Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Das III. Capitel Natur getrieben/ glücklich ab. Es stehen auch Kinder als rechtzur Geburt/ wie das Kupffer E. weiset/ aber das Gesicht ist über- sich in die Geburt an- und eingedrungen/ da lieget das Kind bald bey angehender Geburt auff dem Rücken. Wenn nun ein solch übersich-liegendes Kind den Kopff scheeff behält/ daß es nicht ein- dringen kan/ so folget dergleichen Gefahr eben so/ wie im offtge- meltem Kupffer C. zu sehen ist/ wofern dem Kopffe beym Wasser- springen nicht ein- und in die Geburt geholffen wird. Und ob du ihm gleich einhilffst/ so ist es doch schwerer zu gebähren/ als bey vorhergehender rechter Geburt/ weil das Kind auff dem Rücken und mit dem Gesichte über sich lieget. Es ist aber keine Gefahr vor Mutter und Kind/ und ist auch nicht zu ändern/ als dem Kopff gleich einzuhelffen. Es stehen auch Kinder als recht zur Geburt/ und sind die Schultern zu groß/ wie das Kupffer F. weiset/ und wie ihm durch die Hülffe der Weh-Mutter zu helffen ist/ mit den Fingern an bey- den Händen/ auf beyden Seiten der Schultern/ des Kindes Schul- tern/ so viel möglich/ zusammen zu dringen/ auff daß es den Schuß kriegen kan/ bis man die Achseln erlanget das Kind unter die Ar- men zufassen/ als denn kan man es ziehen/ und den Wehen durch das Ziehen sehr helffen/ daß doch gleichwol die Mutter gerettet wird. Denn wenn man es mit den beyden Achseln läßt an das Schoßbein anlauffen/ so drücken die Wehen das Kind gantz zu- sammen/ in einen Klumpen/ und heissets dann bey den Bauer- Weh-Müttern: die Bähr-Mutter hat das Kind verschlossen/ es kan nicht gebohren werden. Ingemein aber wird gesaget: der Frauen Leib hat sich verschlossen. Als kanst du hier in diesem Kupffer F. die Verschliessung gar leicht erkennen und mercken/ wie es zugehet/ daß ein solches starckes Kind/ wenn es nicht bald beym Durchbrechen des Kopffes wol und recht in acht genommen wird/ kan stecken bleiben. Dergleichen unglücklicher Zustand kan eher den Leib verstopffet als verschlossen heissen. So
Das III. Capitel Natur getrieben/ gluͤcklich ab. Es ſtehen auch Kinder als rechtzur Geburt/ wie das Kupffer E. weiſet/ aber das Geſicht iſt uͤber- ſich in die Geburt an- und eingedrungen/ da lieget das Kind bald bey angehender Geburt auff dem Ruͤcken. Wenn nun ein ſolch uͤberſich-liegendes Kind den Kopff ſcheeff behaͤlt/ daß es nicht ein- dringen kan/ ſo folget dergleichen Gefahr eben ſo/ wie im offtge- meltem Kupffer C. zu ſehen iſt/ wofern dem Kopffe beym Waſſer- ſpringen nicht ein- und in die Geburt geholffen wird. Und ob du ihm gleich einhilffſt/ ſo iſt es doch ſchwerer zu gebaͤhren/ als bey vorhergehender rechter Geburt/ weil das Kind auff dem Ruͤcken und mit dem Geſichte uͤber ſich lieget. Es iſt aber keine Gefahr vor Mutter und Kind/ und iſt auch nicht zu aͤndern/ als dem Kopff gleich einzuhelffen. Es ſtehen auch Kinder als recht zur Geburt/ und ſind die Schultern zu groß/ wie das Kupffer F. weiſet/ und wie ihm durch die Huͤlffe der Weh-Mutter zu helffen iſt/ mit den Fingern an bey- den Haͤnden/ auf beyden Seiten der Schultern/ des Kindes Schul- tern/ ſo viel moͤglich/ zuſam̃en zu dringen/ auff daß es den Schuß kriegen kan/ bis man die Achſeln erlanget das Kind unter die Ar- men zufaſſen/ als denn kan man es ziehen/ und den Wehen durch das Ziehen ſehr helffen/ daß doch gleichwol die Mutter gerettet wird. Denn wenn man es mit den beyden Achſeln laͤßt an das Schoßbein anlauffen/ ſo druͤcken die Wehen das Kind gantz zu- ſammen/ in einen Klumpen/ und heiſſets dann bey den Bauer- Weh-Muͤttern: die Baͤhr-Mutter hat das Kind verſchloſſen/ es kan nicht gebohren werden. Ingemein aber wird geſaget: der Frauen Leib hat ſich verſchloſſen. Als kanſt du hier in dieſem Kupffer F. die Verſchlieſſung gar leicht erkennen und mercken/ wie es zugehet/ daß ein ſolches ſtarckes Kind/ wenn es nicht bald beym Durchbrechen des Kopffes wol und recht in acht genom̃en wird/ kan ſtecken bleiben. Dergleichen ungluͤcklicher Zuſtand kan eher den Leib verſtopffet als verſchloſſen heiſſen. So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <list> <item><pb facs="#f0085" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Capitel</hi></fw><lb/> Natur getrieben/ gluͤcklich ab. Es ſtehen auch Kinder als recht<lb/> zur Geburt/ wie das Kupffer <hi rendition="#aq">E.