ es duͤrffte mehr Weh-Muͤttern/ ſo gehen/ daß ſie nicht allemahl geſchickte Inſtrumenta haben/ oder haben koͤnnen/ entweder aus Unwiſſenheit oder Mangel derſelben. Solcher Urſa- che willen beſchreibe ich dir die Vorſichtigkeit umbſtaͤndlich/ und weiſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0097" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Capitel</hi></fw><lb/> ſchwer zu retten. Zwar GOtt hat mir ſie wol alle/ ſo viel mir un-<lb/> ter Haͤnden kommen/ retten helffen auff dieſe und andere Weiſe/<lb/> die ich weiter anfuͤhren werde; Doch aber je eher ich dazu gekom-<lb/> men/ je beſſer ſind ſie zu retten geweſen. Wenn ich aber ſo gar lang-<lb/> ſam dazugekommen/ ſo habe ich nicht beſſer zu retten gewuſt/ weil<lb/> das Kind todt und faul/ die Frau auch alle Kraͤffte verlohren ge-<lb/> habt/ daß ſie ihr ſelber nichts mehr helffen koͤnnen/ ſo habe ich dem<lb/> Kinde einen Hacken in den Kopff geſetzt zwiſchen/ die geſpaltene oder<lb/> gedruckte Hirnſchale/ und, weiln der Kopff gantz entzwey/ ſo hat<lb/> ſichs in die Laͤnge ziehen laſſen/ davon bekom̃t die Natur Lufft/ a-<lb/> ber mit einem ſchrecklichen Geſtanck/ und faͤnget an nachzudru-<lb/> cken/ wenn ſich gleich die Frau nicht mehr ruͤhren kan. Es ſind<lb/> auch die Wehen nicht mehr noͤthig/ denn der Leib iſt durch die<lb/> vorhergehende Gewalt und groſſe Wehen ſo aus einander ge-<lb/> drucket/ daß es ſich durchs Ziehen und geringes Druͤcken außfuͤh-<lb/> ren laͤßt/ wenn mir der Kopff zur Laͤnge gebracht wird.</p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Wenn aber nun die Hirnſchale zerbraͤche?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Es iſt mir wiederfahren/ daß die Hirnſchale loßge-<lb/> brochen/ da man denn bey dergleichen Zufaͤllen vorſichtig handeln<lb/> muß. <hi rendition="#fr">Denn die Einſetzung des Hackens muß wol in acht<lb/> genommen werden/ daß man ihn ſo einſetzet/ damit er nicht<lb/> außreiſſen kan/ auch/ daß er auff der andern Seite nicht<lb/> durchſticht/ ſonſten verletzet man die Frau. Ingleichen<lb/> muß man ſich im Ziehen wol in acht nehmen; Denn wenn<lb/> die Hirnſchale zerbricht/ oder der Hacken prellete/ ſo wuͤrde<lb/> die Frau Schaden davon bekommen.</hi> Ich rede von ſpitzigen<lb/> ungeſchickten Hacken/ derer ich mich erſtens bedienet habe. Weil<lb/> mir kein beſſerer bekant war auff den Doͤrffern unter den armen<lb/> Bauerfrauen/ es duͤrffte mehr Weh-Muͤttern/ ſo gehen/ daß ſie<lb/> nicht allemahl geſchickte <hi rendition="#aq">Inſtrumenta</hi> haben/ oder haben koͤnnen/<lb/> entweder aus Unwiſſenheit oder Mangel derſelben. Solcher Urſa-<lb/> che willen beſchreibe ich dir die Vorſichtigkeit umbſtaͤndlich/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weiſe</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0097]
Das III. Capitel
ſchwer zu retten. Zwar GOtt hat mir ſie wol alle/ ſo viel mir un-
ter Haͤnden kommen/ retten helffen auff dieſe und andere Weiſe/
die ich weiter anfuͤhren werde; Doch aber je eher ich dazu gekom-
men/ je beſſer ſind ſie zu retten geweſen. Wenn ich aber ſo gar lang-
ſam dazugekommen/ ſo habe ich nicht beſſer zu retten gewuſt/ weil
das Kind todt und faul/ die Frau auch alle Kraͤffte verlohren ge-
habt/ daß ſie ihr ſelber nichts mehr helffen koͤnnen/ ſo habe ich dem
Kinde einen Hacken in den Kopff geſetzt zwiſchen/ die geſpaltene oder
gedruckte Hirnſchale/ und, weiln der Kopff gantz entzwey/ ſo hat
ſichs in die Laͤnge ziehen laſſen/ davon bekom̃t die Natur Lufft/ a-
ber mit einem ſchrecklichen Geſtanck/ und faͤnget an nachzudru-
cken/ wenn ſich gleich die Frau nicht mehr ruͤhren kan. Es ſind
auch die Wehen nicht mehr noͤthig/ denn der Leib iſt durch die
vorhergehende Gewalt und groſſe Wehen ſo aus einander ge-
drucket/ daß es ſich durchs Ziehen und geringes Druͤcken außfuͤh-
ren laͤßt/ wenn mir der Kopff zur Laͤnge gebracht wird.
Chriſt. Wenn aber nun die Hirnſchale zerbraͤche?
Juſt. Es iſt mir wiederfahren/ daß die Hirnſchale loßge-
brochen/ da man denn bey dergleichen Zufaͤllen vorſichtig handeln
muß. Denn die Einſetzung des Hackens muß wol in acht
genommen werden/ daß man ihn ſo einſetzet/ damit er nicht
außreiſſen kan/ auch/ daß er auff der andern Seite nicht
durchſticht/ ſonſten verletzet man die Frau. Ingleichen
muß man ſich im Ziehen wol in acht nehmen; Denn wenn
die Hirnſchale zerbricht/ oder der Hacken prellete/ ſo wuͤrde
die Frau Schaden davon bekommen. Ich rede von ſpitzigen
ungeſchickten Hacken/ derer ich mich erſtens bedienet habe. Weil
mir kein beſſerer bekant war auff den Doͤrffern unter den armen
Bauerfrauen/ es duͤrffte mehr Weh-Muͤttern/ ſo gehen/ daß ſie
nicht allemahl geſchickte Inſtrumenta haben/ oder haben koͤnnen/
entweder aus Unwiſſenheit oder Mangel derſelben. Solcher Urſa-
che willen beſchreibe ich dir die Vorſichtigkeit umbſtaͤndlich/ und
weiſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/97 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/97>, abgerufen am 16.02.2025. |