Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Das III. Capitel das zu scharffe Treiben sich so gar gewaltsam hat schieben undverschieben können/ welches denn unmöglich gewesen wäre/ wenn der Kopff recht unter sich in dem fordern Halse gegen der Mut- terscheide und innerm Mutter-Mund recht innen gestanden hät- te. Dieses nim wol in acht. Denn wenn der Kopff des Kin- des noch nicht sorecht in dem innern Mutter-Munde und Mutterhalse, gleich eingedrungen ist/ so kan mit gutem Ge- wissen keine Weh-Mutter treiben/ weil gar leichte bey sol- chem frühen Treiben/ wenn die Kinder noch nicht mit den Köpffen feste und gleich inne stehen/ durch und bey dem starcken Zwang des unzeitigen Treibens sich krumm und scheeff rücken/ wo nicht gar verwenden können/ sonderlich/ wenn das Wasser noch stehet/ und sie Platz dazu haben. So ist es bey dieser Frauen auch gegangen/ und zwar aus Unwissen- heit der Wehe-Mutter; Denn diese Frau hätte noch nicht sollen auff dem Kreyß-Stuhl sitzen/ weil das Kind noch hoch/ oder doch schon scheeff mit dem Kopffe gegen dem Mastdarm/ ohne allen zweiffel muß gestanden haben/ wie es dieser gefährliche Außgang gewiesen; Noch weniger hätte die Weh-Mutter treiben/ und die Frau zur Hülffe vermahnen sollen. Es wäre besser ge- wesen/ daß Sie sie in ein warm Bette geleget und zur Ge- dult vermahnet hätte/ sich auch bey ihr gesetzet/ und sachte angefasset umb zu mercken/ was die von Natur kommende Wehen gethan hätten/ und ob des Kindes Kopff bey den natürlichen Wehen sich gleiche in die Geburt liesse eindrin- gen/ oder nicht: Denn wenn der Kopff gleiche stehet/ so dringen ihn die natürliche Wehen/ daß mans recht füh- lenkan/ zum Außgange scharff ein; Wenn ihn aber diese Wehen nicht eindringen können/ so muß man gelinde for- schen/ wo es sich hemmet/ oder nach welcher Seite der Kopff scheeff gehet oder gehen wil. Wie ich dir dergleichen Lehre schon gegeben und zur Gnüge ausführlich gezeiget habe/ so wirst
Das III. Capitel das zu ſcharffe Treiben ſich ſo gar gewaltſam hat ſchieben undverſchieben koͤnnen/ welches denn unmoͤglich geweſen waͤre/ wenn der Kopff recht unter ſich in dem fordern Halſe gegen der Mut- terſcheide und innerm Mutter-Mund recht innen geſtanden haͤt- te. Dieſes nim wol in acht. Denn wenn der Kopff des Kin- des noch nicht ſorecht in dem innern Mutter-Munde und Mutterhalſe, gleich eingedrungen iſt/ ſo kan mit gutem Ge- wiſſen keine Weh-Mutter treiben/ weil gar leichte bey ſol- chem fruͤhen Treiben/ wenn die Kinder noch nicht mit den Koͤpffen feſte und gleich inne ſtehen/ durch und bey dem ſtarcken Zwang des unzeitigen Treibens ſich krumm und ſcheeff ruͤcken/ wo nicht gar verwenden koͤnnen/ ſonderlich/ wenn das Waſſer noch ſtehet/ und ſie Platz dazu haben. So iſt es bey dieſer Frauen auch gegangen/ und zwar aus Unwiſſen- heit der Wehe-Mutter; Denn dieſe Frau haͤtte noch nicht ſollen auff dem Kreyß-Stuhl ſitzen/ weil das Kind noch hoch/ oder doch ſchon ſcheeff mit dem Kopffe gegen dem Maſtdarm/ ohne allen zweiffel muß geſtanden haben/ wie es dieſer gefaͤhrliche Außgang gewieſen; Noch weniger haͤtte die Weh-Mutter treiben/ und die Frau zur Huͤlffe vermahnen ſollen. Es waͤre beſſer ge- weſen/ daß Sie ſie in ein warm Bette geleget und zur Ge- dult vermahnet haͤtte/ ſich auch bey ihr geſetzet/ und ſachte angefaſſet umb zu mercken/ was die von Natur kommende Wehen gethan haͤtten/ und ob des Kindes Kopff bey den natuͤrlichen Wehen ſich gleiche in die Geburt lieſſe eindrin- gen/ oder nicht: Denn wenn der Kopff gleiche ſtehet/ ſo dringen ihn die natuͤrliche Wehen/ daß mans recht fuͤh- lenkan/ zum Außgange ſcharff ein; Wenn ihn aber dieſe Wehen nicht eindringen koͤnnen/ ſo muß man gelinde for- ſchen/ wo es ſich hemmet/ oder nach welcher Seite der Kopff ſcheeff gehet oder gehen wil. Wie ich dir dergleichen Lehre ſchon gegeben und zur Gnuͤge ausfuͤhrlich gezeiget habe/ ſo wirſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0095" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Capitel</hi></fw><lb/> das zu ſcharffe Treiben ſich ſo gar gewaltſam hat ſchieben und<lb/> verſchieben koͤnnen/ welches denn unmoͤglich geweſen waͤre/ wenn<lb/> der