</hi> weiſet/ aber das Geſicht iſt uͤber-<lb/> ſich in die Geburt an- und eingedrungen/ da lieget das Kind bald<lb/> bey angehender Geburt auff dem Ruͤcken. Wenn nun ein ſolch<lb/> uͤberſich-liegendes Kind den Kopff ſcheeff behaͤlt/ daß es nicht ein-<lb/> dringen kan/ ſo folget dergleichen Gefahr eben ſo/ wie im offtge-<lb/> meltem Kupffer <hi rendition="#aq">C.</hi> zu ſehen iſt/ wofern dem Kopffe beym Waſſer-<lb/> ſpringen nicht ein- und in die Geburt geholffen wird. Und ob du<lb/> ihm gleich einhilffſt/ ſo iſt es doch ſchwerer zu gebaͤhren/ als bey<lb/> vorhergehender rechter Geburt/ weil das Kind auff dem Ruͤcken<lb/> und mit dem Geſichte uͤber ſich lieget. Es iſt aber keine Gefahr vor<lb/> Mutter und Kind/ und iſt auch nicht zu aͤndern/ als dem Kopff<lb/> gleich einzuhelffen.</item><lb/> <item>Es ſtehen auch Kinder als recht zur Geburt/ und ſind die<lb/> Schultern zu groß/ wie das Kupffer <hi rendition="#aq">F.</hi> weiſet/ und wie ihm durch<lb/> die Huͤlffe der Weh-Mutter zu helffen iſt/ mit den Fingern an bey-<lb/> den Haͤnden/ auf beyden Seiten der Schultern/ des Kindes Schul-<lb/> tern/ ſo viel moͤglich/ zuſam̃en zu dringen/ auff daß es den Schuß<lb/> kriegen kan/ bis man die Achſeln erlanget das Kind unter die Ar-<lb/> men zufaſſen/ als denn kan man es ziehen/ und den Wehen durch<lb/> das Ziehen ſehr helffen/ daß doch gleichwol die Mutter gerettet<lb/> wird. Denn wenn man es mit den beyden Achſeln laͤßt an das<lb/> Schoßbein anlauffen/ ſo druͤcken die Wehen das Kind gantz zu-<lb/> ſammen/ in einen Klumpen/ und heiſſets dann bey den Bauer-<lb/> Weh-Muͤttern: die Baͤhr-Mutter hat das Kind verſchloſſen/ es<lb/> kan nicht gebohren werden. Ingemein aber wird geſaget: der<lb/> Frauen Leib hat ſich verſchloſſen. Als kanſt du hier in dieſem<lb/> Kupffer <hi rendition="#aq">F.</hi> die Verſchlieſſung gar leicht erkennen und mercken/<lb/> wie es zugehet/ daß ein ſolches ſtarckes Kind/ wenn es nicht bald<lb/> beym Durchbrechen des Kopffes wol und recht in acht genom̃en<lb/> wird/ kan ſtecken bleiben. Dergleichen ungluͤcklicher Zuſtand kan<lb/> eher den Leib verſtopffet als verſchloſſen heiſſen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0085]
Das III. Capitel
Natur getrieben/ gluͤcklich ab. Es ſtehen auch Kinder als recht
zur Geburt/ wie das Kupffer E. weiſet/ aber das Geſicht iſt uͤber-
ſich in die Geburt an- und eingedrungen/ da lieget das Kind bald
bey angehender Geburt auff dem Ruͤcken. Wenn nun ein ſolch
uͤberſich-liegendes Kind den Kopff ſcheeff behaͤlt/ daß es nicht ein-
dringen kan/ ſo folget dergleichen Gefahr eben ſo/ wie im offtge-
meltem Kupffer C. zu ſehen iſt/ wofern dem Kopffe beym Waſſer-
ſpringen nicht ein- und in die Geburt geholffen wird. Und ob du
ihm gleich einhilffſt/ ſo iſt es doch ſchwerer zu gebaͤhren/ als bey
vorhergehender rechter Geburt/ weil das Kind auff dem Ruͤcken
und mit dem Geſichte uͤber ſich lieget. Es iſt aber keine Gefahr vor
Mutter und Kind/ und iſt auch nicht zu aͤndern/ als dem Kopff
gleich einzuhelffen.
Es ſtehen auch Kinder als recht zur Geburt/ und ſind die
Schultern zu groß/ wie das Kupffer F. weiſet/ und wie ihm durch
die Huͤlffe der Weh-Mutter zu helffen iſt/ mit den Fingern an bey-
den Haͤnden/ auf beyden Seiten der Schultern/ des Kindes Schul-
tern/ ſo viel moͤglich/ zuſam̃en zu dringen/ auff daß es den Schuß
kriegen kan/ bis man die Achſeln erlanget das Kind unter die Ar-
men zufaſſen/ als denn kan man es ziehen/ und den Wehen durch
das Ziehen ſehr helffen/ daß doch gleichwol die Mutter gerettet
wird. Denn wenn man es mit den beyden Achſeln laͤßt an das
Schoßbein anlauffen/ ſo druͤcken die Wehen das Kind gantz zu-
ſammen/ in einen Klumpen/ und heiſſets dann bey den Bauer-
Weh-Muͤttern: die Baͤhr-Mutter hat das Kind verſchloſſen/ es
kan nicht gebohren werden. Ingemein aber wird geſaget: der
Frauen Leib hat ſich verſchloſſen. Als kanſt du hier in dieſem
Kupffer F. die Verſchlieſſung gar leicht erkennen und mercken/
wie es zugehet/ daß ein ſolches ſtarckes Kind/ wenn es nicht bald
beym Durchbrechen des Kopffes wol und recht in acht genom̃en
wird/ kan ſtecken bleiben. Dergleichen ungluͤcklicher Zuſtand kan
eher den Leib verſtopffet als verſchloſſen heiſſen.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/85 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/85>, abgerufen am 16.02.2025. |