Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.wegen des Wassersprengens. ckens unterthänigst ausbitten lassen/ darauf ihr auchgnädigst gewillfahret worden/ und wäre bey währen- der Geburt bey ihr gewesen/ da sie denn/ bey Anfang der kleinen Wehen/ abermahl das Wasser gesprenget; und sich die Geburt hernach ebenfalls bis auf den drit- ten Tag verzogen gehabt/ und wäre zwar ein lebendi- ges/ doch schwaches Kind/ gebohren worden/ und ver- wichenen Neujahrs-Abend an übermäßig viel Blat- tern gestorben. Giebet im übrigen Fr. Justinen Zeug- niß/ daß sie als eine ehrliche Frau an ihr gehandelt/ vorsichtig mit ihr umgegangen/ und ihr das geringste Leid nicht angethan etc. Tantum. II. Frau Regina Titzin/ des Ehrbaren Gusta- Sie hätte Sieben Kinder mit ihrem Manne ge- ter U 3
wegen des Waſſerſprengens. ckens unterthaͤnigſt ausbitten laſſen/ darauf ihr auchgnaͤdigſt gewillfahret worden/ und waͤre bey waͤhren- der Geburt bey ihr geweſen/ da ſie denn/ bey Anfang der kleinen Wehen/ abermahl das Waſſer geſprenget; und ſich die Geburt hernach ebenfalls bis auf den drit- ten Tag verzogen gehabt/ und waͤre zwar ein lebendi- ges/ doch ſchwaches Kind/ gebohren worden/ und ver- wichenen Neujahrs-Abend an uͤbermaͤßig viel Blat- tern geſtorben. Giebet im uͤbrigen Fr. Juſtinen Zeug- niß/ daß ſie als eine ehrliche Frau an ihr gehandelt/ vorſichtig mit ihr umgegangen/ und ihr das geringſte Leid nicht angethan ꝛc. Tantum. II. Frau Regina Titzin/ des Ehrbaren Guſta- Sie haͤtte Sieben Kinder mit ihrem Manne ge- ter U 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0284" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">wegen des Waſſerſprengens.</hi></fw><lb/> ckens unterthaͤnigſt ausbitten laſſen/ darauf ihr auch<lb/> gnaͤdigſt gewillfahret worden/ und waͤre bey waͤhren-<lb/> der Geburt bey ihr geweſen/ da ſie denn/ bey Anfang<lb/> der kleinen Wehen/ abermahl das Waſſer geſprenget;<lb/> und ſich die Geburt hernach ebenfalls bis auf den drit-<lb/> ten Tag verzogen gehabt/ und waͤre zwar ein lebendi-<lb/> ges/ doch ſchwaches Kind/ gebohren worden/ und ver-<lb/> wichenen Neujahrs-Abend an uͤbermaͤßig viel Blat-<lb/> tern geſtorben. Giebet im uͤbrigen Fr. Juſtinen Zeug-<lb/> niß/ daß ſie als eine ehrliche Frau an ihr gehandelt/<lb/> vorſichtig mit ihr umgegangen/ und ihr das geringſte<lb/> Leid nicht angethan ꝛc.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Tantum.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Frau Regina Titzin</hi>/ des Ehrbaren <hi rendition="#fr">Guſta-<lb/> vus Rothuſanges</hi>/ Buͤrgers und Tiſchlers/ Ehe-<lb/> wirthin/ ſaget aus/ wie folget:</p><lb/> <p>Sie haͤtte Sieben Kinder mit ihrem Manne ge-<lb/> zeiget/ zu deren Sechſen ſie Frau Juſtinen als Wehe-<lb/> Mutter gebrauchet. Bey den Erſten zweyen Gebur-<lb/> ten waͤren die Kinder in unrechter Stellung vom An-<lb/> fang bis zur Ausfuͤhrung der Frucht geblieben/ unge-<lb/> achtet Fr. Juſtina bey der Geburt/ ſo viel als moͤglich<lb/> geweſen/ ſich bemuͤhet gehabt/ ſolche Kinder zu rechter<lb/> Stellung zu bringen/ ſo daß ſie das anderemahl (denn<lb/> das erſte mahl waͤre das Kind ſchon todt geweſen/ wie<lb/> Fr. Juſtina zu ihr kommen) der Fr. Juſtinen Hand un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0284]
wegen des Waſſerſprengens.
ckens unterthaͤnigſt ausbitten laſſen/ darauf ihr auch
gnaͤdigſt gewillfahret worden/ und waͤre bey waͤhren-
der Geburt bey ihr geweſen/ da ſie denn/ bey Anfang
der kleinen Wehen/ abermahl das Waſſer geſprenget;
und ſich die Geburt hernach ebenfalls bis auf den drit-
ten Tag verzogen gehabt/ und waͤre zwar ein lebendi-
ges/ doch ſchwaches Kind/ gebohren worden/ und ver-
wichenen Neujahrs-Abend an uͤbermaͤßig viel Blat-
tern geſtorben. Giebet im uͤbrigen Fr. Juſtinen Zeug-
niß/ daß ſie als eine ehrliche Frau an ihr gehandelt/
vorſichtig mit ihr umgegangen/ und ihr das geringſte
Leid nicht angethan ꝛc.
Tantum.
II.
Frau Regina Titzin/ des Ehrbaren Guſta-
vus Rothuſanges/ Buͤrgers und Tiſchlers/ Ehe-
wirthin/ ſaget aus/ wie folget:
Sie haͤtte Sieben Kinder mit ihrem Manne ge-
zeiget/ zu deren Sechſen ſie Frau Juſtinen als Wehe-
Mutter gebrauchet. Bey den Erſten zweyen Gebur-
ten waͤren die Kinder in unrechter Stellung vom An-
fang bis zur Ausfuͤhrung der Frucht geblieben/ unge-
achtet Fr. Juſtina bey der Geburt/ ſo viel als moͤglich
geweſen/ ſich bemuͤhet gehabt/ ſolche Kinder zu rechter
Stellung zu bringen/ ſo daß ſie das anderemahl (denn
das erſte mahl waͤre das Kind ſchon todt geweſen/ wie
Fr. Juſtina zu ihr kommen) der Fr. Juſtinen Hand un-
ter
U 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/284 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/284>, abgerufen am 16.02.2025. |