Kopff recht unter ſich in dem fordern Halſe gegen der Mut-<lb/> terſcheide und innerm Mutter-Mund recht innen geſtanden haͤt-<lb/> te. Dieſes nim wol in acht. <hi rendition="#fr">Denn wenn der Kopff des Kin-<lb/> des noch nicht ſorecht in dem innern Mutter-Munde und<lb/> Mutterhalſe, gleich eingedrungen iſt/ ſo kan mit gutem Ge-<lb/> wiſſen keine Weh-Mutter treiben/ weil gar leichte bey ſol-<lb/> chem fruͤhen Treiben/ wenn die Kinder noch nicht mit den<lb/> Koͤpffen feſte und gleich inne ſtehen/ durch und bey dem<lb/> ſtarcken Zwang des unzeitigen Treibens ſich krumm und<lb/> ſcheeff ruͤcken/ wo nicht gar verwenden koͤnnen/ ſonderlich/<lb/> wenn das Waſſer noch ſtehet/ und ſie Platz dazu haben.</hi> So<lb/> iſt es bey dieſer Frauen auch gegangen/ und zwar aus Unwiſſen-<lb/> heit der Wehe-Mutter; Denn dieſe Frau haͤtte noch nicht ſollen<lb/> auff dem Kreyß-Stuhl ſitzen/ weil das Kind noch hoch/ oder doch<lb/> ſchon ſcheeff mit dem Kopffe gegen dem Maſtdarm/ ohne allen<lb/> zweiffel muß geſtanden haben/ wie es dieſer gefaͤhrliche Außgang<lb/> gewieſen; Noch weniger haͤtte die Weh-Mutter treiben/ und<lb/> die Frau zur Huͤlffe vermahnen ſollen. <hi rendition="#fr">Es waͤre beſſer ge-<lb/> weſen/ daß Sie ſie in ein warm Bette geleget und zur Ge-<lb/> dult vermahnet haͤtte/ ſich auch bey ihr geſetzet/ und ſachte<lb/> angefaſſet umb zu mercken/ was die von Natur kommende<lb/> Wehen gethan haͤtten/ und ob des Kindes Kopff bey den<lb/> natuͤrlichen Wehen ſich gleiche in die Geburt lieſſe eindrin-<lb/> gen/ oder nicht: Denn wenn der Kopff gleiche ſtehet/ ſo<lb/> dringen ihn die natuͤrliche Wehen/ daß mans recht fuͤh-<lb/> lenkan/ zum Außgange ſcharff ein; Wenn ihn aber dieſe<lb/> Wehen nicht eindringen koͤnnen/ ſo muß man gelinde for-<lb/> ſchen/ wo es ſich hemmet/ oder nach welcher Seite der<lb/> Kopff ſcheeff gehet oder gehen wil.</hi> Wie ich dir dergleichen<lb/> Lehre ſchon gegeben und zur Gnuͤge ausfuͤhrlich gezeiget habe/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wirſt</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0095]
Das III. Capitel
das zu ſcharffe Treiben ſich ſo gar gewaltſam hat ſchieben und
verſchieben koͤnnen/ welches denn unmoͤglich geweſen waͤre/ wenn
der Kopff recht unter ſich in dem fordern Halſe gegen der Mut-
terſcheide und innerm Mutter-Mund recht innen geſtanden haͤt-
te. Dieſes nim wol in acht. Denn wenn der Kopff des Kin-
des noch nicht ſorecht in dem innern Mutter-Munde und
Mutterhalſe, gleich eingedrungen iſt/ ſo kan mit gutem Ge-
wiſſen keine Weh-Mutter treiben/ weil gar leichte bey ſol-
chem fruͤhen Treiben/ wenn die Kinder noch nicht mit den
Koͤpffen feſte und gleich inne ſtehen/ durch und bey dem
ſtarcken Zwang des unzeitigen Treibens ſich krumm und
ſcheeff ruͤcken/ wo nicht gar verwenden koͤnnen/ ſonderlich/
wenn das Waſſer noch ſtehet/ und ſie Platz dazu haben. So
iſt es bey dieſer Frauen auch gegangen/ und zwar aus Unwiſſen-
heit der Wehe-Mutter; Denn dieſe Frau haͤtte noch nicht ſollen
auff dem Kreyß-Stuhl ſitzen/ weil das Kind noch hoch/ oder doch
ſchon ſcheeff mit dem Kopffe gegen dem Maſtdarm/ ohne allen
zweiffel muß geſtanden haben/ wie es dieſer gefaͤhrliche Außgang
gewieſen; Noch weniger haͤtte die Weh-Mutter treiben/ und
die Frau zur Huͤlffe vermahnen ſollen. Es waͤre beſſer ge-
weſen/ daß Sie ſie in ein warm Bette geleget und zur Ge-
dult vermahnet haͤtte/ ſich auch bey ihr geſetzet/ und ſachte
angefaſſet umb zu mercken/ was die von Natur kommende
Wehen gethan haͤtten/ und ob des Kindes Kopff bey den
natuͤrlichen Wehen ſich gleiche in die Geburt lieſſe eindrin-
gen/ oder nicht: Denn wenn der Kopff gleiche ſtehet/ ſo
dringen ihn die natuͤrliche Wehen/ daß mans recht fuͤh-
lenkan/ zum Außgange ſcharff ein; Wenn ihn aber dieſe
Wehen nicht eindringen koͤnnen/ ſo muß man gelinde for-
ſchen/ wo es ſich hemmet/ oder nach welcher Seite der
Kopff ſcheeff gehet oder gehen wil. Wie ich dir dergleichen
Lehre ſchon gegeben und zur Gnuͤge ausfuͤhrlich gezeiget habe/ ſo
wirſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/95 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/95>, abgerufen am 16.02.2025. |